Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Shahram Entekhabi »

i?

Exhibition: 20 Mar – 20 Apr 2004

play . gallery for still and motion pictures

Hannoversche Str. 1
10115 Berlin

play_platform for film&video pictures

Torstr. 218
10115 Berlin

+49 (0)30-23455753


www.pushthebuttonplay.com

closed

SHAHRAM ENTEKHABI “i?” 20th March – 21st April 2004 In collaboration with Next – Intercultural Projects / House of World Cultures The Berlin-based, Iranian artist Shahram Entekhabi presents at the PLAY Gallery, from March 20 through April 10, 2004, the exhibition project “i?”. The video "Happy Meal" shows a little girl covered with a chador (veil) inside a McDonalds restaurant; with rapture she is eating a menu that was created especially for children, labeled „Happy Meal“. Upbeat trendy Islamic songs in praise of Allah that are sung by children form the background sound for the video. Not only does the work confront two opposing conceptions of childhood with one another; the western consume oriented pragmatism versus the eastern, with its focus on spiritual well-being in the beyond, but it also points to a new dimension, a „third culture“. The girl suggests the symbiotic relationship between two cultures that allows for a new culture to germinate. The current video production touches upon a related thematic complex: “i?” consists of ten episodes describing a day in the life of the protagonist O, played by Shahram Entekhabi. The video is inspired by Samuel Beckett’s film Film, starring Buster Keaton, a work already evoked by Gilles Deleuze in reference to his subdividing the moving image into images of action, images of perception, and images of affect. Like in Film, its predecessor, “i?” deals with the complex of seeing and being seen, observing and perceiving, and reflects on the famous dictum of the Irish bishop Berkeley: “Esse est percipi” (To be is to be perceived). In Entekhabi’s interpretation of the theme, however, the complex is expanded around the self and foreign perception through both a migratory perspective and the question of identity between two cultures. Therefore, in the film, the perspectives of the protagonist and camera continually alternate; and apart from the final scene, O’s face (and later the appearance of his “twin”) is never shown. The film begins and ends in a closed cycle within the protagonist’s apartment, with the action revolving at all times around O’s reflection. The 12 minute video-film „Herr Karl aus Nemsa“ (Mr. Karl from Nemsa) is presented as being Shahram Entekhabis and Helmut Kandl joint project. Historic archive material from the beginning of the 20th Century taken from the Austrian State Museum displays images of the Islamic world. Paired with the sequence of pictures are quotations from the writer Karl May*. Prayer and religious chants make up the background soundtrack. Again, the differentiation within the specific nationalities and the prejudices against them, are examined. As closing part of the project, the results of a five-day workshop that Shahram Entekhabi did together with nine youths and the "Next-Interkulturelle Projekte" are presented. Three video films were produced that reflect on Shahram Entekhabi work “i?” and deal with questions of identity as well as topics such as self-image, voyeurism and being the object of observation. The exhibition takes place parallel to the project Far Near Distance: Contemporary Positions of Iranian Artists, on view at the House of World Cultures (March 20 to May 9, 2004), where Shahram Entekhabi participates with the installation Kilid. *(Karl May is a German writer popular for his cowboy and Indian novels.) Thanks to Helmut Kandl; Next. Interkulturelle Projekte; Hermann-Köhl-Oberschule, Berlin-Tempelhof; Haus der Kulturen der Welt, Niederöstereichisches Landesmuseum Shahram Entekhabi, born 1957 in Beroujerd/Iran, lives and works in Berlin. From 1983 till 2000 he worked here as an independent architect. Since 2001 he