Wim Wenders »
PLACES, STRANGE AND QUIET
Exhibition: 6 Oct 2012 – 9 Jan 2013
Fri 5 Oct 19:00
WIM WENDERS
PLACES, STRANGE AND QUIET
October 6 - November 17, 2012
OstLicht Gallery is pleased to announce the exhibition “Places, strange and quiet” of internationally renowned director and photographer Wim Wenders. The selection of over forty large format photographs will be on display in Austria for the first time. The exhibition includes images from the past forty years, taken on journeys the director undertook to Australia, Armenia, Japan, Italy, the USA and to Eastern Germany. Wim Wenders’ photographs could be described as a survey of the inconspicuous. They are mostly places void of people, abandoned, forgotten or unknown landscapes presented in large format prints. They exude a subtle melancholy, a poetry of the forgotten or things on the verge of disappearance. In his photographs Wenders does not look at the well known spaces seen thousands of times. He wants to show the “invisible” and hence looks for the unknown, the seemingly marginal. On his journeys he discovers blank spots on the map and with their depiction he challenges the fantasy of the observer. He intends to use these photographs to capture places and landscapes, to return their memories to them. A rusty ferris wheel on an empty lawn in Armenia, an abandoned open air cinema in Palermo, a house in ruins in the former jewish quarter of Berlin. Wim Wenders’ photographs are almost always deserted.
"Seeing the ferris wheel, it makes you think of couples that have taken a ride on it and smooched, sang and drank vodka. As soon as one person is in the image the whole photograph will be defined by this person. Everything that you could possibly read from the landscape, will immediately refer to this person. Places can tell us more about ourselves, if none of us are visible in them", Wenders states in an Interview with the ZEIT – and also reveals the story of the Armenian ferris wheel: "There used to be a Sowjet settlement here, including this amusement park for the occupying forces. When Armenia reached its independence, almost all Russians moved away."
"Places, strange and quiet" at OstLicht Gallery will render an impression of Wim Wenders’ forays into the world, as he explores it as a photographer. "When you are on the road a lot, when you like to roam, to loose yourself, you can end up at strange places. It must be some sort of built-in radar, that often leads me to areas that are either strangely quiet or are quiet in a strange way", Wenders explains. Almost thirty years ago the artist went on his first big photographic journey. On the lookout for a suitable setting for "Paris Texas", he drove through the western US and started to take photographs. Since long photography has become an essential practice in his OEuvre.
In contrast to his work as a director he uses "quite old-fashioned", as he describes it, analogue technology in his photography: "In the analogue process my relationship to the space continues, untiI I, often weeks later, see a result… The digital photographers of today are working in a different profession altogether. They are ‘image makers’ and work on a new form of painting, that forces them, as I see it, to leave ‘photography’ behind. I am happy (alongside others) that I am still able to work in this field. This is no nostalgia, but the pure joy of depicting reality. And an attempt at working against its ongoing disappearance" says Wenders.
Wim Wenders was born in 1945 in Düsseldorf and raised in Düsseldorf, Koblenz and the Ruhr, where he attended a humanistic secondary school in Oberhausen. After two years of studying medicine and philosophy and a year abroad as a painter in Paris, he attended the Hochschule für Film und Fernsehen in Munich from 1967 to 1970. In 1971 he was a founding member of the Filmverlag der Autoren, the driving force behind the “New German Cinema”. In 1975 he founded his own production company, “Road Movies”, in Berlin. As one of the most influential representatives of the “New German Cinema” during the 1970s his movies received many prestigious awards and much international critical acclaim. In 1984 he became a member of the Akademie der Künste in Berlin. He received honorary doctorates of the Sorbonne in Paris (1989), the theological faculty of the University of Fribourg (1995), the Louvain University (2005) and the faculty of architecture of the University of Catania (2010). Wim Wenders is a founding member and since 1996 residing president of the European Film Academy. Since 2005 he is a member of the order Pour le Mérite. Currently he is holding a professorship at the Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Wim Wenders has published numerous books with essays and photographs. Together with his wife, photographer
Donata Wenders, he currently lives in Berlin.
WIM WENDERS
PLACES, STRANGE AND QUIET
6. Oktober bis 17. November 2012
Eröffnung: Freitag, 5. Oktober 2012, 19 Uhr
Zur Ausstellung spricht Peter Zawrel.
Wim Wenders ist anwesend.
Fest zur Eröffnung
Ab 20 Uhr findet in der angrenzenden Halle der Caritas Wien und von dem Verein ((superar)) mit Unterstützung von Loft City ein Fest in Kooperation mit FM4 statt. DJs: Joyce Muniz, Functionist, M.O.T.S.A.
Mit "Places, strange and quiet" präsentiert die Galerie OstLicht Arbeiten des international renommierten Regisseurs und Fotografen Wim Wenders. Die Auswahl der über vierzig großformatigen Fotografien ist zum ersten Mal in Österreich zu sehen. Die Werke der Ausstellung zeigen Aufnahmen der letzten vierzig Jahre, die auf Reisen des Künstlers nach Australien, Armenien, Japan, Italien, in die USA und in den Osten Deutschlands entstanden sind.
Wim Wenders Fotografien könnte man als eine Vermessung des Unscheinbaren bezeichnen. Es sind vor allem menschleere Plätze, verlassene, vergessene oder unbekannte Orte, die er in seinen meist großformatigen Auf- nahmen zeigt. Sie verströmen eine feine Melancholie, eine Poesie des im Vergessen oder Verschwinden Begriffenen. Wenders blickt in seinen Bildern nicht auf die bekannten, tausendfach gesehenen Orte. Er möchte das "Unsichtbare" zeigen und sucht daher das Unbekannte, das scheinbar Marginale.
