Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





RAUM / RÄUME II
AITOR ORTIZ
Muros de Luz 021, 2005
Print on Aluminum, 103 x 150 cm

RAUM / RÄUME II

Anna Lehmann-Brauns » Jens Liebchen » Joel Meyerowitz » Aitor Ortiz » Georges Rousse »

Exhibition: 20 Feb – 7 Apr 2018

Sat 17 Feb 13:00 - 18:00

Galerie Springer Berlin

Fasanenstr. 13
10623 Berlin

+49 (0)30-3157220


www.galeriespringer.de

Tue-Fri 12-18, Sa 12-15 +

RAUM / RÄUME II
JOEL MEYEROWITZ
Hartwig House, 1976, Negativ No 1, 1976
Archival pigment print, printed later, 75 x 95 cm

"RAUM / RÄUME II"

with Anna Lehmann-Brauns, Jens Liebchen, Joel Meyerowitz, Aitor Ortiz and Georges Rousse

Exhibition: 20 February – 7 April, 2018
Opening: Saturday, 17 February, 1-6pm

In dialog between Aitor Ortiz and the architect Josep Egea virtual spaces have been created on the basis of digital photographs. These spaces assume the idea that they can be captured through the mechanisms of perception and visual interpretation. The goal was to highlight the development of a mental space, a place of co-ordinates which does not exist (per se) but still takes shape in front of our eyes. The project seeks to create a reality that is immaterial but that the viewer nevertheless is able to reconstruct. The photographs become a place of friction between physical space and mental figuration. (Summery of a text from Francisco Javier San Martin)

Joel Meyerowitz, Hardwig House, 1976, Negative no. 1 : In 1976, Joel Meyerowitz made a drastic change: in order to improve picture quality, he decided to use his 8x10 plate camera. As a result, he no longer devoted himself to street photography, but instead ventured into new territory. In the summer of 1976, he started working on the book project, Cape Light. Spaces, buildings, beaches and portraits became the new focus of the photographer. The first shot, negative no. 1, the Hartwig House of 1979 is probably legendary by now.

The politics of the Caspian basin revolve around energy. So, one of the metaphorical leitmotifs permeating Playing Fields revolves around the primary source of natural energy and the starting point of photography - light from the sun. Jens Liebchen has used sunlight and shadow to articulate the difference of light (energy) and shade (lack of energy), thus articulating the reason why the superpowers are scrabbling over the Caspian. (Summery of a text from Gerry Badger)

Georges Rousse is unmistakably a photographer: his photographs reveal his works, and the choice of composition, cropping, lighting, and pressing the trigger become essential aspects of his creative process. At the same time, however, he is also a painter, a sculptor and an architect, who relates to his workplace the same way a painter does to his canvas or a sculptor to clay or marble. His raw material is space, mostly abandoned buildings. Inspired by the architectural quality of a place and its light, always keeping his ultimate goal in mind, he creates a photographic image by choosing a "fragment" and creating a set-up and arrangement. In these empty spaces, Georges Rousse constructs a kind of utopia that projects his vision of the world - his imaginary universe. The work Palermo from the Year 2000 reflects the full scope of his work.

"After years of fierce battle, the demolition of the two Berlin venues, the Komödie and the Theater am Kurfürstendamm is definitely scheduled to begin in May 2018. During a guided tour of the two houses I am once again reminded of all the splendour and beauty of these wonderful places. From the red velvet seating to the creamy interior, from the countless crystal chandeliers of all sizes to the atelier-like wood workshop with its meter-high ceiling - to name but a few details - this house breathes history. I have the unique opportunity to capture the gentle charm of this wonderful house in my photographic images one last time." (Summery of an interview with Anna Lehmann-Brauns)

RAUM / RÄUME II
JENS LIEBCHEN
Playing Fields 03, 2005
Archival Inkjet Print, 111 x 154 cm

"RAUM / RÄUME II"

mit Anna Lehmann-Brauns, Jens Liebchen, Joel Meyerowitz, Aitor Ortiz und Georges Rousse

Ausstellung: 20. Februar bis 7. April 2018
Eröffnung: Samstag, 17. Februar, 13-18 Uhr

Die Ausstellung greift zum zweiten Mal das Thema "Raum / Räume" auf und führt die unterschiedlichen Raumauffassungen der gezeigten Künstlerinnen und Künstler im Medium Fotografie zusammen. Nicht nur die angewandten Techniken unterscheiden sich, es zeigen sich auch elementare Unterschiede in der Darstellung, Interpretation und Umsetzung der einzelnen gezeigten Positionen.

