Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Photographien 1937-1977
World Trade Center, New York 1977
© Hannes Kilian

Hannes Kilian »

Photographien 1937-1977

Exhibition: 9 Nov 2019 – 31 Jan 2020

Sat 9 Nov 12:00 - 15:00

Johanna Breede PHOTOKUNST

Fasanenstr. 69
10719 Berlin

+49 (0)30-88913590


www.johanna-breede.com

Tue-Fri 11-17, Sat 11-14

Photographien 1937-1977
Stuttgart 1965
© Hannes Kilian

Hannes Kilian
"Photographien 1937-1977"


Exhibition: 9 November 2019 – 31 January, 2020
Opening: Saturday, 9 November, 12-3pm
in the presence of Gundel Kilian

Hannes Kilian was the eye of a long century - one that was often as crazy and breathtaking as the characters it left behind. Sometimes, Kilian managed to capture this craziness in a single photo - sometimes knowingly and deliberately, sometimes by chance and en passant. This was also the case in 1977, when the photographer, born in Ludwigshafen in 1909, saw the mysterious silhouette of a small church in the shadow of the two large towers of the then-young World Trade Center. On a black-and-white photograph photographed from below, Kilian combines the three buildings into a structure-oriented composition: Neo-Romanesque arches cast their shadows before the then highest temples of postmodernism. What may have looked like in 1977, like a passing punchline in Manhattan's multi-layered architectural history, turned out to be a queasy anticipation for 9/11: The insignia of the old gods meet the new symbols of a capitalism that has become religious: tower against turret God against Idol - like a first prelude to the long-awaited next millennium.

Of all this, Hannes Kilian, who died two years before September 11, 2001, knew nothing. As so often in his long life as a photographer, it was rather fortune and coincidence that led him to shake hands with images like this one. Where other photographers tried to grab the world spirit by leaping over the great historical moments, the course of events for Kilian revealed itself more in the layering of banality and everydayness. Perhaps his penchant for the small and anecdotal was one of the reasons why he never achieved the same fame during his lifetime as some of his contemporaries. Throughout the many phases of his multi-faceted creations, Hannes Kilian remained an exceptional talent and a loner. He did not associate himself with the formalists from DFA or fotoform, nor did he move in the environment of the large editorial offices and press houses.

And yet this absence was only physical. The opening on November 9, 2019 exhibition "Hannes Kilian - Photographs 1937-1997" in the Berlin gallery Johanna Breede PHOTOKUNST proves how much the cosmopolitan solitaire from Stuttgart had an impressive contemporariness in terms of content and aesthetics. His ever recurring image experiments show clear parallels to the subjective photography of Otto Steinert, his journalistic works are inspired by the then-hip life photography. And no matter whether it's artistic or documentary: Hannes Kilian's pictorial language always draws on the avant-garde foundations of forms: Light-technical experiments or playful perspectives, such as in the now almost iconic night shot of the tower at the Pavillon de la Marine Marchande in 1937, tell of the continued existence of objectivity and new vision in the ruins of the post-war cities.

Equipped with such a vocabulary, Hannes Kilian keeps telling about Berlin: about raisin bombers and the construction of the Berlin Wall, Ernst Reuter and the Cold War. Especially his early work is a requiem to the divided city - to destroyed places and broken axles, to small dreams and renewed hopes. Every picture here is a story - a layering of time, signs and a lucky coincidence. Often it takes the distance of decades to discover even in the depths of such images the fullness of a century - a period of time, to whose relentless witness Hannes Kilian has become. (Text: Ralf Hanselle)

Photographien 1937-1977
Rosinenbomber, Tempelhof 1949
© Hannes Kilian

Hannes Kilian
"Photographien 1937-1977"


Ausstellung: 9. November 2019 bis 31. Januar 2020
Eröffnung: Samstag, 9. November, 12-15 Uhr
in Anwesenheit von Gundel Kilian