Es sind die weißen Flecken auf der Landkarte, die er auf seinen Reisen entdeckt und deren Abbildung dann die Fantasie des Betrachters fordert. Mittels seiner Fotografien möchte er die Geschichte dieser Orte und Landschaften festhalten, ihnen ihre Erinnerung zurückgeben.
Ein rostiges Riesenrad auf einer leeren Wiese in Armenien, ein verlassenes Freiluftkino in Palermo, ein verfallenes Haus im ehemaligen jüdischen Viertel von Berlin. Die Fotografien von Wenders sind fast immer menschenleer.
"Bei dem Riesenrad denkt man an die Pärchen, die da mal mitgefahren sind, geknutscht, gesungen und ihren Wodka getrunken haben. Sobald eine Person auf einem Bild ist, geht es nur noch um sie. Alles, was man sonst aus der Landschaft lesen kann, bezieht sich sofort auf diesen einen Menschen. Orte erzählen mehr von uns, wenn keiner von uns zu sehen ist", sagt Wenders in einem Interview mit der ZEIT – und verrät auch die Geschichte des armenischen Riesendrades: "Früher war dort eine Sowjetsiedlung mit diesem Vergnügungspark für die Besatzer. Als Armenien unabhängig wurde, sind die Russen fast alle weggezogen."
"Places, strange and quiet" in der Galerie OstLicht gibt einen Eindruck von Wim Wenders’ Streifzügen durch die Welt, so wie er sie als Fotograf entdeckt.
"Wenn man viel unterwegs ist", schreibt Wim Wenders, „wenn man gern umherstreift, um sich zu verlieren, kann man an den merkwürdigsten Orten landen. Es muss wohl eine Art eingebauter Radar sein, der mich oft in Gegenden führt, die entweder sonderbar ruhig oder auf eine ruhige Art sonderbar sind." Vor knapp dreißig Jahren unternahm Wenders seine erste große Fotoreise. Auf der Suche nach geeigneten Drehorten für "Paris Texas" fuhr er durch den Westen der USA und begann dabei auch zu fotografieren. Längst hat sich die Fotografie als eigene künstlerische Richtung in seinem Schaffen etabliert.
Dabei bedient er sich – im Gegensatz zu seiner Arbeit als Filmemacher – beim Fotografieren "ganz altmodisch", wie er sagt, der analogen Technik: "Im analogen Prozess geht meine Beziehung zum Ort weiter, bis ich, oft erst Wochen später, ein Resultat sehe... Die digitalen Fotografen von heute üben einen anderen Beruf aus. Sie sind ,Bildermacher’ und betreiben eine neue Art von Malerei, mit der sie, denke ich, die "Fotografie" hinter sich lassen. Ich freue mich (mit anderen), dass ich sie noch ausüben kann. Das ist keine Nostalgie, sondern pure Lust an der Wirklichkeit. Und ein Arbeiten gegen ihr fortschreitendes Verschwinden", so Wenders.
Wim Wenders wurde 1945 in Düsseldorf geboren und wuchs in Düsseldorf, Koblenz und im Ruhrgebiet auf, wo er ein humanistisches Gymnasium in Oberhausen besuchte. Nach zwei Jahren des Studiums der Medizin und der Philosophie und einem einjährigen Aufenthalt als Maler in Paris besuchte er von 1967 bis 1970 die Hochschule für Film und Fernsehen in München.
Im Jahr 1971 war er Gründungsmitglied des Filmverlags der Autoren, der treibenden Kraft hinter dem "Neuen Deutschen Kino". 1975 gründete er in Berlin seine eigene Produktionsfirma, "Road Movies". Als einer der einflussreichsten Vertreter des "Neuen Deutschen Kinos" in den 1970er Jahren haben seine Filme zahlreiche prestigeträchtige Auszeichnungen und Zuspruch der internationalen Filmkritik erhalten.
1984 wurde Wim Wenders Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Er erhielt die Ehrendoktorwürde der Universität Sorbonne in Paris (1989), der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (1995), der Universität Louvain (2005) und der Fakultät für Architektur der Universität von Catania (2010). Wim Wenders ist Gründungsmitglied der European Film Academy und seit 1996 ihr Präsident. Seit 2005 ist er Mitglied des Ordens Pour le Mérite. Gegenwärtig unterrichtet er als Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg.
Wim Wenders hat zahlreiche Bücher mit Essays und Fotografien publiziert. Er lebt mit seiner Frau, der Fotografin Donata Wenders, in Berlin.
Das Buch zur Ausstellung:
Wim Wenders
Places, strange and quiet
Hatje Cantz, Ostfildern 2011
124 Seiten, 37 farbige Abbildungen,
8 Klapptafeln, Hardcover
ISBN 9783775731485
Erhältlich im OstLicht-Bookshop
Bestellungen per Email bookshop@westlicht.com
oder Fax +43 1 996 20 66-66
Wim Wenders Galadinner
Anlässlich der Ausstellung von Wim Wenders veranstaltet die Galerie OstLicht am Eröffnungsabend ein Galadinner für 150 Gäste. Der Spitzenkoch Juan Amador kreiert ein exklusives Menü seiner einzigartigen Küche.
Im besonderen Ambiente einer noch leerstehenden Halle der ehemaligen Ankerbrotfabrik (Loft City) – künftig genutzt von der Caritas Wien und dem Projekt ((superar)) – darf man sich auf einen außergewöhnlichen kulinarischen Abend mit Aperitif, Weinbegleitung und Musik freuen.
OstLicht in der Langen Nacht der Museen:
Die Galerie ist am Samstag, 6. Oktober 2012 im Rahmen der Langen Nacht der Museen bis 1 Uhr geöffnet.