Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





European Surfaces---
Marc Grümmert: from the series "Verlieren und Finden", 2011-14

European Surfaces---

6. Monat der Fotografie Berlin

Marc Grümmert » Knut Wolfgang Maron »

Exhibition: 4 Oct – 16 Nov 2014

Fri 3 Oct 20:00

Galerie zone B

Brunnenstr. 149
10115 Berlin

0170-4630953


www.zone-b.info

Tue-Thu 9-16 + by app.

European Surfaces---
Knut Wolfgang Maron: Cap d' Antibes

Marc Grümmert und Knut Wolfgang Maron
"European Surfaces---"


Exhibition: 4 October – 16 November 2014
Opening: 3 October, 8pm

For over 20 years, Marc Grümmert and Knut Wolfgang Maron have been working on photographic images that view urban and rural areas in a changed way. Proceeding from a New Subjectivity, the two artists interpret space and its elements by taking Wim Wenders’s film Alice in the Cities (1974) and continuing it in their own way.

In an incantatory way, Grümmert combines photography and metaphysics to arrive at fragile, ephemeral images of unbearable lightness. His pictures give rise to a hypertext of references –associative, subjective, and without compromise. In the process, he pieces together a fragmented world to create one that is whole and new. Man, space, and object are thus reunited. Through the facility of the artist’s black and white adaptation these photographs refresh the collective memory. The gray tonality of his interpretation creates a new world that condenses the past and future while cancelling the idea of a supposed reality. If one could visualize dreams, this work could be their intoxicated, black and white transcription. This way Marc Grümmert designs a completely subjective artificial paradise, which involves conscious and the unconscious. Being clear about how Vanitas brings about new forms and gray tones, and new beauty, the artist creates his own uncompromising new reality that draws us into the maelstrom of vanity. This results in a kind of Brave New World.

Marc Grümmert studied at the Heiligendamm FAK and the University of Wismar, where he graduated in 2003 with a diploma in photography. He presented his visions in a national and international context as part of the extensive exhibition “ABSAGE AN DIE WIRKLICHKEIT”, which was on tour to over 16 places and to which Kerber Verlag published a comprehensive catalogue. In the group exhibition, “HAUPTSTROM – WHEN THE CLOCK STRIKES TWENTY”, his work was shown with the works of Gosbert Adler, Eva Bertram, Antje Dorn, Erich vom Endt, André Grossmann, Dolorès Marat, Jitka Hanzlova, Volker Heinze, Klaus Küster, Kenneth van Sickle among others.

Knut Wolfgang Maron explores key themes such as ephemerality, loss, and alienation, and transposes his themes into the photographic visual language of New Subjectivity.

It was the time when first theoretical concepts about "the virtual" and "new media" emerged, and the newest aesthetic reverted to its oldest origins in a newly defined Romanticism, and the rediscovery of the "sublime" proved just how precisely old thinking could apply to the new phenomena. This was also the time of colour photography's legitimisation as an artistic medium. William Eggleston had secured its breakthrough in 1976 with his show at the Museum of Modern Art in New York. From this point artists were presented with the challenge of increasing the recognition of this widespread journalistic medium as a concentrated visual art form.

In this respect Knut Maron's "Bilder über Landschaften" (images over and about landscapes) retrospectively prove to have accomplished first-rate pioneering work on this front. Developed in the very first lab for colour photography set up in a German art academy at the Folkwangschule in Essen, they were instantly more than just experiments. In an ironic reversal of the relation between object and theme, they turned the popular Polaroid photograph into a medium for rather metaphysical war coverage from the dregs of a petit bourgeois summer holidaymaker's misconception of nature. The manner in which Maron's photographs depict humans in the context of nature, demonstrates how disconnected they are from nature. While the figures are essential to the composition, they assert the reality of human superfluity. The comment these "Bilder über Landschaften" offer is conceivably matter of fact, and at the same time they express a tentative intense beauty and an equally tentative indication of an elementary threat that foils the romantic misunderstanding of Romanticism as a taming of nature: the world continues to exist without us; we exist, but we only become a requisite part of it through the position we take.