Hannes Kilian war das Auge eines langen Jahrhunderts – eines, das oft so verrückt und atemberaubend war, wie die Zeichen, die es hinterlassen hat. Manchmal, da ist es Kilian gelungen, diese Verrücktheit auf einem einzigen Foto festzuhalten – mal wissentlich und wohl überlegt, mal eher zufällig und en passant. So ist es auch 1977 gewesen, als der 1909 in Ludwigshafen geborene Photograph im Schatten der zwei großen Türme des damals jungen World Trade Centers die geheimnisvolle Silhouette einer kleinen Kirche erblickte. Auf einem aus Untersicht photographierten Schwarzweißbild fügt Kilian die drei Gebäude zu einer strukturbetonten Komposition zusammen: Neoromanische Rundbögen werfen ihre Schatten vor die damals höchsten Tempel der Postmoderne. Was im Entstehungsjahr 1977 noch ausgesehen haben mag, wie eine beiläufige Pointe der vielschichtigen Architekturgeschichte Manhattans, das entpuppte sich ein Vierteljahrhundert später als mulmiges Vorgefühl für 9/11: Die Insignien der alten Götter treffen auf die neuen Symbole eines religiös gewordenen Kapitalismus: Turm gegen Türmchen, Gott gegen Götze – wie ein erstes Prélude auf das längst lauernde nächste Jahrtausend.

Von all dem hat der zwei Jahre vor dem 11. September 2001 verstorbene Hannes Kilian nichts gewusst. Wie so oft in seinem langen Photographenleben waren es wohl eher Fortune und Zufall, die ihm bei Bildern wie diesem die Hand geführt haben. Wo andere Photographen den Weltgeist beim Sprung über die großen historischen Augenblicke zu packen versucht haben, da offenbarte sich für Kilian der Lauf der Dinge eher in den Schichtungen von Banalität und Alltäglichkeit. Vielleicht war sein Faible für das Kleine und Anekdotenhafte mit ein Grund dafür, dass er zu Lebzeiten nie den gleichen Ruhm erringen konnte, wie mancher seiner Zeitgenossen. Über weite Phasen seines vielschichtigen Schaffens hinweg blieb Hannes Kilian ein Ausnahmetalent und Einzelgänger. Weder machte er sich mit den Formalisten aus DFA oder fotoform gemein, noch bewegte er sich im Umfeld der großen Redaktionen und Pressehäuser.

Und doch war diese Absenz nur körperlich. Die am 9. November 2019 eröffnende Ausstellung "Hannes Kilian. Photographien 1937-1997" in der Berliner Galerie Johanna Breede PHOTOKUNST belegt, wie sehr der weltgewandte Solitär aus Stuttgart inhaltlich und ästhetisch eine beeindruckende Zeitgenossenschaft aufweisen konnte. Seine stets wiederkehrenden Bildexperimente zeigen eindeutige Parallelen zur subjektiven fotografie eines Otto Steinert, seine journalistische Arbeiten lehnen sich an die damals angesagte Life-Photographie an. Und ganz egal, ob künstlerisch oder dokumentarisch: Immer greift Hannes Kilian mit seiner Bildsprache auf den Formenfundus der Avantgarden zurück: Lichttechnische Experimente oder verspielte Perspektiven, wie etwa bei jener mittlerweile fast ikonischen Nachtaufnahme des Turms am Pavillon de la Marine Marchande von 1937, erzählen vom Weiterleben von Sachlichkeit und Neuem Sehen in den Trümmermeeren der Nachkriegsstädte.

Ausgestattet mit einem solchen Vokabular erzählt Hannes Kilian auch immer wieder von Berlin: von Rosinenbombern und Mauerbau, von Ernst Reuter und dem Kalten Krieg. Gerade sein Frühwerk ist ein Requiem auf die geteilte Großstadt – auf zerstörte Plätze und zerbrochene Achsen, auf kleine Träume und nachwachsende Hoffnungen. Jedes Bild ist hier eine Geschichte – eine Schichtung von Zeit, Zeichen und einem geglückten Zufall. Oft braucht es den Abstand von Jahrzehnten, um auch in den Tiefenschichten solcher Bilder die ganze Fülle eines Jahrhunderts zu entdecken – eines Zeitabschnitts, zu dessen unnachgiebigen Zeuge Hannes Kilian geworden ist. (Text: Ralf Hanselle)

Photographien 1937-1977
Pavillion de la Marine Marchande, Weltausstellung Paris, 1937
© Hannes Kilian
Photographien 1937-1977
HANNES KILIAN, 1957
© Gundel Kilian