Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





A Retrospective Exhibition / Retrospektive
Sunset, Sepulveda Boulevard, Los Angeles, California, 1953
© Emil Schulthess / Fotostiftung Schweiz / ProLitteris

Emil Schulthess »

A Retrospective Exhibition / Retrospektive

Exhibition: 7 Sep 2013 – 23 Feb 2014

Fri 6 Sep 18:00 - 21:00

Fotostiftung Schweiz

Grüzenstr. 45
8400 Winterthur

+41 52 -234 10 30


www.fotostiftung.ch

Tue-Sun 11-18, Wed 11-20

A Retrospective Exhibition / Retrospektive
Used Car Market, Detroit, 1953
© Emil Schulthess / Fotostiftung Schweiz / ProLitteris

Emil Schulthess
A Retrospective Exhibition


Exhibition: 7 September 2013 – 23 February 2014

Emil Schulthess (1913-1996) is one of the classics of post-war Swiss photography, whose monumental illustrated volumes on Africa, China or the Soviet Union became international bestsellers. Schulthess gained fame in the 1970s as the inventor of the aerial panorama. The sun is ever-present in Emil Schulthess’s oeuvre – the very sight of it elicited his astonishment no matter where in the world he was. His most famous work is a 24-hour colour panorama of the midnight sun which he took in Norway in 1950 and which caused a sensation worldwide. Schulthess was born in Zurich and was originally a graphic artist. He learnt the basic principles of photography as a guest student in the photography course given by Hans Finsler. In 1936 he started working for the Zurich printer and publisher Conzett & Huber; from 1941 to 1957 he was a designer for, and one of the founder-editors of the monthly journal Du. His first travels in the 1950s took him to Africa and the United States; later destinations were Asia and South America. He also participated in an expedition to the Antarctic by the US Navy. The Fotostiftung Schweiz is now devoting a first comprehensive retrospective exhibition to Emil Schulthess to mark the 100th anniversary of the photographer’s birth.

Emil Schulthess came to photography in a roundabout way, like many other Swiss photographers of his generation, such as Gotthard Schuh or Jakob Tuggener. And like most of them, he also had a definite leaning towards all things technological, in his particular case even an obsession with special cameras and ingeniously elaborate optical devices which he often made himself. This not only enabled a kind of expanded seeing, but also the depiction of complex situations and sequences, supported or even superimposed, if necessary, by graphic art or diagrams. Unlike almost all his Swiss colleagues, however, he usually took colour photographs, which gained him the 1967 Achievement Award presented by the renowned journal U.S. Camera.

A boundless love of adventure and the urge to explore the last white spots on the map of the world with the help of his cameras were the driving forces behind Schulthess’s activities. In the course of his career, he pushed the boundaries of all the conventional picture formats. In his books he made masterful use not only of two-page spreads and fold-outs, but also of extremely wide book and picture formats, the circular format of the fish-eye lens and finally the panoramic photograph, the all-round view of the whole world at one click, so to speak. Photography for Schulthess was not a means for subjective expression, but a depiction of the real world as he perceived it and wished to present it to the eyes of the world, using all the photographic means at his disposal. He was neither associated with the Kollegium Schweizerischer Photographen, whose members pursued artistic aims with a Swiss variant of “poetic realism”, nor was he involved in the kind of modern photo-reportage that evolved in the illustrated Die Woche from 1951 onwards. Schulthess was a lone wolf, scarcely involved in the Swiss photography scene. In 1964, when he was presented with the culture prize of the Deutsche Gesellschaft für Photographie, L. Fritz Gruber called him a “self-taught scientist”, a photographer who through his illustrated books instructed countless people while also conveying to them his own fascination with the wonders of this world.

  When Emil Schulthess died in 1996 his complete archive was initially maintained by his heirs. In 2010, however, they then presented it to the Fotostiftung Schweiz so that this important cultural and photo-historical estate might be professionally preserved and reappraised for posterity. The exhibition “Emil Schulthess – Retrospective” and the accompanying publication, with its detailed new biography, are grounded in a reappraisal of that estate which brought to light not only material that had been unknown so far, but also gaps, especially regarding the colour photographs. Depending on the brand of film Schulthess used, the original colour slides are more or less faded and can no longer be enlarged using conventional analogue processes; they had to be digitized and reworked for the exhibition so as to ensure that the fascinating colourfulness of the world which Schulthess wished to convey to his viewers could be readily accessible once again.