Knut Wolfgang Maron studied at the Folkwangschule in Essen in the class of Prof. Dr. Otto Steinert and Prof. Erich vom Endt along with Gosbert Adler, Joachim Brohm and Andreas Gursky. Fundamental discourses among the Folkwang students took place in the colour photography lab at the first professional colour photography department in a German university set up by Erich vom Endt. Ute Eskildsen initially exhibited Maron's first colour photographs from 1979 at the Museum Folkwang in 1981. Knut Maron has received numerous scholarships and prizes, among them the Leopold Godowsky Jr. Award for Color Photography awarded to him by the Photographic Resource Center at Boston University in 1993. Knut Maron's works are represented in many collections, such as Museum Folkwang, Essen; Museum Ludwig, Cologne; the Staaliches Museum Schwerin, the NRW collection, the MVP collectionStaatsgalerie Stuttgart; Musée Européen de la Photo, Paris and Bibliothèque Nationale de France, Paris.

European Surfaces---
Marc Grümmert: from the series "Verlieren und Finden", 2011-14

Marc Grümmert und Knut Wolfgang Maron
"European Surfaces---"


Ausstellung: 4. Oktober bis 16. November 2014
Vernissage: 3. Oktober 2014, 20 Uhr

Im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie Berlin

Seit über 20 Jahren arbeiten Marc Grümmert und Knut Wolfgang Maron an fotografischen Bildern, die den urbanen und ruralen Raum verändert betrachten. Ausgehend von einer Neuen Subjektivität interpretieren die beiden Künstler den Raum und dessen Elemente, indem sie Wim Wenders "Alice in den Städten" (1974) fortführen und auf eigene Art weiterentwickeln.

Im Schwarz-Weiß-Zyklus "Verlieren und Finden" interpretiert Marc Grümmert Erlebnisse und Begegnungen als ganz persönliche Erinnerung, assoziativ und rätselhaft zugleich, auf eine Art und Weise die einer stimmungsvollen Inszenierung gleich kommt. In der Subjektivität seiner Betrachtungen der Umwelt zeigt der Künstler die "Schöne-Neue-Welt" als einen Ort in dem irrtümlich angenommene Widersprüche in der Zusammenschau wieder vereint werden. Bilder von Menschen, Fischen, Vogelschwärmen und Quallen stehen Architektur, Denkmählern und Alltäglichem gegenüber. Gerade in dieser gepaarten "Nicht-Eindeutigkeit" sind die kombinierten Bilder auf der Suchen nach Wahrheit und öffnen einen erweiterten Raum, getragen durch den Blick des Künstlers.

Marc Grümmert beschäftigt sich in seinen Fotografien mit dem Begriff der "Aura", die er in seine Bildwelten transponiert und uns beweist, dass diese geheimnisvolle Ausstrahlung des Kunstwerkes "im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" nicht verloren geht. Er führt die Metaphysik auf beschwörende Art und Weise in die Fotografie ein und kommt zu fragilen, ephemeren Bildern von Melancholie und Leichtigkeit zugleich. In seiner Fotografie bringt er Bilder zusammen, die einen Hypertext von Bezügen bilden, kompromisslos, assoziativ, subjektiv.

Marc Grümmert studierte an der FAK Heiligendamm und der Hochschule Wismar, wo er 2003 sein Diplom in Fotografie machte. In der über 16 Stationen umfassenden Ausstellung: "ABSAGE AN DIE WIRKLICHKEIT", zu der ein umfangreicher Katalog bei Kerber erschien, stellte er seine Visionen im nationalen und internationalen Kontext zur Diskussion. In den Ausstellungen HAUPTSTOM, stellte er neben Gosbert Adler, Eva Bertram, Antje Dorn, Erich vom Endt, André Grossmann, Dolorès Marat, Jitka Hanzlova, Volker Heinze, Klaus Küster, Kenneth van Sickle u.a. aus.

