Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Tiefenschärfe
Walker Evans: Louisiana Plantation House, 1935
Silbergelatineabzug
Sammlung Marcia Due und Jerry L. Thompson
© Walker Evans Archive, The Metropolitan Museum of Art

Walker Evans »

Tiefenschärfe

Retrospektive

Exhibition: 29 Sep 2015 – 10 Jan 2016

Sun 27 Sep 11:30

Josef Albers Museum Quadrat Bottrop

Anni-Albers-Platz 1
46236 Bottrop

+49 (0)2041-372030


quadrat.bottrop.de

Tue-Sat 11-17, Sun 10-17

Tiefenschärfe
Walker Evans: Untitled, Pabst Blue Ribbon Sign, Chicago, ca. 1946
Gelantin Silver Print
Yale University Art Gallery
© Walker Evans Archive, The Metropolitan Museum of Art

Walker Evans. Tiefenschärfe. Die Retrospektive.

Ausstellung: 29. September 2015 bis 10. Januar 2016
Eröffnung: Sonntag, 27. September, 11.30 Uhr

John T. Hill, Mitkurator der Ausstellung, ein eminenter Kenner des Evansschen Werkes und bis 1994 auch der vom Künstler bestimmte Nachlassverwalter, wird anwesend sein.

"Walker Evans. Tiefenschärfe. Die Retrospektive." wird nach der großen MoMA-Ausstellung 1971 und der Ausstellung im Metropolitan Museum im Jahre 2000 die bis dato umfassendste Retrospektive des herausragenden Fotografen (1903 - 1975). Zugleich ist Walker Evans. Tiefenschärfe. Die Retrospektive. die erste Walker Evans-Ausstellung dieses Anspruchs, die in Europa startet.

Die Ausstellung bringt ca. 180 Fotografien in vintage- oder lifetime-Qualität zusammen, die aus den wichtigsten fotografischen Sammlungen der USA, wie dem Museum of Modern Art, dem Metropolitan Museum, dem J. Paul Getty Museum, und bedeutenden Privatsammlungen in den USA und Europa zur Verfügung gestellt werden. Damit werden alle wichtigen Werkgruppen von Walker Evans komplett oder mit herausragenden Beispielen vertreten sein. Nicht nur die ikonischen Arbeiten für die Farm Security Administration (1935 - 1936), auch Cuba (1933), Many Are Called (1938–41), und das Fortune Magazin wie auch Evans späte Polaroid-Porträts zeigen, wie er sich systematisch über Jahrzehnte und mit den jeweils aktuellen technischen Möglichkeiten einem Thema gewidmet hat. Neben dem Porträt war zum Beispiel auch sein Interesse an Werbegraphik, Schildern und Typografie seit den späten 20er Jahren und bis unmittelbar vor seinem Tod ein immer wiederkehrendes Motiv. Seine Bildfindungen zu diesen Wahrzeichen der Moderne spiegeln die Idee des objet trouvé und haben offensichtlich die spätere Pop Art beeinflusst. Die zeitlose Arbeit an dem, was Evans selbst das Wiedererscheinen der Fotografie nannte, gilt es ebenso zu entdecken wie den außerordentlichen Einfluss, den die Literatur, vor allem die französische, auf seine Arbeit hatte. Nicht umsonst ist sein vielleicht bekanntestes Projekt, das Buch American Photographs (1938), ein Beleg dafür, dass Fotografie in Evans' Worten "...die literarischste aller grafischen Künste..." ist.

Tiefenschärfe
Walker Evans: Self-Portrait, Cuba, 1933
Gelatine Silver Print
© Walker Evans Archive, The Metropolitan Museum of Art

Das Josef Albers Museum Quadrat in Bottrop arbeitet seit längerem mit dem High Museum of Art in Atlanta an dem Projekt. Dabei wurden sie wesentlich von John T. Hill unterstützt, einem eminenten Kenner des Evansschen Werkes, der nicht nur umfangreich zu Evans publiziert hat, sondern auch bis 1994 der vom Künstler selbst bestimmte Nachlassverwalter war.

Die Bedeutung von Walker Evans für die Fotografie und Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts kann kaum überbewertet werden, freuen wir uns gemeinsam auf die Ausstellung, die im Anschluß an Bottrop im High Museum of Art, Atlanta (Juni bis September 2016) und der Vancouver Art Gallery (29. Oktober 2016 bis 22. Januar 2017) zu sehen sein wird.

Ein umfassender Katalog Walker Evans. Tiefenschärfe. Die Retrospektive., hrsg. von John T. Hill und Heinz Liesbrock, erscheint im Prestel Verlag. Mit Beiträgen von John T. Hill, Heinz Liesbrock, Jerry L. Thompson, Alan Trachtenberg und Thomas Weski. 388 S., 240 Abb., Vierfarbdruck, Leineneinband mit Schutzumschlag.

Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, die Terra Foundation for American Art und The Josef and Anni Albers Foundation.