Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2021
Cao Fei
Nova, 2019
© Cao Fei
Courtesy of artist, Vitamin Creative Space and Sprüth Magers

Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2021

shortlist

Poulomi Basu » Alejandro Cartagena » CAO Fei » Zineb Sedira »

Exhibition: 5 Jun – 19 Sep 2021

Deutsche Börse Photography Foundation

Mergenthalerallee 61
65760 Eschborn

+49 (0)69-21 11 40 60


deutscheboersephotographyfoundation.org/

by app. only

Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2021
Zineb Sedira
Mise-en-scène, 2019
© Zineb Sedira
Courtesy of the artist

Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2021 shortlist
Poulomi Basu, Alejandro Cartagena, Cao Fei and Zineb Sedira

2021 celebrates the 25th anniversary of this long-standing and prestigious annual prize, which recognises artists and projects deemed to have made the most significant contribution to photography over the previous 12 months.

The 2021 shortlist presents four highly individual artists, whose bold wide-ranging projects cover geographical territories from Algeria to China and explore issues affecting both the local and the global.

From Poulomi Basu’s uncompromisingly complex depiction of conflict in Central India, Alejandro Cartagena’s scathing critique exploring the repercussions of homeownership and developments in northern Mexico, to Cao Fei’s dystopic multi-media fabrications that consider the enormous impact of technologies on lived experiences and Zineb Sedira’s generous auto-fictive exploration of memory, culture and belonging. All of the nominated projects use photography as a means of challenging political realities to convey subjective truths.

The exhibition of the shortlisted projects, curated by Anna Dannemann, will be on show at The Photographers’ Gallery from 19 March—27 June 2021. The exhibition will also be presented as part of the international photography triennial RAY Fotografieprojekte Frankfurt/RheinMain and will be on display at Deutsche Börse’s headquarters in Eschborn/Frankfurt from 5 June—12 September 2021.

The winner of the £30,000 prize will be announced at an award ceremony in late Spring 2021. Full details will be announced in January 2021.

This year’s jury are: Cristina de Middel, artist; Simon Njami, independent curator, writer, lecturer and art critic; Anna Tellgren, curator of photography at Moderna Museet, Stockholm; Anne-Marie Beckmann, Director of the Deutsche Börse Photography Foundation, Frankfurt; and Brett Rogers, Director of The Photographers’ Gallery as the non-voting chair.

Poulomi Basu has been nominated for her book "Centralia" published by Dewi Lewis Publishing in 2020.

Indian transmedia artist, photographer and activist Poulomi Basu (b. 1983, India) has created a complex and brutally effective body of work that uncovers the violent, largely unreported, conflict between a marginalised community of indigenous people fighting under the People’s Liberation Guerilla Army (PLGA) and the Indian state. Mostly shot in central India, Centralia is the outcome of a long-term project focused on the region, but also about the limitations of traditional documentary photography to expose the overt and multi-layered reality of contemporary conflicts. Referencing dystopian tropes of science-fiction, Basu destabilizes the conventional linear order of narratives to create nuanced work that allows a view of a future where current events have reached their climax.

To this end, Basu uses a multitude of image types; from cinematic double exposures of dark landscapes, staged portraits and sourced image material, to shocking photographs of lethal crime scenes, testimonies and mugshots of fallen, often female, revolutionary fighters alongside images showing the traditional festivities of the rural communities. By carefully orchestrating the juxtapositions of this visual material, Basu’s book reveals the normalization of violence and the mechanisms of conflict from many different perspectives. The project further addresses wider issues of environmental and climate justice, the role of women often battling inequality on multiple fronts and the representation of these conflicts in Western societies.

Alejandro Cartagena has been nominated for his book "A Small Guide to Homeownership" published by The Velvet Cell in 2020.

In his most recent book, the Mexican photographer Alejandro Cartagena (b. 1977, Dominican Republic)continues his extensive visual documentation of the urbanisation of land in northern Mexico. The result from over 15 years of work, the project considers idealised notions of life in the suburbs and the enormous impact these dysfunctional developments have had on the surrounding region through transportation links, infrastructure and a cookie-cutter approach to architecture and urban planning.