Knut Wolfgang Maron beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Vergänglichkeit, Verlust, Entfremdung und transponiert seine Themen in die fotografische Bildsprache der Neuen Subjektivität.

Es war die Zeit, als erste Theoriebildungen über das "Immaterielle" und die "neuen Medien" entstanden, und die neueste Ästhetik sich ihrer ältesten Ursprünge in einer nun neu gedeuteten Romantik besann, und die Wiederentdeckung des "Erhabenen" bewies, wie genau altes Denken neue Phänomene erschließen lassen kann. Es war auch die Zeit, als die Farbfotografie kunstfähig zu werden begann. 1976 hatte das Museum of Modern Art in New York mit seiner William Eggleston Schau den Bann gebrochen. Von da an gab es die Herausforderung, das inflationär verbreitete Medium der Bildberichterstattung zu einer konzentrierten Ausdrucksform der Bildkunst zu machen.

In dieser Hinsicht erweisen Knut Marons "Bilder über Landschaften" sich in der Rückschau als eine Pionierleistung. Im ersten an einer deutschen Hochschule überhaupt eingerichteten Farbfotolabor der Folkwang-Schule in Essen entstanden, waren sie auf Anhieb mehr als nur Experimente. In genauer ironischer Umkehrung des Verhältnisses zwischen Motiv und Aussage machten sie aus dem populären Polaroidfoto ein Medium einer nahezu metaphysischen Kriegsberichterstattung aus den Niederungen des kleinbürgerlich-sommerfrischlerischen Naturmissverständnisses. So, wie Marons Naturbilder Menschen in der Natur zeigen, wird ihre Unzugehörigkeit zur Natur anschaulich. Kompositorisch als Figur unentbehrlicher integraler Bestandteil dieser Bilder, ist die Entbehrlichkeit des Menschen als Weltgegebenheit deren Aussage. Der Kommentar dieser "Bilder über Landschaften" ist denkbar nüchtern, und dabei von einer verhalten intensiven Schönheit, deren ebenso verhaltene Andeutung elementarer Bedrohlichkeit das romantische Missverständnis der Romantik als Verheimelung der Natur konterkariert: die Welt existiert auch ohne uns; es gibt uns, aber notwendig werden wir erst durch die Position, die wir selbst in ihr einnehmen.

Knut Wolfgang Maron studierte an der Folkwangschule in Essen in der Klasse Prof. Dr. Otto Steinert und Prof. Erich vom Endt gemeinsam mit Gosbert Adler, Joachim Brohm und Andreas Gursky. Wesentliche Prozesse der Auseinandersetzung unter den Folkwangschülern spielten sich dabei im Farblabor der ersten, von Erich vom Endt an einer deutschen Hochschule konzipierten, professionellen Farbfotoabteilung ab. Erste Farbarbeiten Marons von 1979 stellte Ute Eskildsen bereits 1981 im Museum Folkwang aus. Knut Maron erhielt neben zahlreichen Stipendien und Preisen bereits 1993 den Leopold Godowsky Jr. Award für Farbfotografie des Photographic Recource Centers, Boston USA. Knut Maron ist in zahlreichen Sammlungen vertreten u.a. im Museum Folkwang, Essen; im Museum Ludwig, Köln; in der Staatsgalerie Stuttgart; dem Musée Européen de la Photo, Paris;dem Staatlichen Museum Schwerin, der Sammlung des Landes NRW, der Sammlung des Landes MVP und der Bibliotheque Nationale de France, Paris.

European Surfaces---
Knut Wolfgang Maron: Camargue
European Surfaces---
Marc Grümmert: from the series "Verlieren und Finden", 2011-14
European Surfaces---
Knut Wolfgang Maron: Heiligendamm