Wim Wenders »
4 REAL & TRUE 2
Landscapes. Photographs. / Landschaften. Photographien.
Exhibition: 18 Apr – 30 Aug 2015
Fri 17 Apr 19:00
Museum Kunstpalast
Ehrenhof 4-5
40479 Düsseldorf
Tue-Sun 11-18 . Thu 11-21
Kunstpalast
Ehrenhof 4-5
40479 Düsseldorf
+49 (0)211-566 42 100
info@kunstpalast.de
www.kunstpalast.de
Tue-Sun 11-18 . Thu 11-21
4 REAL & TRUE 2
WIM WENDERS
Landscapes. Photographs.
Exhibition: 18 April – 30 August 2015
Opening: 17 April, 7pm
If you travel a lot, writes Wim Wenders, if you like roaming about in order to lose yourself, you can end up in the strangest places. I think it must be a kind of built-in radar, which often takes me to places that are either peculiarly quiet or peculiar in a quiet sort of way.
Wim Wenders (born in Düsseldorf in 1945) is internationally renowned primarily for his movies, such as "Wings of Desire", "Pina" and "The Salt of the Earth", a portrait of the Brazilian photographer Sebastião Salgado. But the filmmaker acknowledges: Photographic work is the other half of my life. For decades he has created a photographic oeuvre quite independent of his filmic work: photographs of lonely, at times somewhat bizarre places and landscapes, of settings that have their own story.
On the occasion of the artist’s 70th birthday in 2015, Museum Kunstpalast in collaboration with Wenders Images and the Wim Wenders Foundation is presenting a selection of about 80 large-scale photographs, which invariably are analogue creations, made without artificial lighting or tripod. The exhibits range from artist’s early black-and-white photographs and monumental landscape panorama pictures through to his rarely shown photographs of “Ground Zero” and new works that were made only last year.
Wenders regards his photographic work, in the truest sense of the word, as an interaction of light (phos) and painting (graphein), offering the scope for capturing a unique moment in time.
Wenders started with black-and-white photographs, and later switched to colour photography. In doing so, his interest in photography blended with his passion for painting. Wenders, who initially applied to study at the Academy of Art Düsseldorf without success and in 1967 finally started to study at the then newly-founded College for Television and Film in Munich, discovered the significance of colours for his work: He began to initially "see" a picture for its colours and to define the image section according to the colours.
What I firmly wanted to be, was a painter.
And when pictures really impressed and influenced me,
they were by Vermeer and Rembrandt,
Dutch landscape painters,
later, Klee and Kandinsky and Beckmann,
later still, Edward Hopper and others.
As the filmmaker, which is what I became after some detours,
and also as photographer,
I owe infinitely more to the history of painting
than to the history of film or photography.
Perhaps this is why I want to achieve something with my pictures
that is actually rooted in painting.
(From: Wim Wenders, A Sense of Place. Texte und Interviews (texts and interviews), ed. by Daniel Bickermann, Frankfurt am Main 2005, p. 88)
"Look at this, this exists, I have seen it, I want to show it to you": This is the attitude, it seems, with which the photographer Wim Wenders returns from his ramblings through the world and the cities, seeking to show us places that might be carrying a waft of an often quiet melancholy mood, similar to what is perceivable in his films. In contrast to those, however, in his pictures he refrains from telling any stories whatsoever. Wenders’ photographs are distinctly different from the stills taken from his films: The mostly quiet shots usually devoid of people offer a potential, seducing us to conjure up our own stories. (Beat Wismer, General Director Museum Kunstpalast)
On many of his photographic works Wenders has written texts, whose rhythms are reminiscent of poems. In these texts he captures his personal impressions, observations and thoughts.
"one can […] use a camera
like a recording device,
which not necessarily only records sounds,
but records what the place has to say.
In the photograph he tells his story,
being both actual history and fiction."
(From: Wim Wenders, A Sense of Place. Texte und Interviews (texts and interviews), ed. by Daniel Bickermann, Frankfurt am Main 2005, p. 36)
A farm house in a swaying cornfield, a rusty Ferris wheel on an empty field in Armenia, an abandoned open-air cinema in Palermo, a derelict house in the former Jewish quarter of Berlin – Wenders’ photographs rarely show people and yet bear testimony to humanity.
4 REAL & TRUE 2
WIM WENDERS
Landschaften. Photographien.
Ausstellung: 18. April bis 30. August 2015
Eröffnung: Freitag, 17. April, 19 Uhr
Wenn man viel unterwegs ist, schreibt Wim Wenders, wenn man gern umherstreift, um sich zu verlieren, kann man an den merkwürdigsten Orten landen. Es muss wohl eine Art eingebauter Radar sein, der mich oft in Gegenden führt, die entweder sonderbar ruhig oder auf eine ruhige Art sonderbar sind.
