Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





TARANTEL 2
Elin Høyland: Aus der Serie/ from the series The Brothers, (2001-2009)
Courtesy Elin Høyland

TARANTEL 2

Lucia Barten Ganieva » Vadim Gushchin » Elin Hoyland » Thomas Sandberg »

Exhibition: 5 Jul – 4 Aug 2013

Thu 4 Jul 19:00 - 22:00

Künstlerhaus Bethanien

Kottbusser Str. 10
10999 Berlin

Künstlerhaus Bethanien

Kottbusser Str. 10
10999 Berlin

+49 (0)30-6169030


www.bethanien.de

Tue-Sun 14-19

TARANTEL 2
Lucia Ganieva: Aus der Serie/ from the series Dreaming Walls, 2010
Courtesy Lucia Ganieva

TARANTEL 2
Elin Høyland, Lucia Ganieva, Vadim Gushchin, Thomas Sandberg

Exhibition: July 5 – August 4, 2013
Opening: July 4, 7pm

A tarantula is an arachnid from the family of wolf spiders. Signs of poisoning and St. Vitus’ dance are generally attributed to the bite of the tarantula.
TARANTEL 2 seeks its quarry among a curious public, with four artistic positions that Künstlerhaus Bethanien is setting into an international context for the very first time: their pictorial reality, remarkably promising and dangerously enticing, emphasizes a feminine side. Visitors must decide for themselves whether viewing these images will have detrimental effects on them.


In a work entitled The Brothers, ELIN HØYLAND shows photographs of brothers Harald (75) and Mathias (80) Ramen, who lived in a small house in rural Norway. She spent time with the two men, documenting their everyday routine and fixed habits for several years. Høyland pictures the unmarried men in an intimate setting and private situations – bird-watching, hiking to the nearest supermarket, or sitting on their beds. Harald, who only ever spent one night away from home – the worst night of his life, or so he says –, died of an asthma attack while shovelling snow. Mathias continued to live according to his customary routine for another three years, then moved into an old people’s home and died in 2007. 
The artist is skilled at creating familiar atmospheres in her work, producing photographs reminiscent of film stills; at the same time, she captures elementary characteristics like the brothers’ isolated way of life that may seem almost unimaginable in today’s society.
www.elinhoyland.com

LUCIA GANIEVA’s work is dominated by photographic portrait series showing the people around her. Most of her works are produced in Russia, since her roots lie there and she feels a particular affinity to the Russian people and their culture. Ganieva’s series Dreaming in the Land of Birches shows photographs that were taken in the Russian region of Udmurtia. The series comprises two parts: first, the artist portrays the people, villages and landscapes of the region. The population there does not adhere to the Christian faith but worships the spirits (souls) of the forests – a bond with nature that can also be found in their houses. The living rooms of the Udmurts are decorated with photo-wallpapers of fantastic images from nature, showing forests, lakes or mountains with and without animals. Ganieva makes this peculiarity into the second part of her series – Dreaming Walls. Her works convey unfamiliar, mysterious worlds to the viewer, on wallpapers but also in the idyllic surroundings in the shade of the birches.
Lucia Ganieva, born in Russia in 1968, lives and works in the Netherlands.
www.luciaganieva.com

VADIM GUSHCHIN’s works are a constantly changing display of everyday objects such as pills, envelopes or fasteners, which the artist stages à la Malevich and subsequently photographs. He takes them out of their familiar contexts, somewhere on the journey from fabric to refuse dump – or to a museum, to the ‟sacred refuse dump of culture” – in Gushchin’s words. Viewing his photographs may prompt individual links between the consumer and consumer goods. The artist succeeds in removing a product from an alienated production process and allowing the object to develop an individual value and a personal reference for the viewer.
Vadim Gushchin, born in Novosibirsk, Russia in 1963, lives and works in Moscow, Russia.
www.vadimgushchin.ru/en/

THOMAS SANDBERG began to take photographs in Ahrenshoop on the Baltic coast at the age of thirty. His black and white images show the picturesque village (advertising slogan: a place as pretty as a picture), in a state that no longer exists today. In this way he not only records facts but also creates views conveying a state of mind and spirit, capturing the irretrievable. Sandberg has portrayed neighbours no longer alive today or his own children when they were so small that they could hide in a cornfield. The artist proffers private memories turned into images, knowing exactly how to immerse the viewer in a scenario or a world of emotions that appears tangible. 
Thomas Sandberg, born in 1952, lives and works in Berlin. He was co-founder of the college of photography and design, ‟Ostkreuzschule für Fotografie und Gestaltung”, where he has been director since 2005.
www.tomsand.com

TARANTEL 2
Vadim Gushchin: Pills #3, 2013
Courtesy Vadim Gushchin

TARANTEL 2
Elin Høyland, Lucia Ganieva, Vadim Gushchin, Thomas Sandberg

Ausstellung: 5. Juli bis 4. August 2013
Eröffnung: 4. Juli, 19 Uhr

Eine Tarantel ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Wolfsspinnen. Dem Biss der Tarantel werden gemeinhin Vergiftungserscheinungen und Veitstanz zugeschrieben.
TARANTEL 2 versucht auf Seite eines neugierigen Publikums Beute zu machen mit vier künstlerischen Positionen, die das Künstlerhaus Bethanien erstmalig in einen internationalen Zusammenhang stellt, dessen Bildwirklichkeit, ungeheuerlich verheißungsvoll und gefährlich sympathisch, seine weibliche Seite betont.
Ob das Anschauen dieser Bilder gefährliche Auswirkungen auf die Besucher hat, mögen die selbigen selbst entscheiden.


