Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





SITUATIONS/The Right to Look
Guanyu Xu: The Living Room, from the series "Temporarily Censored Home", 2018 © Guanyu Xu

SITUATIONS/The Right to Look

Baltensperger + Siepert » Leonore Mau » Ana Teresa Vicente » Coralie Vogelaar » Guanyu Xu » & others

Exhibition: 29 Feb – 1 Jun 2020

Tue 12 May

Fotomuseum Winterthur

Grüzenstr. 44+45
8400 Winterthur

+41 (0)52-2341060


www.fotomuseum.ch

temp. closed

SITUATIONS/The Right to Look
Baltensperger + Siepert: from "No Real Body", 2020 © Baltensperger + Siepert

"SITUATIONS/The Right to Look"

with works by: Baltensperger + Siepert, Ana Teresa Vincente, Sanne Weekers, Guanyu Xu and others

Exhibitions: 29 February – 1 June 2020
Opening: Friday, 28 February, 6pm

Fotomuseum Winterthur presents the newest cluster The Right to Look as part of its ongoing exhibition format SITUATIONS. The artistic positions by examine the diversity and ambiguity of the various gazes that encounter each other in the photographic image.

The act of seeing is multi-layered: it not only covers visual perception but also includes the processes by which things are made visible and defined and objectified through the gaze of others. In the context of networked, algorithmic image practices, SITUATIONS/The Right to Look reflects on the diversity and ambiguity of the various gazes that encounter each other in the photographic image – in the convergence of technical specifications, interventions by photographers, cultural filters and viewer reception. The increasing globalisation, digitisation and commercialisation of our visual culture have also intensified the potency of the gaze; our modes of looking are interlocked in a complex way, obliging us to address questions of hegemony. Whose interests and what identities and social realities are inscribed in photographic images via the gaze? And who has the right to look (away)?

SITUATION #195: Baltensperger + Siepert (Stefan Baltensperger, David Siepert, Uwe Lützen) in cooperation with Soe Arkar Htun & Sai Naw Kham, Victoria Akujobi & Bunmi Ajakaiye, and Rushdi Al-Sarraj & Ahmed Hassouna, No Real Body – The Fiction of a Singular Identity, 2020

How would your life have evolved if you had grown up in a different place, influenced by completely different social and political realities? This question is at the heart of the latest work of Baltensperger + Siepert. Taking the duo’s everyday working life as a starting point for a fictional story, they joined forces with screenwriter Uwe Lützen to script an instructional screenplay which was subsequently interpreted and implemented by three different film production companies: one based in Yangon, Myanmar (Soe Arkar Htun & Sai Naw Kham; Kefka Film Productions), one in Lagos, Nigeria (Victoria Akujobi & Bunmi Ajakaiye) and one in Gaza (Rushdi Al-Sarraj & Ahmed Hassouna; Ain Media).

The experimental setup spawned three 16-minute feature films based on the same narrative yet shaped in the light of different cultural codes. More than just revealing these codes, however, the complex interweaving of images and imaginaries directs the gaze back at the audience who find themselves confronted with a whole range of questions. Who are the authors of these parallel stories? For which audience were they produced? When Nigerian Nollywood, the second largest site for film production in the world, contributes its perspective – generally meant to target the African continent – to a commission from a Western employer, what reality is staged, what gaze and spectator is imagined? Is there room for artistic exploration in Gaza, a place primarily known as a war zone through media reporting? And what expectations do we as Western Europeans have of the film scene in Myanmar, which after decades of military dictatorship is beginning to open up to the rest of the world? The three-channel installation shown for the first time at Fotomuseum Winterthur creates a form of spectatorship in which the tension of intersecting and entangled gazes becomes palpable.

SITUATION #196: Ana Teresa Vicente, Wandering Gaze, 2018

The installation Wandering Gaze by the Portuguese artist Ana Teresa Vicente consists of an X-Y plotter hidden behind a framed photograph to which a magnet has been attached. While looking at the photograph through the viewfinder, the viewer’s gaze is recorded by an eye-tracking system. Inside the box are metal shards, which are then set in motion by the magnet which retraces the recorded pattern of the gaze. What begins as a seemingly innocent act of viewing becomes a destructive gesture, erasing the image over time: The more the image is looked at, the more it vanishes in front of our eyes. The viewers find themselves in a dilemma: not only do they contribute to the destruction of the artwork, but they are also confronted with their own curiosity and voyeurism which put them in this position in the first place.

