Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Metamorphosis
James Welling
0775 (from the series Glass House, 2006–14), 2006
© James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London

James Welling »

Metamorphosis

Exhibition: 5 May – 16 Jul 2017

Bank Austria Kunstforum

Freyung 8
1010 Wien
Mon-Sun 10-19, Fri 10-21

Bank Austria Kunstforum Wien

Freyung 8
1010 Wien

+43 (0)1-537 33 26


www.bankaustria-kunstforum.at

Mon-Sun 10-19, Fri 10-21

Metamorphosis
James Welling
Meridian 0808 (from the series Meridian, 2014), 2014
© James Welling, courtesy Regen Projects, Los Angeles

James Welling
"Metamorphosis"


Exhibition: 5 May – 16 July, 2017

James Welling (born in 1951, Hartford, Connecticut) is one of photography’s most influential pioneering artists worldwide. For more than forty years, Welling has been exploring the foundations of the medium, drawing from it the broad range of conceptual, aesthetic and technological options without restricting himself to a specific imagery or production form. His works oscillate between analogue and digital, colour and black-and-white, camera-less and camera-based processes, dark-room alchemy and high-end digital print.

By presenting Welling’s series of photographs, video, and sculpture from the 1970s to the present, this first Austrian retrospective demonstrates how his work crosses the gaps between different media, as it does between documentation and abstraction, image and reality, concept and emotion, present and past.

Influenced by American Realist painters such as Edward Hopper and Andrew Wyeth Welling first studied painting from 1969 to 1971 and a year of modern dance in in Pittsburgh; then he attended John Baldessari’s Post Studio Art class at the California Institute of the Arts (CalArts). Motivated by his interest in the representatives of straight photography Paul Strand and Walker Evans and the avant-gard photographer László Moholy-Nagy and after his art studies in 1974 Welling – self-taught – took up photography.

Welling has since developed an approach shaped by experiment and radical stylistic diversity that evolves along the border of photography and painting, film, architecture, sculpture, and dance. Painting and its history always remained central within his work – in the form of its loss, or, to put it more neutrally, its absence. At the same time his oeuvre raises issues from the debates in the early 1980s taking up concepts of authorship, originality, and representation and also reflects the fundamental transformation of photography affected by the repercussions of digitalization and the omnipresence of electronic media. His cross-border approach adapts or renews various opposing ideas, stylistic traditions, and genres. As a result he is able to connect a form of postmodernism inclined toward an analytical review of visual media and the attitude toward modernism as emphasizing the autonomy of the artist and medium; he also convincingly marries the American West Coast’s colourful, image-enamored culture and the cool conceptualism embodied by New York. After two decades teaching as Professor at the Department of Arts at the CalArts in Lose Angeles, since 2015 Welling has lived in New York once more, where his artistic career began, and where he today teaches as Visiting Professor of Photography at Princeton University.

Welling’s permanent reshaping and renewing of the basis of his oeuvre correlates with the potential for change inherent to photography. The exhibition addresses the relational dimensions of Welling’s oeuvre, the ways in which each new series is based on existing work through the artist’s ongoing exploration of his own visual production and its spheres of influence. Interweaving personal and cultural memory with the history of painting and photography, a specific poetic melancholy emerges in his work. Via the concept of ventriloquism, Welling has reshaped the permanent "haunting" of his photographic process through diverse "voices": "When I discovered photography, I realized that it was the perfect ventriloquist’s medium. I could throw my voice into different sorts of pictures: I could speak in many different formal languages."

The exhibition is a cooperation between S.M.A.K., Ghent, and Bank Austria Kunstforum Wien.

Metamorphosis
James Welling
Hands #3 (from the series Hands, 1974–75), 1975
© James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London

James Welling
"Metamorphosis"