Anna Lehmann-Brauns
Nach jahrelangem und erbittertem Kampf beginnen im Mai 2018 die Abrissarbeiten der beiden Spielstätten Komödie und Theater am Kurfürstendamm. Bei einer Führung durch die beiden Häuser, durch die Garderoben, die Maske, die Holzwerkstatt, die Requisite, beim Blick in die kleinen Logen wird mir noch mal die ganze Pracht und Schönheit dieser wunderbaren Orte vor Augen geführt. Von den roten Samtbestuhlungen über das cremefarbene Interieur, die unzähligen Kristalllüster in allen Größen, bis hin zu der atelierartigen Holzwerkstatt mit der meterhohen Decke, atmet dieses Haus Geschichte und ich habe aber die einzigartige Möglichkeit, den Schmelz dieses wunderbaren Hauses in meinen fotografischen Bildern ein letztes Mal festzuhalten. (Auszug aus einem Interview mit Anna Lehmann-Brauns)

Jens Liebchen
Die Politik kreist am Kaspischen Meer um Energie. Und so kreist auch eines der metaphorischen Leitmotive, die Playing Fields durchdringen, um die primären Quellen der natürlichen Energie und damit um den Ausgangspunkt der Fotografie - das Sonnenlicht. Liebchen verwendet Sonnenlicht und Schatten, um den Unterschied zwischen Licht (Energie) und Schatten (Mangel an Energie) zu veranschaulichen und so den Hauptgrund dafür ins Bild zu setzen, warum die Supermächte dort am Kaspischen Meer präsent sind. (Auszug aus einem Text von Gerry Badger)

Joel Meyerowitz
Um die Bildqualität zu verbessern wechselte Joel Meyerowitz im Jahr 1976 zur Großformat-Plattenkamera. Fortan widmete er sich nicht mehr der Streetphotography. Er begab sich auf neues Terrain und begann im Sommer 1976 mit den Arbeiten für das Buch Cape Light. Somit rücken Räume, Gebäude, Strände und Portraits in den Fokus seines Schaffens. Legendär ist dabei die wohl erste Aufnahme, das Negative Nr. 1, Hartwig House von 1979.

Aitor Ortiz
Im Dialog mit dem Architekten Josep Egea entstanden auf der Basis digitaler Aufnahmen virtuelle Räume, die durch die Mechanismen der Wahrnehmung und der visuellen Interpretation erfasst werden können. Das Ziel war es, die Konstruktion eines mentalen Raumes zu unterstreichen, ein Ort von Koordinaten, die nicht existieren und doch vor unseren Augen Gestalt annehmen können. Das Projekt versucht, eine Realität zu schaffen, die immateriell ist, die der Betrachter jedoch rekonstruieren kann.

Georges Rousse
Georges Rousse ist unmissverständlich ein Fotograf und gleichzeitig ein Maler, Bildhauer und Architekt. Sein Rohmaterial ist der Raum, meist verlassener Gebäude. Inspiriert von der architektonischen Qualität eines Ortes und dem Licht, das er dort findet, erschafft er eine Inszenierung. In den leeren Räumen konstruiert Rousse eine Art Utopie, die seine Vision der Welt - seines imaginären Universums - projiziert. Die Arbeit Palermo aus dem Jahr 2000 spiegelt den vollen Umfang seines Schaffens wieder.

RAUM / RÄUME II
GEORGES ROUSSE
Palermo, 2000
c-print, mounted on aluminum, 125 x 160 cm
RAUM / RÄUME II
ANNA LEHMANN-BRAUNS
Komödio Berlin Stuhl (Studie), 2018
C-Print, 35 x 40 cm