SITUATION #197: Coralie Vogelaar, Gazeplot, 2017

In Gazeplot, Coralie Vogelaar exposes the relation between human and machinic gaze in the context of online news images. The work builds on the artist’s research to compare the online popularity of images – indexed by Google based on their reproduction rate – with an analysis of the looking behaviour of viewers. Employing eye tracking technology to capture and compare the different gazes of 12 participants exposed to a total of 500 press images, Vogelaar reveals a correlation between the popularity of an image and the gaze’s focus, identifying a heightened attention for certain compositional patterns. As the data would suggest, our looking behaviour is (pre-)constructed by the millions of images we have been exposed to, so that we instinctively search for familiar patterns and visual elements that have informed and trained our gaze. Overlaying heat maps and diagrams on the original image sources to expose the regions of visual interest, Gazeplot reveals a pattern to detect successful and unsuccessful news images. The unsuccessful images are prone to be ignored by both the eye and the indexing algorithm, as Google will display the least successful ones at the very bottom of the image search where they are hardly seen and will eventually be deleted. Gazeplot thus reveals the complicity of human attention and algorithmic visual analysis as they spawn a standardised 'successful' gaze that promotes a uniform image typology.

SITUATION #198: Visual Research on Networked Activism

New forms of data circulation have completely altered the distribution of audiovisual materials and fueled the formation and organisation of protest movements. Social media platforms like Facebook, YouTube and Twitter are used as a tool to mobilise and coordinate thousands of protestors. At the same time, images of protest actions – staged or as documentary material – circulate online, catalysing a whole other dimension of the revolution through the digital space. Activist solidarity, but also pure voyeurism and the appropriation by mass media enable these images to spread virally. Their unpreventable circulation allows for counter-narratives that manage to undermine institutional control. Leaked images of state violence or human rights violations are deployed to make un(der)represented voices and viewpoints heard or/and to make acts of injustice, discrimination or surveillance and data abuse visible. Situations that might not have been witnessed before or were even censored can be uncovered with just one upload. Resistance also takes place at the level of code, when hacktivists trick algorithms in order to raise awareness of machine control or aiming to overthrow the power or knowledge monopolies of large (online) corporations. The curatorial team of Fotomuseum Winterthur has gathered visual research on three examples of such online phenomena in their attempt to uncover and undermine control mechanisms of state/corporate/machines by appropriating networked image practices.

SITUATION #199: Guanyu Xu, Temporarily Censored Home, 2018–19

Growing up in a conservative, middle-class household in Beijing, queer Chinese artist Guanyu Xu’s photo series Temporarily Censored Home confronts us with the supremacy of heteronormativity and the resulting censorship that determined his youth. Xu’s photographs show four rooms from his parental home, which he re-appropriates by adding self-portraits of himself and other homosexual US-men from his series One Land to Another (2014–), as well as torn pages from film and fashion magazines. By superimposing and dialogically interweaving various motifs in his parental space, Xu silently protests against the limited visibility of the LGBTQIA+-community within China.

SITUATION #200: Leonore Mau, Case Study from the Collection Fotomuseum Winterthur

As part of the collection of Fotomuseum Winterthur, we are confronted with the gaze of the Condomblé Priestesses captured by the German press photographer Leonore Mau. At first glance, only one thing seems evident: a European is looking at another culture, and this culture is looking back. But what are the specifics of this relationship of the gaze? How is it culturally (in-)formed, and how is it directed and ultimately reflected on by the photographer, the viewers or by a museum?

In displaying the works of Leonore Mau, the curatorial team of Fotomuseum Winterthur confronts its visitors with the following question: What could it look like to revisit one’s collection from a postcolonial perspective? Is it possible to deconstruct the gazes inscribed and at play? Mau’s works gained wide attention mostly in the context of her collaboration with the German writer Hubert Fichte. Fichte’s lyrical texts, accompanied by Mau’s photographs and termed by himself as 'ethnopoetry', have dealt with the question of the representability of the ‘other’ from early on. Meanwhile, they have come to be considered as precursors of queer and postcolonial studies.