The exhibition: “Emil Schulthess – Retrospective”, curated by Martin Gasser and Alexis Schwarzenbach, will show both vintage black-and-white baryt prints from the Emil Schulthess Archive and newly processed digital lambda prints from original colour slides. These will be complemented by samples of publications by Emil Schulthess and documents from the archive.

Film: A film on the production of the panorama photograph “Top of Switzerland“ for the 1970 Universal Exhibition in Osaka is shown in the Seminar room (Swiss Television DRS, Antenne Spezial, 23 December 1969, 19 min.).

The publication: Alexis Schwarzenbach, Emil Schulthess – Fotografien 1950-1990, with a foreword by Martin Gasser, edited by the Fotostiftung Schweiz, Limmat Verlag Zurich, pp. 296, approx. 200 reproductions in duplex and colour; CHF 68.- (available in the shop).

With the generous support of the Federal Department of Culture, Migros Kulturprozent, Lotteriefonds des Kantons Zürich, Memoriav, the Baugarten Foundation, the Sophie and Karl Binding Foundation, the Walter B. Kielholz Foundation.

A Retrospective Exhibition / Retrospektive
Midnight Sun, Hekkingen, Norway, June 1950
© Emil Schulthess / Fotostiftung Schweiz / ProLitteris

Emil Schulthess
Retrospektive


Ausstellung: 7. September 2013 bis 23. Februar 2014

Emil Schulthess (1913-1996) gehört zu den Klassikern der Schweizer Fotografie der Nachkriegszeit. Seine monumentalen Bildbände über Destinationen wie Afrika, China oder die Sowjetunion waren internationale Bestseller. Ab den 1970er Jahren wurde er als Erfinder der Flugpanoramen bekannt. Die Sonne zieht sich wie ein roter Faden durch das Werk von Emil Schulthess – überall auf der Welt versetzte ihn ihr Anblick in ungläubiges Staunen. Sein berühmtestes Werk ist ein 24-Stunden-Panorama der Mitternachtssonne in Farbe, das 1950 in Norwegen entstand und weltweit Aufsehen erregte. Der gebürtige Zürcher war ursprünglich Grafiker und erwarb fotografische Grundkenntnisse als Hospitant in Hans Finslers Fotoklasse. Ab 1936 arbeitete er beim Zürcher Druck- und Verlagshaus Conzett & Huber, von 1941 bis 1957 als Gestalter und Mitglied der Gründungsredaktion der Monatszeitschrift Du. Erste Reisen führten Emil Schulthess in den 1950er Jahren nach Afrika und in die USA, später folgten Ziele in Asien und Südamerika sowie die Teilnahme an einer Expedition der US Navy in die Antarktis. Zum 100. Geburtstag des Fotografen widmet ihm nun die Fotostiftung Schweiz eine erste, umfassende Retrospektive.

Wie viele andere Schweizer Fotografen seiner Generation, etwa Gotthard Schuh oder Jakob Tuggener, war Emil Schulthess auf Umwegen zur Fotografie gekommen. Und wie die meisten von ihnen hatte er ein ausgesprochenes Flair für die Technik, in seinem Fall sogar eine Obsession für spezielle Kameras und ausgeklügelte optische Einrichtungen der Marke Eigenbau. Das ermöglichte ihm nicht nur eine Art erweitertes Sehen, sondern auch die bildliche Darstellung von komplexen Sachverhalten und Abläufen, wenn nötig unterstützt oder gar überlagert mit Grafiken oder Diagrammen. Im Unterschied zu fast allen seiner Schweizer Kollegen fotografierte er meist auch in Farbe, was ihm 1967 den «Achievement Award» der renommierten Zeitschrift U.S. Camera eintrug.