"A Small Guide to Homeownership" takes its stylistic cues from the ubiquitous How to…? guide books. Printed on thin paper and running to over 300 pages, it encompasses an extensive range of visual material. Utilising landscape images, advertisements, texts, portraits, city backdrops and documentary photography to create layered collages, Cartagena weaves a complex cautionary tale about the historical, political, public and personal concepts and processes of home-buying in Mexico.

The book follows a series of protagonists, such as Cartagena’s brother, illustrating their personal struggles in overcoming bureaucratic challenges to fulfil the propagandised dream of finding their own home. Another important factor is also the influence of the USA and how their approach to urban development and gentrification, adopted by the Mexican Government after the 1960s, has led to the ongoing economic and social divide.

Cao Fei has been nominated for her exhibition "Blueprints" at Serpentine Gallery, London (4 March—17 May 2020 and reopened after lockdown 4 August—13 September 2020).

Working with film, digital media, photography, sculpture and performance, Chinese artist Cao Fei (b. 1978, Guangzhou, China) has built an extensive body of work over the last two decades that considers how the rapid development of the digital and other technological advancements have radically altered our perception of self and the way we understand and navigate reality. This first major solo exhibition in the UK re-imagined new and existing works in a site-specific installation that included the new VR piece "The Eternal Wave" and the feature-length science fiction film "Nova" as well as earlier projects such as "Whose Utopia", "Asia One" and "La Town".

Cao Fei’s projects often revolve around the effects of automation, virtual realities and hyper urbanisation on the human condition, while further addressing issues of memory, history, consumerism and societal structures – particularly in her native China. Creating complex, surreal and often darkly humorous dystopian fictions, Cao Fei’s works scrutinise modern systems of surveillance, production and labour reflecting our relationship with intelligent machines and adding critical commentary about the isolating effect these have on every aspect of individual living. Her moving image works are often set in labyrinthine, industrial, or urban settings where the human body, identity and emotions seem alien or redundant and the impending future full of apocalyptic uncertainty. Yet within these dark, twisted environments there are also moments of subversion in which her protagonists find ways to use the technology to shape alternative, collective futures.

Zineb Sedira has been nominated for her exhibition "A Brief Moment" at Jeu de Paume, Paris (15 October 2019 – 19 January 2020).

Zineb Sedira (b. 1963, Paris, France, based in London) works across photography, installation and film to create powerful immersive projects that tackle the universally resonant themes of identity, mobility, gender and environment. Marking her first major retrospective in Paris, "A Brief Moment" spans a period from 1998 to the present day and focuses on Sedira’s use of archives to explore the function and impact of images to (re-) construct meaning through a process of collecting and exhibiting. Frequently combining the personal with the globally political, Sedira uses the lens of her own family history, closely linked to that of Algiers, France and the UK, to form collective narratives that testify to the experience of people living between different cultures.

Sedira’s projects are rich with metaphors and constantly shifting between a layered portrait of the artist and a broader reflection on memory, culture and belonging. The piece Standing Here Wondering Which Way to Go, invited visitors into a set of Sedira’s living room as a way of foregrounding the influence of the 1969 Pan-African Festival of Algiers and the revolutionary movements of the 1960s and 1970s. Similar to her video work these personal installations are inspired by the idealism of a multi-cultural world forged in the counterculture movements of this era, juxtaposed against the repercussions of geopolitical and industrial changes that occurred in the later 20th and early 21st century.

Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2021
Alejandro Cartagena
Escobedo from A Small Guide to Homeownership, 2020
© Alejandro Cartagena
Courtesy of the artist

Finalisten Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2021
Poulomi Basu, Alejandro Cartagena, Cao Fei und Zineb Sedira

Für die renommierte jährlich vergebene Auszeichnung, die 2021 ihr 25-jähriges Bestehen feiert, werden Künstler und Projekte nominiert, die in den vorangegangenen zwölf Monaten einen bedeutenden Beitrag zur Fotografie in Europa geleistet haben.