From 1969, Mau and Fichte travelled to Africa, Latin America and the Caribbean, capturing rituals and festivities both in photography and in writing. Mau used the camera to become a participant in foreign cultural practices without subjecting the scenes to meticulous investigation. Not only the negotiation of the gaze, but also the motif of testimony and claim of authorship are forces at play in her series Priesterinnen (Priestesses, 1990) and Grosse Anatomie (Great Anatomy, 1977). Who is looking at whom? Who controls the photograph? Where do the gazes in image and writing– the perspectives of Mau and Fichte – meet, challenge or complement each other? And how do we position ourselves, here in the museum space, with the gazes of the priestesses directed at us – and being confronted with a scene in which our position as viewers is not clearly defined?

The research on this case study will continue throughout the duration of SITUATIONS/The Right to Look and the findings will be shared both in the space as well as online. For suggestions and further input, please contact gassert@fotomuseum.ch

SITUATIONS is an experimental exhibition format that reacts dynamically to current photographic and cultural developments. A SITUATION may take the form of a photographic image, a video or a performance, an essay or quote aimed at an in-depth exploration of a topic. Numbered consecutively, SITUATIONS are presented as thematic clusters in the physical space and online at situations.fotomuseum.ch.

SITUATIONS/The Right to Look
Ana Teresa Vicente: "Wandering Gaze", 2017–18 © Maria Martins

"SITUATIONS/The Right to Look"

mit Arbeiten von: Baltensperger + Siepert, Ana Teresa Vincente, Sanne Weekers, Guanyu Xu und anderen

Ausstellung: 29. Februar bis 1. Juni 2020
Eröffnung: Freitag, 28. Februar, 18 Uhr

Im Rahmen seines experimentellen Ausstellungsformats I präsentiert das Fotomuseum Winterthur ab dem 29. Februar 2020 das neue Cluster The Right to Look. Die ausgewählten künstlerischen Werke widmen sich der Vielfalt und Ambivalenz von Blickbeziehungen.

Der Akt des Sehens ist mehrdeutig: Er umfasst nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern auch Prozesse der Sichtbarkeit sowie der Definition und Objektifizierung über den Blick der Anderen. Vor dem Hintergrund vernetzter, algorithmischer Bildpraktiken reflektiert SITUATIONS/The Right to Look über die Vielfalt und Ambivalenz von Blickbeziehungen, die im fotografischen Bild durch technische Vorgaben, den Eingriff durch Fotograf_innen, kulturelle Filterinstanzen, sowie die Rezeption der Betrachter_innen aufeinandertreffen. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung, Digitalisierung und Kommerzialisierung unserer visuellen Kultur potenzieren sich die Blicke; sie verschränken sich auf komplexe Weise und machen ein Nachdenken über die Vorherrschaft des Blicks notwendig. Wessen Interessen, welche Identitäten, welche sozialen Realitäten schreiben sich über den Blick in fotografische Bilder ein? Und wer hat das Recht, (weg) zu schauen?

SITUATION #195: Baltensperger + Siepert (Stefan Baltensperger, David Siepert, Uwe Lützen) in Kooperation mit Soe Arkar Htun & Sai Naw Kham, Victoria Akujobi & Bunmi Ajakaiye, sowie Rushdi Al-Sarraj & Ahmed Hassouna, No Real Body – The Fiction of a Singular Identity, 2020

Wie hätte sich das eigene Leben entwickelt, wenn man an einem anderen Ort aufgewachsen und sich in vollkommen anderen sozialen und politischen Realitäten entfaltet hätte? Dieser Frage gehen Baltensperger + Siepert in ihrer neusten Arbeit nach. Zusammen mit dem Drehbuchautor Uwe Lützen entwickelten sie eine aus dem Arbeitsalltag des Duos abgeleitete fiktionale Handlungsanweisung in Form eines Drehbuches, das im Anschluss von drei Filmproduktionsfirmen interpretiert und umgesetzt wurde: Ein Film wurde in Yangon, Myanmar (Soe Arkar Htun & Sai Naw Kham; Kefka Film Productions) realisiert, einer in Lagos, Nigeria (Victoria Akujobi & Bunmi Ajakaiye) und einer in Gaza (Rushdi Al-Sarraj & Ahmed Hassouna; Ain Media).

