Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





The Cindy Sherman Effect
Cindy Sherman
Un Untitled Film Still #58, 1980
Silbergelatineabzug
26 5/8 x 39 5/8 in. | 67,5 x 100,5 cm
KUNSTMUSEUM WOLFSBURG
Courtesy of the artist and Metro Pictures, New York

The Cindy Sherman Effect

Identität und Transformation in der zeitgenössischen Kunst

Monica Bonvicini » Candice Breitz » Sophie Calle » Samuel Fosso » Douglas Gordon » Martine Gutierrez » Elke Krystufek » Zoe Leonard » Sarah Lucas » Maleonn (Ma Liang) » Zanele Muholi » Catherine Opie » Pipilotti Rist » Julian Rosefeldt » Markus Schinwald » Eva Schlegel » Tejal Shah » Cindy Sherman » Lorna Simpson » Fiona Tan » Ryan Trecartin » WU Tsang » Gavin Turk » Gillian Wearing » & others

Exhibition: 29 Jan – 19 Jul 2020

Thu 21 May

Bank Austria Kunstforum Wien

Freyung 8
1010 Wien

+43 (0)1-537 33 26


www.bankaustria-kunstforum.at

Mon-Sun 10-19, Fri 10-21

The Cindy Sherman Effect
Elke Silvia Krystufek
Day Dream Series, 1996
Farbfotografien, montiert auf Karton
70 × 100 cm | 27 1/2 × 39 3/8 in.
Courtesy of the artist and Croy Nielsen, Vienna

"The Cindy Sherman Effect
Identity and transformation in contemporary art"


Exhibition: 29 January – 19 July 2020

The exhibition deals with the subjects of identity, whose constructions and forms of transformation are central questions of contemporary art and society. New technologies, such as the Internet, gene manipulation or cloning, are additional cause to rethink the term identity in terms of subject generation and definition.

Based on Cindy Sherman's work, which is characterised by a consistent and critical to provocative questioning of the construction of identities, and whose visual worlds are fed by the overwhelming flood of images from television, films, magazines, the World Wide Web and art history, subjects like deconstruction of the portrait and cultural, gender-specific and sexual stereotypes, as well as the construction and fiction of identity, are examined in the form of comparisons of works by Cindy Sherman and contemporary artists.

Sherman's characters reflect our contemporary culture with its self-made celebrities, reality shows and social media narcissism. With her wide spectrum of scenarios, the artist demonstrates that the artificialities of such identities, which are often only created by representation – for example, in film and photography – result in identity being more easily selected and (self-) constructed than ever and shaped according to requirements, but nonetheless still determined by social standards. At the same time, the new possibilities for current individuality to recreate itself are critically questioned by subtle means.

The exploration of identity, self-image, role-playing and sexuality found its way into art primarily through women artists as part of the women's movement in the 1960s and 70s. Both in society as well as in art, a fundamental upheaval of social norms and cultural certainties took place in the late 1960s. The dissolution of previous standards and categories that emerged in the course of these events – whether female, male or queer identities – created free spaces for establishing new models beyond the previously valid standards.

This process, which was and is decisively followed at the media level, permitted numerous artists to create new models of identity, explore the transformation of genders and react to social and political challenges. The preferred modes of expression were the comparatively young media of photography, film and video art.

Cindy Sherman, an icon of art history since the 1980s, first demonstrated the fracture between authentic self representation and staging with her first important series "Untitled Film Stills" (1977-1980) by confronting viewers with the paradox of a refusal strategy. Consequently, Sherman inspired succeeding generations to explore the subjects of identity and transformation in various media without, however, herself changing the artistic processes developed.

The exhibition primarily addresses perspectives that Cindy Sherman opened up for subsequent generations by her demasking strategies, which she achieved by creating free spaces through playing with the representation of social images and clichés. Subsequent positions exploited this to expedite the questioning of identity in artistic, social and political terms. "The Cindy Sherman Effect. Identity and transformation" in contemporary artpresents around 80 works by 21 artists with several multi-part works.

A catalogue is published: "The Cindy Sherman Effect. Identity and Transformation in Contemporary Art", edited by Ingried Brugger and Bettina M Busse with, articles by Ingried Brugger, Bettina M Busse, Paul Clinton and a discussion between Bettina M Busse and Maren Lübbke-Tidow, Schirmer/Mosel, Munich, German/English, 172 pages, ISBN 978-3-8296-0890-9. Available for 32 euros at the shop in Bank Austria Kunstforum Wien and in well-stocked bookshops.

The Cindy Sherman Effect
Douglas Gordon
Self-Portrait of You + Me (Richard Burton), 2006
Silbergelatineabzug, Rauch, Spiegel und Künstlerrahmen
125 x 125 x 6 cm | 49 1/4 x 49 1/4 x 2 3/8 in.
Sammlung Ringier, Schweiz
© Studio lost but found/ Bildrecht, Wien 2020
Foto: Paul Seewer

"The Cindy Sherman Effect.
Identität und Transformation in der zeitgenössischen Kunst

Ausstellung: 29. Januar bis 19. Juli 2020

Die Ausstellung behandelt mit den Themen Identität, deren Konstruktion und Formen ihrer Transformation zentrale Fragestellungen der zeitgenössischen Kunst und Gesellschaft. Neue Technologien, wie das Internet, Genmanipulation oder Klonen, geben vermehrt Anlass dazu, über den Begriff Identität im Sinn von Subjektgenerierung und -definition nachzudenken.

