Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





GIVEN – BOUGHT – FOUND
Anonymous, Japanese mail runner
Circa 1885, Albumen print, colored
Purchased from Felix Lorenz antiquarian book
and photo art sellers, 2009
© Münchner Stadtmuseum

GIVEN – BOUGHT – FOUND

GESCHENKT. GEKAUFT. GEFUNDEN

Dieter Appelt » Dr. Ernst Becker » Eva Bertram » Frank Eugene (Smith) » Roger Fenton » Seiichi Furuya » André Gelpke » Silke Grossmann » Zoltán Jókay » Herlinde Koelbl » Kazushi Kusakabe » Guido Mangold » Olaf Unverzart » & others

Exhibition: 13 May – 31 Jul 2016

Thu 12 May 19:00

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tue-Sun 10-18

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

+49 (0)89-23322370


www.muenchner-stadtmuseum.de

closed until 2027

GIVEN – BOUGHT – FOUND
Edgar Lecejewieski
Kingfi sher #8
2009, C-Print
Purchased from Edgar Lecejewieski, 2012
© Edgar Lecejewieski

"GIVEN – BOUGHT – FOUND"
Acquisitions and donations over the last ten years


Exhibition: May 13 – July 31, 2016
Opening: Thursday, May 12, 7 p.m

The role of museums, since their earliest days, has always been that of collecting, exhibiting and conserving art and cultural objects. In the 19th century, in particular, "successful collecting" involved bringing together objects of lasting relevance in a targeted yet comprehensive manner. The appropriation of these objects was driven by the desire to understand and (re-)construct past and present realities, and always went hand in hand with the twin tasks of categorization and classification, i.e. fitting them into an overarching structure and predicating, in a certain way, their universality. Similarly, the collecting of photographs also provided an opportunity to organize, classify and interpret the world of visual imagery. The act of collecting always carries with it some kind of claim to completeness. In the 20th and indeed the 21st centuries, however, this ambition has been accompanied by an awareness of the ultimately fragmentary and subjective nature of any collection. Photography, as a medium, is of particular importance to the museum since it encapsulates the interaction between these two extremes. Photographs offer a snapshot of a moment frozen in time, and, as such, serve as a historical document, a memento, a resource for research and as a form of artistic expression.

In "GIVEN – BOUGHT – FOUND: Acquisitions and donations over the last ten years", the Münchner Stadtmuseum Photography Collection will exhibit a careful selection of its acquisitions over this time. In addition to the 8,400 superb images on the theme of "Germany in the 19th century" purchased from the Dietmar Siegert Collection, the Museum now also possesses the complete archives of German-American photographer Hermann Landshoff (1905–1986) and a generous donation of contemporary photographic works by private Munich collector Wolfgang Begatik (1955–2013). This thematically diverse exhibition brings together and showcases photographs from 1845 up to the present day not only enriching the Collection but also adding new photographic perspectives.

The exhibition is divided into different sections that occasionally overlap and blur into each other, showcasing not only the Collection’s main themes but also different approaches to photography in the 19th and 21st centuries. Topographical views and 19th-century landscape and architectural photos breathe new life into pictures of Italy and the Orient, and early travel photographs challenge what is meant by "foreign" and "exotic" when seen from a contemporary perspective. An ethnographic study from Japan provides a particular treasure trove of delights. The hand colored photographs of Kimbei Kusakabe (1841-1932) include staged studio shots and scenes from Japanese working life that combine to form a distinctive pictorial universe.

Carefully selected portraits from the unique albums of royal librarian and tutor Dr. Ernst Becker (1826-1888) afford insights into the private life of the British court of Queen Victoria and Prince Albert. The "Christine" cycle by Seiichi Furuya (born 1950) documents the ultimately tragic blows dealt by fate to a personal relationship, while "Encountering", a series of photographs by Munich photographer Zoltán Jókay (born 1960) captures everyday chance encounters.

Conceptual photography, in addition to portraiture, plays a key role in the 20th and 21st centuries series. Many of the works featured in the exhibition explore the question of space in its built, physical and social dimensions. The black-and-white images of Silke Grossmann (born 1951) examine different perceptions of space in relation to the human body; this year’s winner of the honorary cultural prize of the City of Munich, Herlinde Koelbl (born 1939), turns her lens on German living rooms and the social groups who live in them; the "2 One Child" series by Eva Bertram (born 1964) explores the complex role-playing carried out by her daughter as she grows up, while Edgar Leciejewski (born 1977) composes scenes featuring color photographs of #dead# birds that, at first glance, are reminiscent of illustrations in scientific books.

Last but not least, visitors are given an insight into conservation and restoration, activities that normally remain unseen. A video and a selection of objects serve to shed light on this facet of the museum’s work.

A brochure will be available to accompany the exhibition.