is active in the fields of video art, photography, installation and community art. The artist participated several group- and soloexhibitions, screenings and festivals in Germany and abroad. SHAHRAM ENTEKHABI “i?” 20. März - 21. April 2004 In Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt (HKW) und NEXT- Interkulturelle Projekte Der in Berlin lebende, iranische Künstler Shahram Entekhabi präsentiert in der Zeit vom 20. März bis 10. April 2004 das Ausstellungsprojekt "i?" in der Galerie PLAY. Die Videoarbeit "Happy Meal" zeigt ein mit einem Tschador verhülltes, kleines Mädchen, das mit Wonne in einem McDonalds- Restaurant ein speziell für Kinder kreiertes Menue, ein sog. "Happy Meal" isst. Die Arbeit ist mit poppigen, islamischen Kindergesängen unterlegt, die dem Lob Allahs dienen. Die Arbeit konfron- tiert nicht nur zwei gegensätzliche Konzeptionen von Kindheit, die westliche mit ihrem konsume- ristischen Pragmatismus und die östliche mit ihrem auf das Jenseits gerichteten Heilsversprechen, sondern sie deutet auch die Dimension einer "dritten Kultur" an: Das Verhalten des kleinen Mäd- chens spricht von einer Symbiose dieser beiden Konzeptionen, so dass eine ganz neue Kultur entstehen kann. Auch das aktuelle Video "i?" berührt einen verwandten Themenkomplex: in den Episoden wird ein Tag aus dem Leben des Protagonisten O erzählt, gespielt von Shahram Entekhabi. Das Video ist in Anlehnung an den Film “Film" von Samuel Beckett mit Buster Keaton in der Hauptrolle entstan- den, den bereits Gilles Deleuze um Beleg seiner Unterteilung des Bewegungs-Bildes in Aktions- bild, Wahrnehmungsbild und Affektbild heranzieht. Wie sein Vorgänger “Film" behandelt “i?" den Komplex von Blicken und Erblickt-Werden, von Beobachtung und Wahrnehmung, in Reflexion auf das berühmte Diktum des irischen Bischofs Berkeley: “Esse est percipi" (Sein ist Wahrgenommen- werden). In Entekhabis Interpretation des Themas jedoch wird der Komplex um Selbst- und Fremdwahrnehmung erweitert durch eine migrantische Perspektive und die Frage nach Identität zwischen zwei Kulturen. Somit wechseln im Film die Perspektiven des Protagonisten und der Ka- mera beständig ab, bis auf die Schlussszene wird jedoch das Gesicht des O (und seines später auftauchenden “Zwillings") niemals gezeigt. In einem geschlossenen Kreislauf beginnt und endet der Film in der Wohnung des Protagonisten, wobei die Handlung jeweils um das Spiegelbild des O kreist. Der 12-minütige Videofilm „Herr Karl aus Nemsa“ wird als eine Gemeinschaftsarbeit Shahram En- tekhabis mit Helmut Kandl präsentiert. Historische Archivaufnahmen vom Beginn des 20. Jahrhunderts aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum zeigen Bilder aus dem islami- schen Kulturraum. Diese Bildfolgen, unterlegt mit Zitaten des Schriftstellers Karl May, simulieren dessen fiktive Reisen seiner Romane. Die Tonebene wird von Gebeten und religiösen Gesängen gebildet. Auch hier wird nach Differenzierung der einzelnen Nationalitäten und nach Vorurteilen geforscht. Abschliessend wird das Ergebnis eines fünftägigen Workshops, den Shahram Entekhabi in Zu- sammenarbeit mit "Next- Interkulturelle Projekte" mit neun Jugendlichen realisierte, gezeigt. Es entstanden drei Filme, die sich auf die Arbeit „i?“ von Shahram Entekhabi beziehen und Fragen nach Identität, Selbstbild, Beobachtung und dem Beobachtet-Werden behandeln. Die Ausstellung findet parallel zu dem Projekt "Entfernte Nähe. Neue Positionen Iranischer Künst- ler" im Haus der Kulturen der Welt (20.03.-02.05.2004) statt, an der Shahram Entekhabi mit der Installation "Kilid" beteiligt ist. Der 1957 in Beroujerd (Iran) geborene Künstler lebt und arbeitet in Berlin. Zwischen 1983 - 2000 arbeitete S. Entekhabi als freier Architekt in Berlin. Seit 2001 ist er vorrangig als Medienkünstler tätig mit den Schwerpunkten Videokunst, Foto- grafie und Installation. Shahram Entekhabi war Teilnehmer an Gruppen- und Einzelausstellungen, Screenings und Festi- vals im In- und Ausland.