Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





ECHO
© Jungjin Lee, from Wind, 2007

Jung-Jin Lee »

ECHO

Exhibition: 17 Sep 2016 – 29 Jan 2017

Fri 16 Sep 18:00

Fotomuseum Winterthur

Grüzenstr. 44+45
8400 Winterthur

+41 (0)52-2341060


www.fotomuseum.ch

temp. closed

ECHO
© Jungjin Lee, from American Desert II, 1994

JUNGJIN LEE – ECHO
17.09.2016–29.01.2017

In the early 1990s, Jungjin Lee (*1961 Korea) travelled across the endless expanses of America, where she captured its deserts, rocks, bushes and cactuses in archaic, primal imagery. Starting with this early landscape series, the exhibition Jungjin Lee – Echo at Fotomuseum presents eleven groups of works, a first retrospective showcasing a visual oeuvre that now spans two full decades. The great Robert Frank once described Lee’s fragmentary and poetic images as “landscapes without the human beast”. He was referring to the near-complete absence of people in the work of Jungjin Lee, even though her photographs may portray traces of civilisation or include her own body inserted into the picture.

Alongside her American Desert (1990–1995) series, the artist developed an early tendency to work on the boundaries of different cultures, living and travelling widely in Korea and the United States. With Pagodas (1998) and Thing (2003–2007) she created two important cycles of works in which she liberated objects by means of templates and a soft and precisely calibrated lighting. With a sleight of hand, for instance, the upwardly tapered structures of five storey brick-built pagodas are mirrored in their foundations. Through this doubling of volume, the pagoda ‘not only grows in height, but also becomes rooted in the depths’ (cf. Lena Fritsch in the accompanying publication). Within the exhibition space, the artist adopts the East Asian theory of the harmony of objects, presenting five pagodas next to one another. The world of signs in Thing is also carefully balanced between object and plane, volume and non-volume. Hand-crafted bowls, vessels and furnishings are imaged with a subtle sense of placement. Whether centrally positioned, at the upper or lower edge, or radically cropped, the objects take on an auratically charged life of their own within the large-format space of the picture.

Further groups of works in the same vein include Ocean (1999), On Road (2000–2001) and Wind (2004–2007). The artist manages to create powerful photographic images that exude a transcendental and almost meditative sense of composure. Lee does not aim for topographical or factual attributions when she wanders through a grimy and all but abandoned mining town, when she contrasts the imagined expanses of the oceans in darkly detailed views of water and land, or captures almost imperceptible natural phenomena such as the weather in metaphorical images. With her fundamentally artistic approach, Lee pushes the boundaries of photographic narrative, seeking significance and meaning on the interface between ‘non-place’ and ‘non-moment’.

The artist moved to New York in 1988, where, attracted by the vitality of the art scene, she soon forged her own individual path. This did not lead to conceptual art, as it did for so many of her contemporaries. After living in Seoul from 1997 to 2009, Jungjin Lee returned to New York where she has been residing since 2009. Drawing upon her own East Asian background and experience, Lee has developed a highly idiosyncratic visual syntax, creating a space of poetic resonance through sensitivity and intuition. She mines a profound understanding of materiality, texture and craftsmanship. Working with Liquid Light, she applies diluted light-sensitive emulsions onto hand-made traditional Korean rice paper. Unlike the immaculate finish of prints on industrially produced photographic paper, her hand-developed works show up the flaws in the uncontrollable natural process. Far from being seen as defective, these finely grained analogue prints with their blemishes and imperfections constitute an intelligent departure from photography’s purported claim to truth. For once, the technical medium seems to be liberated from its own inner logic, offering the viewer a visceral and elemental approach to the image that is rarely found in contemporary photography.

The exhibition is supported by the Volkart Foundation and the Friends’ Association Fotomuseum Winterthur. Additional funding by the Walter Haefner Foundation, Hunziker Betatech AG and the Dr. Georg and Josi Guggenheim Foundation.

An accompanying catalogue will be published by Spector Books, including a short introduction by Thomas Seelig and essays by Lena Fritsch, Hester Keijser and Liz Wells.

ACCOMPANYING PROGRAMME

Sunday, 18.09.2016, 11.30 a.m.: Artist talk in the exhibition

Saturday, 22.10.2016, 4 p.m.: Béla Bartók (1881–1945): Duos for Two Violins (1931)
Violin: Anzhela Golubyeva Staub & Chie Tanaka
In cooperation with Musikkollegium Winterthur

Saturday, 10.12.2016, 4 p.m.: Special guided tour with Khanh Trinh, Museum Rietberg

ECHO
© Jungjin Lee, from Wind, 2007

JUNGJIN LEE – ECHO
17.09.2016–29.01.2017

Verschiedene Reisen führen Jungjin Lee (*1961 Korea) Anfang der 1990er Jahre in die endlosen Weiten Amerikas, wo sie Wüsten, Felsen, Gestrüpp und Kakteen in archaischen Urmomenten festhält. Die Ausstellung Jungjin Lee – Echo im Fotomuseum zeigt ausgehend von diesen frühen Landschaftsserien insgesamt elf Werkgruppen, die erstmals einen musealen Überblick über 20 Jahre ihres bildnerischen Schaffens erlauben. Der grosse Robert Frank beschrieb Lees fragmentarisch poetischen Bildserien einmal als „landscapes without the human beast”. Damit bezog er sich auf die fast vollständige Abwesenheit des Menschen im Werk von Jungjin Lee, auch wenn in ihren Fotografien vereinzelt zivilisatorische Spuren zu sehen sind und sie einmal auch ihren Körper in Szene setzt.