Wim Wenders (*1945 in Düsseldorf) ist vor allem durch Filme bekannt geworden wie "Der Himmel über Berlin", "Pina" oder jüngst "Das Salz der Erde", ein Porträt des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado. Doch der Filmemacher bekennt: Die photographische Arbeit ist die andere Hälfte meines Lebens. Bereits seit Jahrzehnten entsteht ein von Wenders filmischen Arbeiten unabhängiges fotografisches Werk: Aufnahmen von einsamen, manchmal skurril wirkenden Orten und Landschaften, von Schau-Plätzen mit eigenen Geschichten.
Anlässlich des 70. Geburtstages des Künstlers im Jahr 2015 zeigt das Museum Kunstpalast in Kooperation mit Wenders Images und der Wim Wenders Stiftung eine Auswahl von ca. 80 großformatigen Fotografien, die stets analog, ohne Kunstlicht, ohne Stativ entstanden sind. Das Spektrum reicht von den frühen Schwarz-Weiß-Fotografien über die monumentalen Landschaftspanoramen bis hin zu erst im letzten Jahr entstandenen Fotografien.
Für seine fotografische Arbeit bevorzugt Wenders seit jeher die Schreibweise "Photographien", es ist ihm ein ehrwürdiger Begriff, der das geglückte Zusammenspiel von Licht (phos) und Malen (graphein) betont und die Möglichkeit, mit einem Foto einen einzigartigen Moment in der Zeit einzufangen.
Wenders begann mit Schwarz-Weiß Fotografien, wechselte jedoch später zur Farbfotografie. Hier verband sich sein fotografisches Interesse mit der Leidenschaft für Malerei. Wenders, der sich zunächst bei der Kunstakademie Düsseldorf um ein Studium beworben hatte und schließlich 1967 an der gerade gegründeten Hochschule für Fernsehen und Film in München sein Studium begann, entdeckte die Bedeutung der Farben für seine Arbeit: so begann er ein Bild erst wegen der Farben zu "sehen" und den Bildausschnitt nach den Farben festzulegen.
Was ich mit Macht werden wollte, war Maler.
Und wenn mich Bilder wirklich beeindruckt und beeinflusst haben,
dann waren das Vermeer und Rembrandt,
holländische Landschaftsmaler,
später Klee und Kandinsky und Beckmann,
noch später Edward Hopper und andere.
Als der Filmemacher, der ich dann auf Umwegen geworden bin,
und schließlich auch als Photograph,
verdanke ich der Geschichte der Malerei unendlich viel mehr
als der Filmgeschichte und auch der Photogeschichte.
Vielleicht will ich deswegen mit meinen Bildern etwas bewirken,
was eigentlich in der Malerei seinen Anfang genommen hat.
(Aus: Wim Wenders, A Sense of Place. Texte und Interviews, hrsg. von Daniel Bickermann, Frankfurt/Main 2005, S. 88)
"Schau hin, das gibt es, ich habe es gesehen, ich will es Dir zeigen": mit einer solchen Haltung, will es einem vorkommen, kehrt der Photograph Wim Wenders von seinen Streifzügen durch die Welt, durch die Städte zurück, um uns Orte zu zeigen, die von einer, oft leise melancholischen, Stimmung durchweht sein können, wie wir sie ähnlich von seinen Filmen kennen. Anders aber als jene verzichtet er in seinen Aufnahmen auf jedes Geschichtenerzählen. Die Photographien von Wenders sind deutlich anders als die Stills aus seinen Filmen: die meist stillen, meist menschenleeren Aufnahmen offerieren vielmehr ein Potential, verführen uns zu möglichen eigenen Geschichten. (Beat Wismer, Generaldirektor Museum Kunstpalast)
Zu vielen seiner fotografischen Arbeiten hat Wenders Texte geschrieben, die in ihrem Rhythmus wie ein Gedicht klingen. Mit ihnen hält er seine persönlichen Eindrücke, Beobachtungen und Gedanken fest.
"man kann […] eine Kamera
auch wie ein Aufnahmegerät benutzen,
welches nicht unbedingt nur Töne aufnimmt,
sondern aufzeichnet, was der Ort zu sagen hat.
Im Photo erzählt er seine Geschichte,
im zweifachen Sinne des Wortes,
als Historie und als Fiktion."
(Aus: Wim Wenders, A Sense of Place. Texte und Interviews, hrsg. von Daniel Bickermann, Frankfurt/Main 2005, S. 36)
Ein Farmhaus im wogenden Getreidefeld, ein rostiges Riesenrad auf einer leeren Wiese in Armenien, ein verlassenes Freiluftkino in Palermo, ein verfallenes Haus im ehemaligen jüdischen Viertel von Berlin – die Fotografien von Wenders zeigen selten Menschen und geben doch Zeugnis vom Menschsein.