Ausstellung: 5. Mai bis 16. Juli 2017

James Welling (1951 in Hartford, Connecticut, geboren) gehört zu den einflussreichsten und wegweisendsten Figuren der zeitgenössischen Fotografie. Seit über vierzig Jahren erkundet Welling die Grundlagen des Mediums und schöpft dabei das breite Spektrum an konzeptuellen, ästhetischen und technologischen Möglichkeiten aus ohne sich auf eine bestimmte Bildsprache oder Produktionsform festzulegen. Seine Arbeiten umspannen Analoges und Digitales, Farbe und Schwarz-Weiß, kameralose und kamerabasierte Verfahren, Dunkelkammer-Alchemie und High-End-Digitaldruck. Mit einer umfassenden Auswahl von fotografischen Serien, aber auch Videos und Skulpturen, die Welling von den 1970er-Jahren bis heute geschaffen hat, veranschaulicht diese erste Retrospektive in Österreich, wie seine Arbeit nicht nur Brücken zwischen verschiedenen Medien schlägt, sondern auch zwischen Dokumentation und Abstraktion, Konzept und Emotion, Gegenwart und Vergangenheit.

Nachdem sich Welling bereits früh mit realistischen Malern wie Edward Hopper und Andrew Wyeth auseinandersetzte, studierte er von 1969 bis 1971 zunächst Malerei und ein Jahr lang Modern Dance in Pittsburgh; danach besuchte er die im Kontext von Minimal und Conceptual Art angelegte Post-Studio-Klasse John Baldessaris am California Institute of Arts (CalArts) in Los Angeles. Über seine Beschäftigung mit den Vertretern der Straight Photography, Paul Strand und Walker Evans, und dem Avantgardefotografen László Moholy-Nagy gelangte Welling nach seinem Kunststudium 1974 als Autodidakt zur Fotografie.

Seither hat Welling einen von Experiment und radikaler Stilvielfalt geprägten Ansatz entwickelt, der sich in den Grenzbereichen zwischen Fotografie und Malerei, Film, Architektur, Skulptur sowie Tanz entfaltet. Die Malerei und ihre Geschichte bleiben in seinem Werk eine zentrale Bezugsgröße, in Form ihres Verlustes oder – neutraler formuliert – ihrer Abwesenheit. Zugleich beschäftigt er sich mit den künstlerischen Debatten der frühen 1980er-Jahre um Autorschaft, Originalität und Repräsentation und reflektiert den fundamentalen Wandel der Fotografie durch die Digitalisierung und die Omnipräsenz elektronischer Medien.

Wellings grenzüberschreitende Herangehensweise greift verschiedenste, einander entgegenstehende Ideen, stilistische Traditionen oder Genres auf und adaptiert oder erneuert sie. So gelingt es ihm, die auf die analytische Kritik des Visuellen ausgerichtete Postmoderne mit der die Autonomie von Künstler und Medium betonenden Moderne zu verbinden. Ebenso leichtgängig vermählt er die bildverliebte, farbenreiche Kultur der amerikanischen Westküste mit dem unterkühlten Konzeptualismus New Yorker Prägung. Nach zwei Jahrzehnten Lehrtätigkeit als Professor am Department of Arts an der CalArts in Los Angeles lebt Welling seit 2015 wieder in New York, wo seine künstlerische Karriere begann, und wo er heute als Gastprofessor für Fotografie an der Princeton University lehrt.

Die permanente Umformung und Erneuerung der Grundlagen von Wellings Werk entsprechen einem der Fotografie inhärenten Wandlungspotenzial. Die Ausstellung thematisiert das innere Beziehungsgeflecht dieses OEuvres, die Art, wie jede neue Serie durch eine anhaltende Erkundung der eigenen Bildproduktion und ihrer Einflusssphären auf früheren Arbeiten basiert. Aus der Durchdringung von persönlicher und familiärer Vergangenheit, Kulturgeschichte sowie der Geschichte der Malerei und der Fotografie entwickelt Welling eine spezifisch poetische Melancholie.

Welling selbst hat seine fotografische Praxis, die durch verschiedenste "Stimmen" heimgesucht wird, einmal mit dem Können eines Bauchredners verglichen: "Als ich die Fotografie entdeckte, wurde mir klar, dass sie das perfekte Medium für einen Bauchredner sei. Ich konnte verschiedenen Arten von Bildern meine Stimme leihen; ich konnte in vielen verschiedenen formalen Sprachen sprechen."

Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen Bank Austria Kunstforum Wien und S.M.A.K., Gent.

Metamorphosis
James Welling
0123 (from the series Choreograph, 2014–17), 2015
© James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London
Metamorphosis
James Welling
H1 (from the series Hexachromes), 2005
© James Welling,courtesy Marian Goodman Gallery