Die diesjährige Shortlist präsentiert vier einzigartige Künstler, deren mutige und weitreichende Projekte geographische Gebiete von Algerien bis China abdecken und sich mit Themen von sowohl lokaler als auch globaler Bedeutung beschäftigen.

Sie reichen von Poulomi Basus kompromisslos komplexer Darstellung des Konflikts in Zentralindien und Alejandro Cartagenas vernichtender Kritik der Auswirkungen von Wohneigentum und Immobilienentwicklungsprojekten im Norden Mexikos über den enormen Einfluss von Technologien auf persönliche Erfahrungen in Cao Feis dystopischen Multimediaproduktionen bis hin zu Zineb Sediras großzügiger autofiktiver Erkundung von Erinnerung, Kultur und Zugehörigkeit. Alle nominierten Projekte haben eines gemeinsam: Sie nutzen die Fotografie zur Vermittlung subjektiver Wahrheiten und zur Infragestellung politischer Realitäten.

Die von Anna Dannemann kuratierte Ausstellung der nominierten Projekte wird vom 19. März bis 27. Juni 2021 in der Photographers’ Gallery präsentiert, vom 5. Juni bis 12. September 2021 ist sie zudem als Teil der internationalen Fotografietriennale RAY Fotografieprojekte Frankfurt/RheinMain am Unternehmenssitz der Deutschen Börse in Eschborn/Frankfurt zu sehen.

Der Gewinner der mit 30.000 £ dotierten Auszeichnung wird im späten Frühling 2021 verkündet. Alle Einzelheiten werden im Januar 2021 bekanntgegeben.

Die diesjährige Jury setzt sich zusammen aus: Cristina de Middel, Künstlerin; Simon Njami, unabhängiger Kurator, Schriftsteller, Dozent und Kunstkritiker; Anna Tellgren, Kuratorin für Fotografie, Moderna Museet, Stockholm; Anne-Marie Beckmann, Direktorin, Deutsche Börse Photography Foundation, Frankfurt; und Brett Rogers, Direktorin, The Photographers’ Gallery, weiterhin Jury-Vorsitzende ohne Stimmrecht.

Poulomi Basu wurde für Ihr Buch "Centralia" (Dewi Lewis Publishing, 2020) nominiert.

Poulomi Basu (*1983, Indien) ist eine transmediale Künstlerin, Fotografin und Aktivistin. Ihr komplexes und schonungsloses Werk macht auf einen gewaltsam ausgetragen Konflikt aufmerksam, der weltweit kaum Beachtung findet: den Kampf einer marginalisierten Gemeinschaft indigener Völker unter der People's Liberation Guerilla Army (PLGA) gegen den indischen Staat. Die Aufnahmen in "Centralia" sind überwiegend in Zentralindien entstanden. Das Buch ist das Ergebnis eines Langzeitprojekts, das sich auf die Region konzentriert, aber auch auf die Grenzen der traditionellen Dokumentarfotografie, um die offene und vielschichtige Realität zeitgenössischer Konflikte aufzudecken.

In ihren Bildern nimmt Basu Bezug auf dystopische Science-Fiction-Metaphern und bricht mit konventionell-linearen Erzählformaten. Sie schafft damit ein nuancenreiches Werk, das den Blick in eine Zukunft eröffnet, in der die aktuellen Ereignisse ihren Höhepunkt erreicht haben werden. Basu bedient sich einer Vielzahl von Bildtechniken, die von der kinematografischen Doppelbelichtung dunkler Landschaften über inszenierte Porträts, die Verwendung von Fremdmaterial und schockierenden Fotos von Tatorten tödlicher Verbrechen, Zeugenaussagen und Fahndungsfotos gefallener, oft weiblicher Revolutionskämpfer bis hin zu Bildern reichen, auf denen traditionelle Feierlichkeiten in ländlichen Gemeinden zu sehen sind. Durch die sorgfältig inszenierte Gegenüberstellung des Bildmaterials zeigt Basus Buch die Normalisierung der Gewalt und die Mechanismen des Konflikts aus vielen unterschiedlichen Perspektiven. Darüber hinaus befasst sich das Projekt mit weiter gefassten Fragen der Umwelt- und Klimagerechtigkeit, der Rolle von Frauen, die oft an mehreren Fronten gegen Ungleichheit kämpfen, und der Darstellung dieser Konflikte in westlichen Gesellschaften.