Aus dieser experimentellen Anordnung sind drei 16-minütige Spielfilme entstanden, in denen ein und dasselbe Narrativ Neuinterpretationen im Spiegel unterschiedlicher kultureller Codes erfahren. Mehr noch als diese offenzulegen, wirft die komplexe Verschränkung von Film-, Vorstellungs- und Medienbilder die Zuschauer_innen auf sich selbst und viele Fragen zurück: Wer sind die Autor_innen dieser parallel laufenden Geschichten? Wer filmt für welches Publikum? Wenn das nigerianische Nollywood, der zweitgrösste Filmproduktionsort weltweit, seine – üblicherweise auf den afrikanischen Kontinenten ausgerichtete – Perspektive dem Auftrag eines westlichen Arbeitgebers beisteuert, welche Realität wird inszeniert, welcher Blick, welches Publikum wird imaginiert? Kann es in Gaza, das vor allem als Kriegszone in der medialen Berichterstattung bekannt ist, auch eine künstlerische Auseinandersetzung geben? Und welche Erwartungen haben wir als Westeuropäer_innen an eine Filmszene in Myanmar, das nach jahrzehntelanger Militärdiktatur beginnt, sich der restlichen Welt zu öffnen? Die erstmals im Fotomuseum Winterthur präsentierte 3-Kanal-Installation erzeugt eine Zuschauer_innensituation, in der die Spannung sich überlagernder und verschränkter Blicke erfahrbar werden.

SITUATION #196: Ana Teresa Vicente, Wandering Gaze, 2018

Die Installation Wandering Gaze der portugiesischen Künstlerin Ana Teresa Vicente besteht aus einem X-Y-Plotter, der hinter einem gerahmten Foto verborgen ist und an dem ein Magnet fixiert wurde. Blicken die Betrachter_innen durch den Sucher auf das Bild, wird ihre Blickbewegung von einem Eye-Tracking-System aufgezeichnet. Im Kasten befinden sich Metallsplitter, die im Anschluss durch den Magneten entlang des aufgezeichneten Blickverhaltens in Bewegung versetzt werden. Was zunächst als scheinbar unschuldiger Akt des Betrachtens beginnt, wird zu einer zerstörerischen Geste, die über die Zeit das Bild auslöscht: Je mehr das Bild betrachtet wird, desto mehr verschwindet es vor unseren Augen. Vicente entlarvt so die Komplizenschaft zwischen Bildproduktion und Bildbetrachtung und macht materiell erfahrbar, wie sich Blicke bereits auf der immateriellen Ebene in Fotografien einschreiben. Das Blickregime endet dabei nicht im Moment der Aufnahme, sondern wird nachträglich im Akt des Betrachtens potenziert. Die Betrachter_innen befinden sich in einem Dilemma: Sie haben nicht nur zur Zerstörung des Kunstwerks beigetragen, sondern werden mit ihrer eigenen Neugierde und ihrem Voyeurismus konfrontiert, die sie überhaupt erst in diese Lage gebracht haben.

SITUATION #197: Coralie Vogelaar, Gazeplot, 2017

Ausgehend von Online-Nachrichtenbildern entlarvt Coralie Vogelaar in Gazeplot die Beziehung zwischen menschlichem und maschinellem Blick. Die Arbeit baut auf einem Forschungsexperiment der Künstlerin auf, das das Blickverhalten in Zusammenhang mit der Popularität von Pressebildern untersucht, die von Google auf Grundlage ihrer Vervielfältigungsrate indexiert wurden. Mithilfe eines Eye-Tracking-Systems liess Vogelaar 12 Teilnehmer_innen jeweils 500 Bilder betrachten. Dabei stellte sich heraus, dass es eine Korrelation zwischen der Popularität eines Bildes und der Aufmerksamkeit des Blicks gibt, die sich bei bestimmten kompositorischen Mustern erhöht. Die Daten suggerieren, dass unser Bildbetrachtungsverhalten durch die Millionen von Bildern, denen wir bereits ausgesetzt waren, geschult sind und wir deshalb instinktiv nach bekannten Mustern und visuellen Elementen suchen. Mittels Heatmaps und Diagrammen, die die ursprünglichen Bildquellen überlagern, visualisiert Gazeplot das Blick-Verhalten und die Bereiche unseres visuellen Interesses. So zeigt sich ein Muster, mit dem sich erfolgreiche und erfolglose Nachrichtenbilder erkennen lassen. Die erfolglosen Bilder fallen letztlich beim Auge als auch beim Indexierungsalgorithmus durch, da Google die am wenigsten erfolgreichen Bilder ganz unten in der Bildsuche anzeigt, wo sie kaum sichtbar sind und schliesslich gelöscht werden. In der Standardisierung eines „erfolgreichen“ Blicks und der Verstärkung einer vereinheitlichten Bildtypologie enthüllt Gazeplot letztlich die Komplizenschaft von menschlicher Aufmerksamkeit und algorithmischer visueller Analyse.

