FRAUEN / WOMEN
Kate Baker » Sibylle Bergemann » Heinz Hajek-Halke » Hannes Kilian » Birgit Kleber » Robert Lebeck » Herbert List » Isa Marcelli » Stefan Moses » Rita Ostrovska » Sheila Rock » Michael Ruetz » Max Scheler » Liselotte Strelow » Karin Székessy »
Exhibition: 8 Mar – 25 May 2013
Johanna Breede PHOTOKUNST
Fasanenstr. 69
10719 Berlin
+49 (0)30-88913590
photokunst@breede.de
www.johanna-breede.com
Tue-Fri 11-17, Sat 11-14
WOMEN
Exhibition: March 8 – May 25, 2013
Women are a major driving force of photography. No sooner had French pioneer Louis Daguerre introduced the media to the public in 1839 than it began to be used as a method to portray female beauty. It was American chemist John W. Draper who ushered women into photography with a portrait of his sister Dorothy. And ever since, the suspicion has been that a wooing Orpheus lurks behind the cold technology of the camera - an artist whose intentions are to captivate and seduce women with photographs.
But women have not only left their mark on photography as models and backdrops. They have contributed stylistically behind the camera itself as well. On the occasion of International Women's Day on 8 March 2013, the exhibition "Women" explores the feminine side of photography. Fifteen photographic approaches document aesthetic and temporal characteristics in images and depictions of femininity.
The exhibition begins with the complex light montages from the pre-war work of Heinz Hajek-Halke. The Berlin-based photographer exemplifies the staged embodiment of femininity during the avant-garde movement. Hajek-Halke’s experimental techniques did not simply display women's bodies, the photographer rendered pygmalionesque recreations of light on silver gelatin paper.
The approach of many photojournalists in the postwar era -Robert Lebeck, Stefan Moses, Hannes Kilian and Max Scheler – was quite different. Their names stand for a new international image of the German woman. Portraits of American divas such as Eartha Kitt and Elizabeth Taylor document the return of glamor to the Adenauer Republic. But women at work also garnered the attention of this generation of photographers. Among others, Robert Lebeck’s 1964 photograph of Sicilian washerwomen in Cullera exemplifies journalistic art, and ties in with so-called "life photography". The dancing workers in this photo illustrate far more than playful flirtation with the camera – the photo represents a photographic search for dignity and grace.
Human dignity was also the theme in the photographs of East German photographer Sibylle Bergemann. "The power of photography is that it evokes a sense of humanity. And this humanity is genderless," is an often-quoted phrase of the Berlin resident, who died two years ago. In this exhibition, Bergemann’s poetic Polaroid portraits form the prelude to a predominantly female-dominated view of women. Particularly contemporary photographers such as Karin Székessy, Sheila Rock, Rita Ostrovskaya, Isa Marcelli or the Australian Kate Baker have moved far from the perception of photography as the main medium of male fantasies. The group employs strong contrasts and poetic blurring to reexamine conceptions of female identity and roles.
Ralf Hanselle
FRAUEN
Ausstellung: 8. März bis 25. Mai 2013
Frauen sind ein wesentliches Movens der Fotografie. Kaum, dass der französische Pionier Louis Daguerre 1839 das Medium erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt hatte, nutzte man es als bildgebendes Verfahren für weibliche Schönheit. Es war der amerikanische Chemiker John W. Draper, der mit einem Porträt seiner Schwester Dorothy die Frau in die Fotografie eingeführt hat. Seither muss man hinter der kalten Technik der Kamera immer einen werbenden Orpheus vermuten – einen Künstler, der mit Lichtbildern Frauen bezaubern und verführen möchte.
Doch nicht nur als Model und Staffage haben Frauen Spuren in die Fotografie eingeschrieben. Auch hinter der Kamera selbst waren sie stilbildend. Anlässlich des Internationalen Tages der Frau am 8. März 2013 untersucht die Ausstellung „Frauen“ die feminine Seite der Fotografie. Fünfzehn fotografische Betrachtungsweisen dokumentieren dabei ästhetische wie zeitliche Besonderheiten im Bild und Abbild der Weiblichkeit.
Am Anfang stehen die komplexen Lichtmontagen aus dem Vorkriegswerk von Heinz Hajek-Halke. Der Berliner Fotograf steht stellvertretend für die Inszenierung der Weiblichkeit in den Avantgarden. Mittels experimenteller Techniken bildete Hajek-Halke den weiblichen Körper nicht einfach nur ab; er schuf pygmalionhafte Neubildungen aus Licht auf Silbergelatine-Papier.
Ganz anders die Herangehensweise vieler Reportagefotografen in der Nachkriegsära – Robert Lebeck, Stefan Moses, Hannes Kilian und Max Scheler. Ihre Namen stehen stellvertretend für eine neue Internationalisierung im deutschen Frauenbild. Porträtaufnahmen von amerikanischen Diven wie Eartha Kitt oder Elisabeth Taylor dokumentieren den in die Adenauer-Republik zurückgekehrten Glamour. Doch auch die werktätige Frau findet das Interesse dieser Fotografen-Generation. Robert Lebecks 1964 in Cullera entstandene Aufnahme sizilianischer Wäscherinnen etwa steht exemplarisch für eine Reportage-Kunst, die an die sogenannte „Life-Fotografie“ anknüpft. Die tanzenden Arbeiterinnen auf diesem Foto illustrieren weit mehr als den verspielten Flirt mit der Apparatur; sie steht für eine fotografische Suche nach Würde und Anmut.
Menschliche Würde, das war auch Thema auf den Bildern der ostdeutschen Fotografin Sibylle Bergemann. „Die Stärke der Fotografie liegt darin, ein Gefühl für Humanität zu wecken. Und diese Humanität ist geschlechtslos“, lautet ein oft zitierter Satz der vor zwei Jahren verstorbenen Berlinerin. Deren poetische Polaroid-Porträts bilden in dieser Ausstellung den Auftakt für einen vornehmlich weiblich geprägten Blick auf die Frau. Besonders zeitgenössische Fotografinnen wie Karin Székessy, Sheila Rock, Rita Ostrowskaja, Isa Marcelli oder die Australierin Kate Baker begreifen Fotografie längst nicht mehr als Leitmedium von Männerphantasien. Mittels starker Kontraste und poetisierender Unschärfen beginnen sie damit, weibliche Identitäts- und Rollenmuster neu in den Fokus zu nehmen. (Ralf Hanselle)