Neben den Wüstenbildern von American Desert (1990–1995) entwickelte die Künstlerin schon früh den Wunsch, sich zwischen den Kulturen zu bewegen. Es folgten längere Aufenthalte und Reisen sowohl in Korea als auch in den Vereinigten Staaten. Mit Pagodas (1998) und Thing (2003– 2007) entstanden zwei bedeutsame Werkreihen, in denen sie Objekte mithilfe von Schablonen sowie einer weichen und sehr präzise geführten Lichttechnik freistellte. So wird beispielsweise die nach oben sich verjüngende Pagode von fünf Geschossen aus Ziegelsteinen durch einen Kunstgriff Lees an ihrem Fundament gespiegelt. Mit dieser Verdoppelung des Volumens „wächst [die Pagode] nicht nur in die Höhe empor, sondern wurzelt auch in der Tiefe“ (Lena Fritsch in der begleitenden Publikation). Im Ausstellungsraum greift die Künstlerin die asiatische Harmonielehre der Objekte auf, indem sie wiederum fünf Pagodenbilder nebeneinander präsentiert. Auch die Zeichenwelt von Thing ist im Spiel von Objekt und Fläche, von Volumen und Nicht-Volumen sorgsam austariert. Handgearbeitete Schalen, Behälter und Möbel werden von Jungjin Lee mit feinem Gespür für die richtige Platzierung ins Bild gesetzt. Zentral, an den oberen und unteren Rändern oder im radikalen Anschnitt entwickeln die Objekte ein auratisch geladenes Leben im grossformatigen Bildraum.

Mit Ocean (1999), On Road (2000–2001) und Wind (2004–2007) folgen weitere Werkgruppen in diesem Duktus. Der Künstlerin gelingen eindringliche Fotografien, die mit allegorischer Kraft eine transzendentale und fast meditative Gefasstheit ausstrahlen. Lee strebt keine topografischen oder faktischen Zuschreibungen an, wenn sie eine dreckige und vom Menschen fast verlassene Minenstadt durchstreift, der imaginierten Weite der Ozeane dunkle Detailansichten von Wasser und Land entgegenstellt oder kaum darstellbare Naturphänomene wie das Wetter in metaphorische Bilder fasst. Mit ihrer künstlerischen Grundhaltung fordert Lee die Grenzen der fotografischen Erzählung heraus und sucht genau an den Schnittstellen von Nicht-Orten und Nicht-Momenten nach Bedeutung und Sinn.

Die Künstlerin zog 1988 nach New York, wo sie, von der Vitalität der dortigen Kunstszene angezogen, schnell ihren individuellen Weg fand. Anders als bei vielen Zeitgenossen führte dieser aber nicht in die Konzeptkunst. Nachdem sie von 1997 bis 2009 in Seoul wohnte, zog es sie zurück nach New York, wo sie seit 2009 lebt. Aus ihrer asiatischen Herkunft und Erfahrung schöpfend, entwickelte Lee eine eigenständige und noch heute gültige Bildsprache, in der Sensibilität und Intuition einen höchst poetischen Resonanzraum bilden. Sie greift dabei auf ein tiefgreifendes Verständnis für Materialität, Textur und Handwerk zurück. Im Liquid-Light-Verfahren trägt Lee mit grobem Pinsel flüssige, lichtempfindliche Emulsion auf handgeschöpftes koreanisches Reispapier auf. Anders als bei industriell gefertigten Fotopapieren brillieren ihre von Hand entwickelten Fotoabzüge nicht mit makellos verschlossenen Oberflächen, sondern lassen durch den unkontrollierbaren Prozess Unsauberkeiten sichtbar werden. Die feinteiligen analogen Abzüge mit bewusst zugelassenen Fehlstellen werden nicht als mangelhaft gelesen, sondern brechen auf intelligente Art mit dem vermeintlichen Wahrheitsanspruch der Fotografie. Für einmal scheint das technische Medium von seiner inneren Logik befreit, es eröffnet den BetrachterInnen einen in der zeitgenössischen fotografischen Rezeption ungewohnt körperlichen und elementaren Zugang.

Die Ausstellung wird unterstützt von der Volkart Stiftung und vom Verein Fotomuseum Winterthur. Weitere Unterstützung durch die Walter Haefner Stiftung, Hunziker Betatech AG und die Dr. Georg und Josi Guggenheim Stiftung.

Begleitend erscheint eine Publikation im Spector Verlag, mit einer Einleitung von Thomas Seelig sowie Beiträgen von Lena Fritsch, Hester Keijser und Liz Wells.

BEGLEITPROGRAMM

Sonntag, 18.09.2016, 11.30 Uhr Künstlergespräch in der Ausstellung

Samstag, 22.10.2016, 16 Uhr Béla Bartók (1881–1945): Duos für zwei Violinen (1931)
Violine: Anzhela Golubyeva Staub & Chie Tanaka
In Zusammenarbeit mit dem Musikkollegium Winterthur

Samstag, 10.12.2016, 16 Uhr Spezialführung mit Khanh Trinh, Museum Rietberg

ECHO
© Jungjin Lee, from Thing, 2004
ECHO
© Jungjin Lee, from Pagodas, 1998