Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





A Look at the Collection/Blick in die Sammlung
Hugo Erfurth: Käthe Kollwitz, 1928, Ölpigmentdruck
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2018; courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Photo: Niklas Rausch

Hugo Erfurth »

A Look at the Collection/Blick in die Sammlung

Pictures / Bildnisse

Exhibition: 7 Sep 2018 – 27 Jan 2019

Thu 6 Sep 19:00

Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln

Im Mediapark 7
50670 Köln

+49 (0)221-88895300


www.photographie-sk-kultur.de

Thu-Tue 14-19

A Look at the Collection/Blick in die Sammlung
Hugo Erfurth: Otto Dix mit Pinsel, 1929, Ölpigmentdruck
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2018; courtesy LVR Landesmuseum Bonn
Photo: Jürgen Vogel

A Look at the Collection:
Hugo Erfurth – Pictures
(Room 2)

An exhibition presented by Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur and the LVR-LandesMuseum Bonn

Exhibition: 7 September, 2018 – 27 January, 2019
Opening: 6 September, 7pm

Most of the portraits that survive from the studio of Hugo Erfurth (1874–1948) hark back in style to the era of art photography. This artistically motivated photographic approach, also known as Pictorialism, flourished at the end of the 19th century until around 1914. The photographers aimed to create exquisitely designed compositions, which were further refined using special manual and technical interventions. High-quality and extremely elaborate printing processes were used, allowing the photographer to apply painterly touches. Borrowing from painting in this way helped give the photographs a more exalted appearance, an impression further enhanced by printing them as large pictures to hang on the wall. The expressive motifs given such lofty treatment were imbued with symbolism and emotion – sometimes verging on the melodramatic. Prominent figures in society were honored with fine photographic prints, or such pictures would be commissioned for special occasions. With the advent of new technical possibilities for the medium in the 1920s and a return to pure documentary photography, the techniques of Pictorialism declined in popularity.

Regardless of the latest trends, however, Hugo Erfurth persisted in producing most of his motifs as art prints. He was particularly adept at the oil printing process, and his studio turned out some truly exquisite pieces. After initially focusing on genre photography and landscape, Erfurth increasingly specialized in portraits, at first primarily of family members. After acquiring and moving into the palace of Count Lüttichau in the center of Dresden in 1906, Erfurth’s studio developed into a prestigious focal point of the city’s cultural life. His portrait clients included nobles and members of bourgeois society and the military, as well as artists. The present exhibition includes engaging portraits of Max Beckmann, Otto Dix, Käthe Kollwitz, and Richard Riemerschmid. Interestingly enough, some of these figures also posed for August Sander – resulting in likenesses of a very different kind. While Sander had also produced work indebted to the ideas of art photography, after the First World War he increasingly turned away from that style in his independent artistic work. Only relatively few, but nonetheless enlightening, examples of photographs by him in this mode survive today.

The exhibition devoted to Hugo Erfurth is a continuation of the cooperation launched in 2018 between the LVR-LandesMuseum Bonn and Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Cologne. The photographs on display come from the holdings of both institutions, supplemented by loans from the Deutsche Fotothek Dresden. A booklet with a text by Adelheid Komenda will be published for the show.

A Look at the Collection/Blick in die Sammlung
Hugo Erfurth: Porträtstudie (zwei liegende Frauen), 1931, Gelatinesilberabzug
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2018; courtesy LVR Landesmuseum Bonn
Photo: Jürgen Vogel

Blick in die Sammlungen:
Hugo Erfurth ‐ "Bildnisse" (Raum 2)

Ausstellung: 7. September 2018 bis 27. Januar 2019
Eröffnung: 6. September, 19 Uhr

Die Bildnisse, die aus dem Atelier von Hugo Erfurth (1874–1948) überliefert sind, reichen stilistisch weitgehend in die Zeit bzw. Auffassung der Kunstphotographie. Diese besonders künstlerisch motivierte Richtung hatte am Ende des 19. Jahrhunderts bis etwa 1914 ihre Blütezeit. Die Photographen verfolgten die Absicht erlesen gestalteter Kompositionen, die noch dazu mit besonderen manuell-technischen Eingriffen veredelt wurden. Dazu von Vorteil waren Edeldruckverfahren, die einen malerischen Duktus erlaubten und überdies höchst aufwendig in der Herstellung waren. Anleihen in der Malerei verhalfen der Photographie so zum großen Auftritt, was sich tatsächlich in der Dimension großer Wandbilder ausdrücken sollte. Damit einher gingen expressiv wirkungsvolle und stark symbolisch intendierte Motive, die die Gefühlswelten der Menschen bis ins Pathetische zum Ausdruck brachten. Bedeutende Persönlichkeiten der Gesellschaft wurden mit Edeldrucken geehrt oder für besondere Anlässe wurden dieserart Bilder in Auftrag gegeben. Mit Aufkommen neuer Möglichkeit des technischen Mediums in den 1920er-Jahren und einer Rückbesinnung auf die rein dokumentarische Qualität als künstlerischer Ausdruckswert in der Photographie wurden die kunstphotographischen Techniken mehr und mehr verdrängt.

Hugo Erfurth hielt jedoch unabhängig neuer Tendenzen weitgehend an der Umsetzung seiner Motive als Edeldrucke fest. Vor allem im Öldruck erreichte er meisterliche Leistungen, exquisite Stück gingen aus seinem Atelier hervor. Neben seiner anfänglichen Vorliebe für Genrephotographien und Landschaftshintergründe spezialisierte sich Erfurth zunehmend auf Porträts, die er zu Beginn seiner photographischen Tätigkeit vor allem im Kreis seiner Familie fand. Mit Erwerb des Palais des Grafen Lüttichau in der Dresdner Innenstadt im Jahre 1906, entwickelte sich Erfurths Atelier zu einem repräsentativen Zentrum des städtischen Kulturlebens. Individualbildnisse entstanden von Mitgliedern der Bürgerschaft und Adel, von Militär und Künstlern. So werden in der aktuellen Ausstellung z. B. einnehmende Porträts von Max Beckmann, Otto Dix, Käthe Kollwitz und Richard Riemerschmid zu sehen sein, u. a. fanden einige dieser Personen interessanterweise auch den Weg vor August Sanders Kamera – spannenderweise unter stilistisch anderer Maßgabe. Hatte auch Sander kunstphotographisch ausgerichtete Photographien erarbeitet, so wendete er sich jedoch für sein freies künstlerisches Schaffen nach dem Ersten Weltkrieg mehr und mehr davon ab. Heute sind nur verhältnismäßig wenige, doch aufschlussreiche Beispiele in dieser Technik von ihm erhalten.

Mit der Ausstellung zum Werk von Hugo Erfurth findet die 2018 gestartete Zusammenarbeit des LVR-LandesMuseum Bonn und der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln, ihre Fortsetzung. Die Exponate zur aktuellen Präsentation stammen aus den Beständen beider Häuser, ergänzt um Leihgaben aus der Deutschen Fotothek Dresden. Begleitend erscheint ein Sammlungsheft mit einem Text von Adelheid Komenda.

A Look at the Collection/Blick in die Sammlung
Hugo Erfurth: Frau Boell, um 1935, Edeldruckverfahren
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2018; courtesy LVR Landesmuseum Bonn
Photo: Jürgen Vogel