GIVEN – BOUGHT – FOUND
Seiichi Furuya
Christine IV, East Berlin 1985
2005, C-Print
Donation, Wolfgang Begatik Collection, 2013
© Seiichi Furuya

"GESCHENKT. GEKAUFT. GEFUNDEN"
Ankäufe und Schenkungen der letzten zehn Jahre

Ausstellung: 13. Mai bis 31. Juli 2016
Eröffnung: Donnerstag, 12. Mai, 19 Uhr

Seit ihrer Entstehung gelten Museen als Orte des Sammelns, Ausstellens und Bewahrens von Kunst und Kulturobjekten. Vor allem im 19. Jahrhundert definierte sich ein "erfolgreiches Sammeln" durch ein präzises zugleich aber ebenso umfangreiches Zusammentragen von Gegenständen mit überzeitlicher Relevanz. Begründet im Wunsch, vergangene und gegenwärtige Wirklichkeiten begreifen und (re-)konstruieren zu können, war die Aneignung der Dinge immer begleitet von der Kategorisierung und Einordnung ihrer Erscheinungsformen; d.h. sie einer übergeordneten Struktur einzugliedern und einer Form von Allgemeingültigkeit zu unterwerfen. So repräsentiert das Sammeln von Fotografien auch eine Möglichkeit, die Welt bildlicher Erscheinungsformen zu ordnen, zu klassifizieren und zu deuten.

Die Tätigkeit des Sammelns erhebt demnach immer einen gewissen Anspruch auf Vollständigkeit. Mit dem 20. und auch 21. Jahrhundert tritt neben diesen Anspruch aber auch das Bewusstsein für das Ausschnitthafte und Subjektive, das letztlich einer jeden Sammlung innewohnt. Das Medium der Fotografie nimmt im Wechselspiel dieser beiden Pole gerade für das Museum eine besondere Rolle ein: Als eingefrorene Momentaufnahme dient sie als historisches Dokument, Erinnerungsstück, investigatives Mittel oder künstlerische Ausdrucksform.

Die Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums präsentiert unter dem Titel "GESCHENKT. GEKAUFT. GEFUNDEN. Ankäufe und Schenkungen der letzten zehn Jahre" eine konzentrierte Auswahl ihrer Erwerbungen des vergangenen Dezenniums. So haben neben dem Ankauf der hochkarätigen 8.400 Aufnahmen zum Thema "Deutschland im 19. Jahrhundert" aus der Sammlung Dietmar Siegert unter anderem auch der vollständige Nachlass des deutsch-amerikanischen Fotografen Hermann Landshoff (1905–1986) und die großzügige Schenkung zeitgenössischer Fotografie des Münchner Privatsammlers Wolfgang Begatik (1955-2013) ihren Weg ins Museum gefunden. Die thematisch breit gefächerte Ausstellung vereint und akzentuiert Fotografien von 1845 bis heute, die die Sammlung nicht nur ergänzen und vervollständigen, sondern auch um neue fotografische Sichtweisen erweitern.

Aufgefächert in verschiedene Kapitel, die sich zuweilen durchdringen und überlagern, unterstreicht die Ausstellung neben den Sammlungsschwerpunkten die unterschiedlichen Verwendungsweisen von Fotografie vom 19. bis zum 21. Jahrhundert: Topografische Ansichten, Landschafts- und Architekturaufnahmen des 19. Jahrhunderts lassen Bilder Italiens und des Orients aufleben, wobei frühe Reisefotografien den Begriff des Fremden und Exotischen aus heutiger Sicht in Frage stellen. Ein besonders schönes Konvolut findet sich in einer ethnografischen Studie aus Japan: Die von Hand kolorierten Blätter Kimbei Kusakabes (1841-1932) zeigen arrangierte Studioaufnahmen sowie Szenen aus dem japanischen Arbeitsleben und fügen sich zu einem eigenen Bildkosmos.

Ausgewählte Porträts, wie jene aus den einzigartigen Alben des königlichen Bibliothekars und Erziehers Dr. Ernst Becker (1826-1888), geben Einblicke in das Privatleben am englischen Hof von Königin Victoria und Prinz Albert; Seiichi Furuyas (*1950) Zyklus "Christine" dokumentiert hingegen die letztlich tragischen Schicksalsschläge eines intimen Zusammenlebens, während die Serie "Encountering" des Münchner Fotografen Zoltán Jókay (*1960) zufällige Begegnungen des Alltags festhält.

Vor allem für die Werke des 20. und 21. Jahrhunderts sind neben den Porträtaufnahmen serielle Konzeptarbeiten von entscheidender Bedeutung. Ein Großteil der in der Ausstellung präsentierten Arbeiten kreisen um die Frage des Raums – seinen konstruierten, physischen und sozialen Dimensionen. So setzen sich die schwarzweißen Aufnahmen Silke Grossmanns (*1951) mit unterschiedlichen Wahrnehmungen von Raum in Bezug auf den menschlichen Körper auseinander; Herlinde Koelbl (*1939), diesjährige Preisträgerin des kulturellen Ehrenpreises der Landeshauptstadt München, richtet ihren Blick in die Wohnzimmer und auf die in ihnen lebenden Gesellschaftsgruppen; Eva Bertrams (*1964) Serie "2 Ein Kind" beschäftigt sich stattdessen mit dem vielschichtigen Rollenspiel, das das Heranwachsen ihrer Tochter begleitet, während Edgar Leciejewski (*1977) vordergründig an naturwissenschaftliche Illustrationen erinnernde Farbfotografien Vogelkörper inszenieren.

Nicht zuletzt soll auch jener Bereich in den Blick treten, der dem Besucher üblicherweise verwehrt bleibt: die Sammlungspflege und Restaurierung, die durch ein Video sowie ausgewählte Objekte zugänglich gemacht werden.

Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre.

GIVEN – BOUGHT – FOUND
Mark Markarian
Winter Night in Munich
1932, Bromoil print
Donation, Silvia Markar Jekova, 2015
© Münchner Stadtmuseum