Alejandro Cartagena wurde für sein Buch "A Small Guide to Homeownership" (Velvet Cell, 2020) nominiert.

Das jüngste Buch des mexikanischen Fotografen Alejandro Cartagena (*1977, Dominikanische Republik) ist die Fortsetzung seiner umfangreichen visuellen Dokumentation der Urbanisierung im Norden Mexikos. Das Projekt ist das Ergebnis einer sich über mehr als 15 Jahre erstreckenden Arbeit und befasst sich mit idealisierten Vorstellungen vom Leben in den Vorstädten und den enormen Auswirkungen dieser dysfunktionalen Entwicklungen auf die umliegende Region durch den Ausbau von Verkehrsverbindungen, Infrastrukturen und einem sowohl in der Architektur als auch in der Stadtplanung vorherrschenden standardisierten, schablonenhaften Ansatz.

Stilistisch ähnelt "A Small Guide to Homeownownership" den allgegenwärtigen Selbsthilfe-Ratgebern. Auf über 300 Seiten aus dünnem Papier beinhaltet das Buch ein breites Spektrum an Bildmaterial. Unter Verwendung von Landschaftsbildern, Werbeanzeigen, Texten, Porträts, Stadtkulissen und Dokumentarfotografie sind Schichtcollagen entstanden, in denen Cartagena ein komplexes und abschreckendes Lehrstück zum Thema Hauskauf in Mexiko schafft. Sie zeigen die zugrundeliegenden wie auch resultierenden historischen, politischen, öffentlichen und persönlichen Konzepte und Prozesse.

Das Buch folgt einer Reihe von Protagonisten, darunter Cartagenas Bruder, und dokumentiert deren persönliche Kämpfe bei der Überwindung bürokratischer Herausforderungen auf dem Weg zur Erfüllung des propagierten Traumes vom eigenen Heim. Ein weiterer Aspekt, der sich im Buch als wichtiges Thema herauskristallisiert, ist der US-amerikanische Ansatz zur Stadtentwicklung und Gentrifizierung, der die mexikanische Politik seit den 1960er Jahren stark beeinflusst und dort seither die wirtschaftliche und soziale Spaltung schürt.

Cao Fei wurde für ihre Ausstellung "Blueprints" in der Serpentine Gallery, London (4. März – 7. Mai 2020, wiedereröffnet nach dem Lockdown im Zeitraum 4. August – 13. September 2020) nominiert.

Film, digitale Medien, Fotografie, Skulptur und Performance: die chinesische Künstlerin Cao Fei (*1978, Guangzhou, China) hat anhand unterschiedlicher Medien und Ausdrucksformen in den letzten zwei Jahrzehnten ein umfangreiches Werk geschaffen. Im Mittelpunkt stand dabei stets die Frage, wie die rasante Digitalisierung und der allgemeine technologische Fortschritt unser Selbstverständnis und die Art und Weise, wie wir die Realität verstehen und uns in ihr bewegen, radikal verändert haben.

