Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





1914/18 – Bilder von der Grenze
Photo postcard, ca. 1914, Collection of the Fotostiftung Schweiz

1914/18 – Bilder von der Grenze

Pictures from the Border

Exhibition: 7 Jun – 12 Oct 2014

Fri 6 Jun 18:00

Fotostiftung Schweiz

Grüzenstr. 45
8400 Winterthur

+41 52 -234 10 30


www.fotostiftung.ch

Tue-Sun 11-18, Wed 11-20

1914/18 – Bilder von der Grenze
Photo postcard, 1917, Collection of the Fotostiftung Schweiz

1914/18 – Bilder von der Grenze / Pictures from the Border

Exhibition: 7 June to 12 October 2014
Opening: 6 June 2014, 6pm

The First World War not only gave rise to a new kind of devastating war machinery and heretofore unknown means of mass destruction, it was also the first war in which modern mass media and visual communication (film and photography) played a major part. Although photoreportage of the kind familiar to us from the Second World War was not yet so highly developed, a wealth of photographic evidence still exists, proving direct and lively insight into everyday military and civilian life, as well as into the feelings and thoughts of a whole generation.

Photo postcards were among the most informative pictorial documents from the period of the First World War. These cards, sent in their hundreds of thousands by soldiers from the front to their loved ones at home, were not just simple industrially-produced printed matter. Often they were original photographs taken on site by amateurs and enlarged on photographic paper in small editions: portraits taken outdoors, scenes from the field kitchen or hospital, views of men socialising or in contact with the civilian population. Given their superficial harmlessness, they seem like a collective sedative, a mass medium for repressing anxiety and uncertainty. Yet they also indicate how the Swiss border occupation of 1914/18 was experienced at everyday level and how the Great War was perceived — with subliminal messages about the absurdity of war, about solidarity in a community with a common destiny, about endless waiting for the emergency and about powerlessness in the face of geopolitical developments.

Over the years, the Fotostiftung Schweiz has collected more than 1,000 of these touching pictorial witnesses and is presenting them now for the first time — parallel to the installation of large tapestries by Stephan Schenk entitled The Way of the Cross. The arrangement chosen by the Fotostiftung is not intended to provide a documentary illustration of the reality of the First World War. Nevertheless, it represents a highly authentic reflection of a world in a state of emergency.

Documentary film
The documentary film “Schöner wär’s daheim” by Heinz Bütler (production: NZZ format / Fotostiftung Schweiz) takes viewers on a journey to that “postcard territory”, respectively to the Swiss border in those dark times. Availing of the visual potential of the photo postcards, with their portraits and small scenarios, the film addresses the juxtaposition of the most diverse perceptions of the “primal catastrophe of the 20th century”. What does world history look like from the viewpoint of a country that was spared the worst? What preoccupies the ordinary man who has to wait inactively for months at the border? Do the many individual postcards convey a collective or national sentiment? And in which form are the contradictions and absurdities of war expressed? Beatrice von Matt, Anton Holzer, Georg Kreis and Peter Pfrunder set out together on a journey back in time, immersing themselves as they went in the photographic situations, scenes, persons, settings and snapshots related to the border occupation of 1914—18, and expressing what is known about that period and what preoccupied and moved them personally about the episodes narrated in the images.

The film is being shown as part of the exhibition and is a component of the DVD “Bilderwelten vom Grossen Krieg”. 1914-1918 by Heinz Bütler and Alexander Kluge (production: nzz tv / dctp.tv, 2014).

Publication
To accompany the exhibition the Limmat Verlag, Zurich, will published the book “Schöner wär’s daheim”, edited by Peter Pfrunder / Fotostiftung Schweiz

Accompanying events
Wednesday, 9 July 2014, 6.30pm: Fokus “Die Fotopostkarte 1914/18: Ein Massenmedium”, with Sabine Münzenmaier (in German language)

Wednesday, 27 August 2014, 6.30pm: “Schweizer Alltag 1914/18”, special tour with Thomas Buomberger, presented by Peter Pfrunder (in German language)

Sunday, 7 September 2014, 11.30am: “Und die Frauen?”, special tour with Elisabeth Joris, presented by Peter Pfrunder (in German language)

1914/18 – Bilder von der Grenze
Photo postcard, 1916, Collection of the Fotostiftung Schweiz

1914/18 – Bilder von der Grenze

Ausstellung: 7. Juni bis 12. Oktober 2014
Eröffnung: 6. Juni 2014, ab 18 Uhr

Der Erste Weltkrieg hat nicht nur eine neuartige, verheerende Kriegsmaschinerie und bis dahin unbekannte Massenvernichtungsmittel hervorgebracht, es war auch der erste Krieg, in dem moderne Massenmedien und visuelle Kommunikation (mit Film und Fotografie) eine herausragende Rolle spielten. Obschon die fotografische Berichterstattung noch wenig entwickelt war — Fotoreportagen, wie wir sie aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs kennen, fehlten noch weitgehend —, gibt es eine Fülle von fotografischen Zeugnissen, die einen unmittelbaren und lebendigen Einblick in den militärischen und zivilen Alltag sowie das Fühlen und Denken einer ganzen Generation geben.