SITUATION #198: Visual Research zu vernetztem Aktivismus

Neue Formen der Datenzirkulation haben die Verbreitung von audiovisuellem Material von Grund auf verändert und die Formierung und Organisation von Protestbewegungen angeheizt. Social-Media-Plattformen wie Facebook, YouTube und Twitter werden als massenwirksames Instrument zur Mobilisierung und Koordination tausender Protestierender eingesetzt. Parallel dazu zirkulieren online Bilder von Protestaktionen – extra inszeniert oder dokumentarisch aufgezeichnet – und katalysieren durch den digitalen Raum eine ganz andere Dimension der Revolution. Aktivistische Solidarität aber auch purer Voyeurismus und die Übernahme durch die Massenmedien machen es möglich, dass sich diese Bilder viral verbreiten. Ihre unvermeidliche Zirkulation ermöglicht Gegenerzählungen, die die institutionelle Kontrolle untergraben. Durchgesickerte Bilder von staatlicher Gewalt oder Menschenrechtsverletzungen werden dazu benutzt, un(ter)repräsentierten Stimmen und Standpunkten Gehör zu verschaffen oder/und Ungerechtigkeiten, Diskriminierung oder Überwachung und Missbrauch von Daten sichtbar zu machen. Situationen, die möglicherweise vorher nicht beobachtet oder sogar zensiert wurden, können durch einen einzigen Upload aufgedeckt werden. Auch auf der Ebene des Codes formiert sich Widerstand, wenn Hacktivist_innen Algorithmen austricksen, um das Bewusstsein für die maschinelle Kontrolle zu schärfen oder gar darauf abzielen, die Macht- bzw. Wissensmonopole grosser (Online-)Konzerne zu stürzen. Das kuratorische Team des Fotomuseum Winterthur hat drei Beispiele für solche Online-Phänomene untersucht, die über die Aneignung vernetzter Bildpraktiken versuchen, Kontrollmechanismen von Staat/Konzernen/Maschinen aufzudecken und zu untergraben.

SITUATION #199: Guanyu Xu, Temporarily Censored Home, 2018–19

Aufgewachsen in einem konservativen, mittelständischen Haushalt in Beijing, konfrontiert uns der queere, chinesische Künstler Guanyu Xu in seiner Arbeit Temporarily Censored Home mit der Vormachtstellung von Heteronormativität und einer damit einhergehenden Zensur, die seine Jugend bestimmten. Xus Fotografien zeigen vier Räume aus seinem Elternhaus, die er über hinzugefügte Selbstporträts von sich und anderen homosexuellen, US-amerikanischen Männern aus seiner Fotoserie One Land to Another (2014–) sowie herausgerissenen Seiten aus Film- und Modemagazinen versucht, neu zu besetzen. Durch die Überlagerung und dialogische Verschränkung verschiedener Motive im Raum erhebt Xu einen stillen Protest gegen die eingeschränkte Sichtbarkeit der LGBTQIA+-Community innerhalb Chinas. Er führt zudem die daraus resultierende, notgedrungene Orientierung an westlichen Idealen sowie die darin dominierende Überrepräsentation weisser Männer vor Augen. Xu spannt so einen Bogen zwischen einer selbstreflexiven Auseinandersetzung mit seiner Erziehung, der Intersektionalität von 'race' und Sexualität und der (Re-)Produktion von Vormachtstellungen in unserer vernetzen visuellen Kultur.