ELIN HØYLAND zeigt unter dem Titel The Brothers Fotografien der beiden Brüder Harald (75) und Mathias (80) Ramen, die in einem kleinen Haus im ländlichen Norwegen wohnten. Über mehrere Jahre begleitete sie die beiden Männer und dokumentierte deren Alltagsroutine und festen Gewohnheiten. Høyland bildet die unverheirateten Männer in privaten Situationen und intimen Umgebungen ab – Vögel beobachtend, zum nächsten Supermarkt wandernd oder auf ihren Betten sitzend. Harald, der nur ein einziges Mal eine Nacht außer Haus verbrachte – die schlimmste Nacht seines Lebens, wie er sagt –, starb an einem Asthma-Anfall beim Schneeschippen. Mathias lebte drei Jahre in der gewohnten Routine weiter, zog dann in ein Altersheim und starb 2007.
Mit Fotografien, die an Standfotos aus Filmen erinnern, versteht die Künstlerin in ihrem Werk familiäre Atmosphären herzustellen und gleichzeitig elementare Charakteristiken, wie zum Beispiel die einsame Lebensweise der Brüder einzufangen, die in der heutigen Gesellschaft nahezu unvorstellbar erscheinen mag. www.elinhoyland.com

LUCIA GANIEVAs Werk zeichnet sich durch fotografische Serien aus, die Porträts von Menschen in ihrer Umgebung zeigen. Ihre Arbeiten entstehen zumeist in Russland, da ihre Wurzeln dorthin zurückreichen und sie eine besondere Affinität zur russischen Bevölkerung und deren Kultur verspürt. Ganievas Serie Dreaming in the Land of Birches zeigt Aufnahmen, die in der russischen Region Udmurtia entstanden sind. Die Serie besteht aus zwei Teilen: zunächst bildet die Künstlerin die Menschen, Dörfer und Landschaften der Region ab. Die dortige Bevölkerung folgt nicht dem christlichen Glauben, sondern verehrt die Geister (Seelen) der Wälder – eine Verbindung zur Natur, die sich in ihren Häusern wiederfindet. Fototapeten mit fantastischen Naturausschnitten, die Wälder, Seen oder Berge mit und ohne Tiere zeigen, zieren die Wohnzimmer der Udmurtier. Diese Besonderheit macht Ganieva zum zweiten Teil ihrer Serie – Dreaming Walls. Ihre Arbeiten vermitteln dem Betrachter unbekannte, geheimnisvolle Welten, sowohl auf Tapeten als auch in idyllischer Umgebung im Schatten der Birken.
Lucia Ganieva, geboren 1968 in Russland, lebt und arbeitet in den Niederlanden. www.luciaganieva.com

VADIM GUSHCHINs Werke zeigen ständig wechselnde, alltägliche Objekte wie Pillen, Briefumschläge oder Verschlüsse, die der Künstler zu Inszenierungen à la Malewitsch fügt und dann fotografiert. Er zieht sie aus ihren gewohnten Kontexten heraus, irgendwo auf ihrer Reise von der Fabrik zur Mülldeponie – oder zum Museum, dem „sakralen Müllhaufen der Kultur“ – so Gushchin.
Die Betrachtung seiner Fotografien mag eine individuelle Verbindung zwischen Konsument und Konsumgut hervorrufen. Dem Künstler gelingt es, ein Produkt aus einem entfremdeten Produktionsprozess zu entfernen und dem Objekt zu einem individuellen Wert und einer persönlichen Beziehung zum Betrachter zu verhelfen .
Vadim Gushchin, geboren 1963 in Novosibirsk, Russland, lebt und arbeitet in Moskau, Russland. www.vadimgushchin.ru/en/

THOMAS SANDBERG begann im Alter von dreißig Jahren in Ahrenshoop an der Ostsee zu fotografieren. Seine schwarzweißen Bilder zeigen den malerischen Ort (Werbeslogan: ein Ort wie gemalt), in einem Zustand, in dem er heute nicht mehr existiert. Es entstanden so nicht nur Bestandsaufnahmen, sondern Ansichten, die einen Seelenzustand wiedergeben, der das Unwiederbringliche erfasst. Sandberg bildete Nachbarn ab, die heute nicht mehr leben, oder seine eigenen Kinder, die zu der Zeit noch so klein waren, dass sie sich im Kornfeld verstecken konnten. Der Künstler überliefert private, bildgewordene Erinnerungen und versteht es, den Betrachter in eine greifbar erscheinende Szenerie und Gefühlswelt eintauchen zu lassen. Thomas Sandberg, geboren 1952, lebt und arbeitet in Berlin. Er ist Mitbegründer und seit 2005 Leiter der Ostkreuzschule für Fotografie und Gestaltung.
www.tomsand.com

TARANTEL 2
Thomas Sandberg: Erinnerungen an Ahrenshoop, 1982
Courtesy Thomas Sandberg
TARANTEL 2
©