Zu den aufschlussreichsten Bilddokumenten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs gehören Fotopostkarten. Diese Karten, die von den Soldaten 100'000fach an die Lieben zu Hause verschickt wurden, waren nicht einfach industriell hergestellte Drucksachen. Vielmehr handelt es sich um originale Fotografien, häufig von Amateuren vor Ort gemacht und in Kleinstauflagen auf Fotopapier vergrössert: Porträts im Freien, Szenen aus der Küche oder im Lazarett, Männer in geselliger Runde und im Kontakt mit der Zivilbevölkerung. In ihrer vordergründigen Harmlosigkeit erscheinen sie wie ein kollektives Beruhigungsmittel, ein Massenmedium zur Verdrängung von Angst und Ungewissheit. Sie verraten aber auch, wie die Schweizer Grenzbesetzung 1914/18 täglich erlebt und wie der Grosse Krieg wahrgenommen wurde — mit unterschwelligen Botschaften über die Absurdität des Kriegs, die Solidarität der Schicksalsgemeinschaft, das endlose Warten auf den Ernstfall oder die Ohnmacht gegenüber den weltpolitischen Entwicklungen.

Die Fotostiftung Schweiz hat in den letzten Jahren über 1000 dieser berührenden Zeugnisse zusammengetragen, die nun zum ersten Mal — parallel zur Installation «Kreuzweg» von Stephan Schenk mit grossformatigen Tapisserien — präsentiert werden. Die Auslegeordnung der Fotostiftung bietet keine dokumentarische Illustration zur Wirklichkeit des Ersten Weltkriegs. Und doch ergibt sich daraus ein höchst authentischer Spiegel einer Welt im Ausnahmezustand.

Dokumentarfilm
Der Dokumentarfilm «Schöner wär’s daheim» von Heinz Bütler (Produktion: NZZ Format / Fotostiftung Schweiz) ist eine Reise ins «Postkartengebiet» bzw. an die Schweizer Grenze in dunklen Zeiten. Aufbauend auf dem visuellen Potenzial der Fotopostkarten mit ihren Porträts und kleinen szenischen Ereignissen thematisiert er das Nebeneinander unterschiedlichster Wahrnehmungen der «Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts». Wie sieht die Weltgeschichte aus der Perspektive eines Landes aus, das vom Schlimmsten verschont blieb? Was beschäftigt den einfachen Mann, der monatelang untätig an der Grenze ausharren muss? Lässt sich aus den vielen individuellen Postkarten ein kollektives oder nationales Empfinden ermitteln? Und in welcher Form kommen die Widersprüche und Absurditäten des Krieges zum Ausdruck? — Beatrice von Matt, Anton Holzer, Georg Kreis und Peter Pfrunder begeben sich gleichzeitig auf eine Zeitreise, indem sie sich gewissermassen flanierend in die fotografischen Situationen, Szenerien, Personen, Inszenierungen und Schnappschüsse zur Grenzbesetzung 1914—18 vertiefen und zur Sprache bringen, was es darüber zu wissen gibt, und was sie ganz persönlich an den Episoden, die hier erzählt werden, beschäftigt und berührt.

Der Film wird als Teil der Ausstellung präsentiert und ist Bestandteil der DVD «Bilderwelten vom Grossen Krieg. 1914—1918» von Heinz Bütler und Alexander Kluge (Produktion: nzz tv / dctp.tv, 2014).

Publikation
Zur Ausstellung erscheint das Buch «Schöner wär's daheim», herausgegeben von Peter Pfrunder / Fotostiftung Schweiz im Limmat Verlag, Zürich.

Begleitveranstaltungen
Mittwoch, 9. Juli 2014, 18.30 Uhr: Fokus «Die Fotopostkarte 1914/18: Ein Massenmedium», mit Sabine Münzenmaier
Mittwoch, 27. August 2014, 18.30 Uhr: «Schweizer Alltag 1914/18», Spezialführung mit Thomas Buomberger, moderiert von Peter Pfrunder
Sonntag, 7. September 2014, 11.30 Uhr: «Und die Frauen?», Spezialführung mit Elisabeth Joris, moderiert von Peter Pfrunder

1914/18 – Bilder von der Grenze
Photo postcard, 1916, Collection of the Fotostiftung Schweiz
1914/18 – Bilder von der Grenze
Photo postcard, 1915, Collection of the Fotostiftung Schweiz