Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Collection online / Sammlung online
Gotthard Schuh: Jump into the Water, Zurich, 1955/56 © Fotostiftung Schweiz

Collection online / Sammlung online

Exhibition: – 31 Dec 2014

Fotostiftung Schweiz

Grüzenstr. 45
8400 Winterthur

+41 52 -234 10 30


www.fotostiftung.ch

Tue-Sun 11-18, Wed 11-20

Collection online / Sammlung online
Herbert Matter: Trudi as Chinese Woman, Engelberg, 1933 © Fotostiftung Schweiz / The Herbert Matter Estate, New York

New internet platform for the online collection of Fotostiftung Schweiz

Since June 2014, the public will be able to access the online collection of the Fotostiftung Schweiz (Swiss Foundation for Photography) on E-Pics, the central image database of ETH Zürich (www.e-pics.ethz.ch) managed by the ETHZ library. As well as a multitude of single photographs, most of the digitised images come from the estates of leading Swiss photographers which have been bequeathed to the Fotostiftung. Initially, more than 10,000 photographs that are administered and archived by the Foundation will be published online, with plans to add more over time. Also among the first set of images are some 1,000 photo postcards sent during the Swiss border occupation of 1914–1918. These can also be seen in the “Pictures from the Border” exhibition, which is currently running at the Fotostiftung in Winterthur.

Founded in 1971, the Fotostiftung Schweiz in Winterthur is a not-for-profit foundation whose activities are devoted, at both national and international level, to the medium of photography, its history and its significance today. One of its most important tasks is building up a collection that is representative of photography in Switzerland, from its beginning to the present day, with a particular focus on the first half of the 20th century. The collection contains over 50 photographic estates, around 50,000 exhibition prints, some 250,000 archive prints, as well as more than 1 million negatives and slides. It is also supplemented by long-term loans from the Swiss Confederation and the collection of the Friends of the Fotostiftung Schweiz.

One aim of the Fotostiftung Schweiz is to make its collection accessible to a wide public and, in doing so, raise awareness of the cultural importance of photography as well as making historical photographs available for contemporary use. As part of a project which ran for close to two years and was carried out in close cooperation with the ETHZ library, a customised interface was developed to catalogue, display and use photographic images. Thanks to E-Pics, online visitors can now search for and order images from the Fotostiftung Schweiz collection. This constantly-expanding database can also be accessed via the Foundation website (www.fotostiftung.ch/Collections&Archives), where it links to the updated “Encyclopaedia Photography” page, enabling users to view biographical information of the photographers concerned. At the present time, the online collection features comprehensive selections of images by the following photographers: Hans Baumgartner, Kurt Blum, Yvan Dalain, Gertrud Dübi-Müller, Karl Geiser, Henriette Grindat, Peter W. Häberlin, Monique Jacot, Hans Peter Klauser, Herbert Matter, Anita Niesz, Gotthard Schuh, Hans Staub, Emil Schulthess.

Collection online / Sammlung online
Monique Jacot: Flea Market, Paris, 1962 © Fotostiftung Schweiz

Die Sammlung online der Fotostiftung Schweiz auf neuer Internet-Plattform

Die «Sammlung online» der Fotostiftung Schweiz ist seit Juni 2014 neu auf E-Pics, der von der ETH-Bibliothek betriebenen Bilddatenbank der ETH Zürich, öffentlich zugänglich (www.e-pics.ethz.ch). Unter den digitalisierten Fotografien befinden sich neben einer Vielzahl von Einzelbildern vor allem grössere Bestände von bedeutenden Schweizer Fotografinnen und Fotografen, deren Archive von der Fotostiftung betreut werden. In einem ersten Schritt werden über 10'000 Bilder online präsentiert. Die übers Internet einsehbaren Bestände werden sukzessive erweitert. Zu den aufgeschalteten Beständen gehören auch gegen 1000 Fotopostkarten aus der Zeit der Grenzbesetzung 1914/18, die gegenwärtig in der Ausstellung «Bilder von der Grenze» in der Fotostiftung in Winterthur zu sehen sind.

Die 1971 gegründete Fotostiftung Schweiz mit Sitz in Winterthur ist eine national und international tätige, gemeinnützige Stiftung, die sich ausschliesslich dem Medium Fotografie, seiner Geschichte und seiner Bedeutung in unserer Zeit widmet. Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehört es, eine Sammlung aufzubauen, die das Fotoschaffen der Schweiz von den Anfängen bis zur Gegenwart repräsentiert, wobei der Schwerpunkt auf der Fotografie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts liegt. Die Sammlung umfasst rund 50 Fotografennachlässe, ca. 50'000 Ausstellungsprints, ca. 250'000 Archivabzüge sowie über 1 Million Negative und Dias. Sie wird ergänzt durch Dauerleihgaben der Eidgenossenschaft sowie der Sammlung der Freunde der Fotostiftung Schweiz.

Die Fotostiftung Schweiz setzt sich zum Ziel, ihre Bestände einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um damit einerseits das Bewusstsein für die Bedeutung des Kulturguts Fotografie zu fördern und andererseits historische Fotografien aktuellen Nutzungen zuzuführen. In einem während rund zwei Jahre dauernden Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit der ETH-Bibliothek Zürich durchgeführt wurde, konnte eine auf die Bedürfnisse der Fotostiftung zugeschnittene Benutzeroberfläche für die Katalogisierung, Präsentation und Nutzung von Fotografien entwickelt werden. Auf E-Pics ist es nun möglich, Fotografien aus der Sammlung der Fotostiftung Schweiz zu recherchieren und online zu bestellen. Der Zugang zu dieser Datenbank, die ständig erweitert wird, ist auch über die Website der Fotostiftung Schweiz möglich (www.fotostiftung.ch/Sammlungen&Archive). Dort ist sie mit dem überarbeiteten «Index der FotografInnen» verbunden, so dass neben den Fotografien auch biografische Informationen abgerufen werden können. Folgende Fotografinnen und Fotografen sind zur Zeit mit grösseren Beständen vertreten: Hans Baumgartner, Kurt Blum, Yvan Dalain, Gertrud Dübi-Müller, Karl Geiser, Henriette Grindat, Peter W. Häberlin, Monique Jacot, Hans Peter Klauser, Herbert Matter, Anita Niesz, Gotthard Schuh, Hans Staub, Emil Schulthess.