SITUATION #200: Leonore Mau, Fallstudie aus der Sammlung Fotomuseum Winterthur

Aus der Sammlung des Fotomuseum Winterthur blicken uns die Priesterinnen der deutschen Pressefotografin Leonore Mau entgegen. Klar ist beim ersten Betrachten nur eines: hier blickt eine Europäerin auf eine andere Kultur, und diese erwidert den Blick. Doch wie zeichnet sich diese Blickbeziehung aus? Wie ist sie kulturell geprägt, wie wird sie von der Fotografin, von uns als Betrachter_innen oder von einem Museum gesteuert und letztlich auch reflektiert?

Anhand der Arbeiten von Leonore Mau konfrontiert das kuratorische Team des Fotomuseum Winterthur die Besucher_innen mit der Fragestellung: Wie könnte ein Umgang mit der eigenen Sammlung durch das Aufbrechen dieser Blickbeziehungen und damit unter postkolonialer Perspektive aussehen? Maus Werk wurde vor allem im Kontext der Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Hubert Fichte bekannt. Fichtes von ihr fotografisch begleitete, lyrische Texte, von ihm als 'Ethnopoesie' bezeichnet, haben sich schon früh mit Fragen der Repräsentierbarkeit des 'Anderen' auseinandergesetzt und gelten als Vorläufer queerer und postkolonialer Studien.

Gemeinsam reiste das Duo ab 1969 nach Afrika, Lateinamerika und in die Karibik, fing fotografisch und schriftlich Rituale und Feste ein. Mit ihrer Kamera machte sich Mau zur Teilnehmerin an ihr fremden kulturellen Praktiken, ohne die Szenen einer akribischen Fallstudie zu unterziehen. Das Aushandeln des Blicks, aber auch die Zeugenschaft als Motiv sowie der Anspruch einer Autorenschaft wird an ihren Serien Priesterinnen (1990) und Grosse Anatomie (1977) deutlich. Wer blickt hier wen an? Wer steuert das Foto? Wie treffen Blickpunkte in Bild und Schrift – die Perspektiven von Mau und Fichte –aufeinander, durchkreuzen und ergänzen sich? Und wie gehen wir damit um, wenn sich nun hier im musealen Raum die Blicke der Priesterinnen auf uns richten, oder wir Einblick in eine Szene bekommen, in der unsere Betrachter_innenposition nicht klar zu verorten ist?

Die Forschung zu dieser Fallstudie wird während der gesamten Dauer von SITUATIONS/The Right to Look fortgesetzt und die Ergebnisse werden sowohl im Raum als auch online geteilt. Für Anregungen und weitere Inputs kontaktieren Sie bitte gassert@fotomuseum.ch

SITUATIONS ist ein experimentelles Ausstellungsformat, das dynamisch auf aktuelle fotografische und kulturelle Entwicklungen reagiert. Eine SITUATION kann ein fotografisches Bild, ein Video oder eine Performance sein, ein Essay oder ein Zitat zur thematischen Vertiefung. SITUATIONS werden laufend durchnummeriert und in thematischen Clustern im physischen Raum und online auf situations.fotomuseum.ch präsentiert.

SITUATIONS/The Right to Look
From Gazeplot, C-print, 2017 © Coralie Vogelaar
SITUATIONS/The Right to Look
Visual research on networked activism, screenshot, 2020 © Fotomuseum Winterthur
SITUATIONS/The Right to Look
No Real Body – The Fiction of a Singular Identity, Filmposter, 2020. Links: Filmproduktion in Nigeria © Victoria Akujobi & Bunmi Ajakaiye; Mitte: Filmproduktion in Gaza © Rushdi Al-Sarraj & Ahmed Hassouna; rechts: Filmproduktion in Mynamar © Soe Arkar Htun & Sai Naw Kham
SITUATIONS/The Right to Look
Leonore Mau
Ohne Titel, 1990
Aus: Priesterinnen
Silbergelatine-Abzug, 39.7 x 29.7 cm
Sammlung Fotomuseum Winterthur, Schenkung George Reinhart
Inv. Nr. 1993-023-004
© Leonore Mau