In o. g. Ausstellung, bei der es sich um die erste große Einzelausstellung von Cao Fei in Großbritannien handelte, hat die Künstlerin neue und ältere Werke in einer speziell auf den Ausstellungsort zugeschnittenen Installation neu zusammengestellt. Unter den gezeigten Werken waren das neue VR-Stück "The Eternal Wave", der Science-Fiction-Film "Nova" (in Spielfilmlänge) sowie frühere Projekte wie "Whose Utopia", "Asia One" und "La Town". Viele Projekte der Künstlerin beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Automatisierung, virtuellen Realitäten und der Hyperurbanisierung auf die menschliche Existenz sowie mit Fragen der Erinnerung, der Geschichte, des Konsumverhaltens und gesellschaftlicher Strukturen – insbesondere in ihrer Heimat China. Ihre Arbeiten schaffen komplexe, surreale und fiktionale Szenarien, die oft ebenso düster-humorvoll wie dystopisch daherkommen. Sie hinterfragen moderne Überwachungs-, Produktions- und Arbeitssysteme, die unsere Beziehung zu intelligenten Maschinen widerspiegeln, und kommentieren ihre isolierende Wirkung auf alle Bereiche des individuellen Lebens kritisch.

Die filmischen Arbeiten spielen oft an labyrinthartigen, industriellen oder städtischen Schauplätzen, in denen der menschliche Körper, die Identität und die Emotionen fremd oder überflüssig und die bevorstehende Zukunft voll apokalyptischer Ungewissheit erscheinen. In diesen dunklen und verqueren Szenerien gibt es jedoch auch immer wieder Momente der Subversion, in denen die Protagonisten es schaffen, Technologien zur Gestaltung einer alternativen, kollektiven Zukunft zu nutzen.

Zineb Sedira wurde für Ihre Ausstellung "A Brief Moment" im Jeu de Paume, Paris (15. Oktober 2019 – 19. Januar 2020) nominiert.

Die in London lebende Künstlerin Zineb Sedira (*1963, Paris, Frankreich) arbeitet mit Fotografie, Installation und Film, um kraftvolle, immersive Projekte zu schaffen, die sich mit den universellen Themen Identität, Mobilität, Geschlechterrollen und Umwelt auseinandersetzen. In ihrer ersten großen Retrospektive in Paris, "A Brief Moment", wurden Arbeiten aus dem Zeitraum von 1998 bis heute gezeigt.

Die Ausstellung konzentrierte sich auf Sedira's Gebrauch von Archiven, denn die Künstlerin erkundet mit diesen sowohl die Funktion und Wirkung von Bildern als auch den durch das Sammeln und Ausstellen dieser Bilder angestoßenen Prozess einer (Neu-)Konstruktion von Bedeutung. Häufig verbindet Sedira das Persönliche mit dem Global-Politischen, um kollektive Erzählungen schaffen, die von den Erfahrungen jener Menschen zeugen, die zwischen verschiedenen Kulturen leben. Dazu bedient sie sich oftmals ihrer eigenen Familiengeschichte, die eng mit der von Algier, Frankreich und Großbritannien verwoben ist.

Sediras Projekte sind reich an Metaphern und befinden sich im ständigen Wandel – zwischen einem vielschichtigen Porträt der Künstlerin und der weitreichenderen Reflexion von Erinnerung, Kultur und Zugehörigkeit. Die Arbeit Standing Here Wondering Which Way to Go ist ein nach dem Modell des Wohnzimmers der Künstlerin gebautes Set, das von Betrachtern betreten werden kann. Es soll den Einfluss des Panafrikanischen Festivals von Algier 1969 und der revolutionären Bewegungen der 1960er und 1970er Jahre in den Vordergrund rücken. Ähnlich wie ihre Videoarbeiten sind die persönlichen Installationen vom Idealismus einer multikulturellen Welt inspiriert, die in den Gegenkulturbewegungen dieser Ära entstanden ist und den Auswirkungen der geopolitischen und industriellen Veränderungen im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert gegenübergestellt wird.

Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2021
Poulomi Basu
From Centralia, 2020
© Poulomi Basu
Courtesy of the artist
Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2021
Cao Fei
Nova, 2019
© Cao Fei
Courtesy of artist, Vitamin Creative Space and Sprüth Magers