Ausgehend von Cindy Shermans Werk, das gekennzeichnet ist von einer konsequenten und kritisch bis provokativen Hinterfragung der Konstruktion von Identitäten, und dessen Bildwelten sich aus der überwältigenden Bilderflut von Fernsehen, Filmen, Magazinen, dem World Wide Web und der Kunstgeschichte speisen, wird in Form von Gegenüberstellungen von Werken Cindy Shermans und zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern Themen wie Dekonstruktion des Portraits sowie kultureller, geschlechterspezifischer und sexueller Stereotypen sowie Konstruktion und Fiktion von Identität untersucht.

Shermans Charaktere spiegeln unsere zeitgenössische Kultur mit ihren Selfmade-Berühmtheiten, den Realityshows und dem Social-Media-Narzissmus wider. Die Künstlerin zeigt mit ihrer großen Bandbreite an Szenarien, dass die Künstlichkeiten solcher Identitäten, die oftmals erst durch die Darstellung – etwa in Film und Fotografie – entstehen, dazu führen, dass Identität mehr denn je wählbar, (selbst-)konstruiert und nach Bedarf formbar, aber doch von gesellschaftlichen Normen determiniert ist. Zugleich werden die neuen Möglichkeiten des heutigen Individuums sich selbst neu zu erschaffen, mit subtilen Mitteln kritisch hinterfragt.

Die Thematisierung von Identität, Selbstbildnis, Rollenspiel und Sexualität fand vorwiegend durch Künstlerinnen der 1960er- und 1970er-Jahre im Zuge der Frauenbewegung Eingang in die Kunst. Sowohl in der Gesellschaft als auch in der Kunst ereignete sich in den späten 1960er-Jahren eine tiefgreifende Umwälzung gesellschaftlicher Normen und kultureller Gewissheiten. Die sich im Zuge dieser Ereignisse ankündigende Auflösung der bisherigen Normen und Kategorien – sei es weiblicher, männlicher, queerer Identitäten – kreierte Freiräume zur Erschaffung neuer Modelle abseits der bisher gültigen Normen.

Dieser Prozess, der maßgeblich auf medialer Ebene begleitet wurde und wird, ermöglicht es zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern neue Modelle von Identität zu schaffen, die Transformation der Geschlechter zu thematisieren und auf soziale und politische Herausforderungen zu reagieren. Bevorzugtes Ausdrucksmittel wurden die vergleichsweise jungen Medien Fotografie, Film und Videokunst.

Cindy Sherman, Ikone der Kunstgeschichte seit den 1980er-Jahren, demonstriert bereits mit ihrer ersten bedeutenden Serie "Untitled Film Stills" (1977–1980) den Bruch zwischen authentischer Selbstdarstellung und Inszenierung, indem sie die Betrachtenden mit dem Paradox einer Verweigerungsstrategie konfrontiert. So inspiriert Sherman nachfolgende Generationen dazu, die Thematik Identität und Transformation in diversen Medien zu erkunden, ohne jedoch selbst einmal die erarbeiteten künstlerischen Verfahrensweisen zu verändern.

Die Ausstellung thematisiert in erster Linie die Perspektiven, die Cindy Sherman nachfolgenden Generationen von Künstlerinnen und Künstlern durch ihre Demaskierungsstrategien eröffnete, indem sie mit ihrem Spiel der Darstellung von gesellschaftlichen Bildern und Klischees Freiräume schuf, die nachfolgende Positionen nutzten, um die Hinterfragung von Identität in künstlerischer, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht voranzutreiben. "The Cindy Sherman Effect. Identität und Transformation in der zeitgenössischen Kunst" zeigt rund 80 Werke von 21 Künstlerinnen und Künstlern mit mehreren vielteiligen Arbeiten.

Zur Ausstellung erscheint der Katalog "The Cindy Sherman Effect. Identity and Transformation in Contemporary Art", herausgegeben von Ingried Brugger und Bettina M. Busse, mit Beiträgen von Ingried Brugger, Bettina M. Busse, Paul Clinton und einem Gespräch zwischen Bettina M. Busse und Maren Lübbke-Tidow, Schirmer/Mosel, München, Deutsch/Englisch, 172 Seiten, ISBN 978-3-8296-0890-9. Erhältlich für 32€ im Shop im Bank Austria Kunstforum Wien und im gut sortierten Buchhandel.

The Cindy Sherman Effect
Samuel Fosso
The Liberated American Woman of the 70s, 1997
aus der Serie Tati
C-Print, 125 × 125 cm | 49 1/4 × 49 1/4 in.
© Samuel Fosso, courtesy Jean Marc Patras, Paris