Schulthess war getrieben von unbändiger Abenteuerlust und dem Drang, mit seinen Kameras die letzten weissen Flecken auf der Weltkarte zu erforschen. Er sprengte dabei alle konventionellen Bildformate. In seinen Büchern verwendete er nicht nur auf virtuose Art Doppelseiten und Ausklapper, sondern auch extrem breite Aufnahme- oder Buchformate, das kreisförmige Bildformat des Fisheye-Objektivs und schliesslich die Panoramaaufnahme, die vollständige Rundumsicht, die quasi mit einem Click den Blick auf die ganze Welt freigibt. Für Schulthess war Fotografie nicht persönlicher Ausdruck, sondern ein Abbild der realen Welt, wie er sie wahrnahm und wie er sie unter Einsatz aller ihm zur Verfügung stehenden fotografischen Mittel seinem Publikum vor Augen führen wollte. Weder stand er dem Kollegium Schweizerischer Photographen nahe, dessen Mitglieder mit einer helvetischen Spielart des «poetischen Realismus» künstlerische Ziele verfolgten, noch engagierte er sich in der modernen Reportagefotografie, wie sie sich ab 1951 in der Illustrierten Die Woche entwickelte. Schulthess agierte als Einzelgänger und Einzelkämpfer, der sich kaum in die Schweizer Fotoszene einmischte, als ein «selbsterzogener Wissenschaftler», wie ihn L. Fritz Gruber 1964 bei der Verleihung des Kulturpreises der Deutschen Gesellschaft für Photographie nannte, als ein Fotograf, der mit seinen Bildbänden nicht nur unzählige Menschen belehrte, sondern ihnen seine eigene Faszination für die Wunder dieser Welt weitergab.

Nach dem Tod von Emil Schulthess 1996 wurde sein gesamtes Archiv vorerst von seinen Erben weiterbetreut. Um den kultur- und fotohistorisch bedeutenden Nachlass langfristig erhalten und wissenschaftlich aufarbeiten zu können, übergaben sie ihn jedoch 2010 der Fotostiftung Schweiz. Die Ausstellung «Emil Schulthess – Retrospektive» sowie der Begleitband mit einer ausführlichen neuen Biografie basieren auf einer Neubewertung dieses Nachlasses. Die Aufarbeitung förderte nicht nur bisher unbekanntes Material zutage, sondern auch Lücken, insbesondere im Bereich der Farbbilder. Je nach Filmfabrikat, das Schulthess verwendete, sind die originalen Farbdias mehr oder weniger ausgebleicht und können nicht mehr mit konventionellen analogen Verfahren vergrössert werden. Sie mussten deshalb für die Ausstellung digitalisiert und bearbeitet werden, um die faszinierende Farbigkeit der Welt, an der Schulthess sein Publikum teilhaben lassen wollte, erneut zugänglich zu machen.

Die Ausstellung: «Emil Schulthess – Retrospektive», kuratiert von Martin Gasser und Alexis Schwarzenbach, zeigt einerseits Vintage Schwarzweiss-Barytabzüge aus dem Emil Schulthess-Archiv und andererseits neu hergestellte digitale Lambda-Prints ab originalen Farbdias. Sie wird ergänzt mit Beispielen der Publikationen von Emil Schulthess sowie Dokumenten aus dem Archiv.

Film: Während der Ausstellung wird im Seminarraum des Zentrums für Fotografie ein Film über die Entstehung der Panoramafotografie «Top of Switzerland» für die Weltausstellung 1970 in Osaka gezeigt (Schweizer Fernsehen DRS, 1969, 19 Min.).

Publikation: Alexis Schwarzenbach, Emil Schulthess – Fotografien 1950–1990, mit einem Vorwort von Martin Gasser, herausgegeben von der Fotostiftung Schweiz im Limmat Verlag Zürich, 296 Seiten, ca. 200 Abbildungen in Duplex und Farbe, CHF 68.-.

Mit Unterstützung von Bundesamt für Kultur, Migros Kulturprozent, Lotteriefonds des Kantons Zürich, Memoriav, Baugarten Stiftung, Sophie und Karl Binding Stiftung, Walter B. Kielholz Stiftung.

A Retrospective Exhibition / Retrospektive
Hammerhead Shark, Kigombe, Tanzania, 1956
© Emil Schulthess / Fotostiftung Schweiz / ProLitteris
A Retrospective Exhibition / Retrospektive
Harbin, China, 1964/65
© Emil Schulthess / Fotostiftung Schweiz / ProLitteris