Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Retrospective
Close Distance, 2002 © Anders Petersen / Courtesy Galerie VU‘

Anders Petersen »

Retrospective

Exhibition: 27 Mar – 28 Jun 2015

Thu 26 Mar 19:00

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tue-Sun 10-18

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

+49 (0)89-23322370


www.muenchner-stadtmuseum.de

closed until 2027

Retrospective
Café Lehmitz, Hamburg, 1970 © Anders Petersen / Courtesy Galerie VU‘

Anders Petersen
"Retrospective"


Exhibition: March 27 – June 28, 2015
Opening: Thursday, March 26, 7 p.m.
The artist will be present.

Anders Petersen, a Swedish photographer born in 1944, is one of the most influential photographers of his generation. After studying under Christer Strömholm at Stockholm’s renowned School of Photography between 1966 and 1968, he began working as a photojournalist for Swedish newspapers and magazines. Since that time, he has been particularly interested in people on the fringe of society. Petersen seeks his subjects out in nightclubs, prisons, psychiatric institutions and nursing homes, capturing the socially isolated and the personal circumstances in compelling black and white visual essays.

Petersen found fame with his portraits of prostitutes, the homeless and other social rejects who took refuge and made their temporary home in Café Lehmitz, a dingy bar on Hamburg’s Reeperbahn. These photos were taken at the end of the Sixties and reflect a sense of lives lived outside of social norms, molded by an open approach to sexuality, love and violence. Shortly after his photos were exhibited at the International Photography Festival in Arles in 1977, Schirmer/Mosel in Munich brought out the "Café Lehmitz" book of prints which went on to acquire cult status. Musician Tom Waits came across the book’s title page in 1985 and used it as the cover for his "Rain Dogs" album.

There is an autobiographical element to the "Café Lehmitz" photographs and indeed all Petersen’s subsequent projects from "City Diary" to "To Belong". As Petersen said in 2013, "A portrait does not only show the other person, it also tells you a lot about yourself, it’s a sort of a self-portrait. That is interesting – at least to me." Without understanding the photographer’s particular curiosity and ability to empathize with people and difficult situations, many pictures might appear impenetrable. "I look for a relationship with the people I photograph, and this is about longings, dreams, secrets. Perhaps also about nightmares and fears."

Many images radiate a restless vital energy. Petersen’s photos with their edgy black-white aesthetic, the visual language of a marginalized existence, take him artistically close to the work of Dutchman Ed van der Elsken, Japanese Daido Moriyama and Frenchman Antoine d'Agata. Just like Petersen these photographers were not afraid to take risks and reach out and explore the personal boundaries of experience. Besides the searing insights they offer into raw reality, many also share a lyrical and often melancholic air. The Swedish photographer sees himself as a narrator of stories that seek to reveal other sides of human existence, ones that are frequently hidden or suppressed. More than almost any other photographer, Petersen is driven by this interest in the fundamental questions in life, and he brings a deeply humanistic attitude to documenting human behavior. "For me, the photographic instant is also about intimacy with myself. To approach the experience of reality and do more than just describe it. And to try to be present in the experience. At times it's sweet; sometimes I pick up my camera and life jumps into it, like rabbits. Everything is in play."

In recent years, Petersen has presented his photographs in the form of diaries which share the private lives of other people, document their highs and lows, express aggression and desire. They chronicle the photographer’s daily encounters, sometimes directly and mercilessly, but never without empathy.

Petersen has published some 30 books, all of which are on display in the exhibition. There are some 400 original photographs on show, from all phases of his work, as well as screenings of the documentary "A film about with Anders Petersen" (52 minutes), a film made in 2006 by his friend, Swedish photographer JH Engström, in cooperation with Petersen. Schirmer/Mosel has published, for the exhibition, "Anders Petersen", a monograph with articles by Urs Stahel and Hasse Persson (386 pages), available for € 49.80 at the museum’s ticket desk and the museum shop.

The exhibition has been organized in cooperation with the Bibliothèque nationale de France, Fotografiska Museet in Stockholm and Galerie Vu' in Paris.

Retrospective
Karlstad, Schweden, 2000 © Anders Petersen / Courtesy Galerie VU‘

Anders Petersen
"Retrospektive"




Ausstellung: 27. März bis 28. Juni 2015
Eröffnung: Donnerstag, 26. März, 19 Uhr
Der Künstler ist anwesend.

Der schwedische Fotograf Anders Petersen, 1944 in Stockholm geboren, gehört zu den international einflussreichsten Fotografen seiner Generation. Auf der renommierten Fotoschule von Christer Strömholm zwischen 1966 und 1968 ausgebildet, arbeitete Petersen anfangs bildjournalistisch für schwedische Zeitschriften und Zeitungen. Sein besonderes Interesse gilt seitdem dem Milieu von gesellschaftlichen Außenseitern. In Animierlokalen, Gefängnissen, psychiatrischen Anstalten oder Pflegeheimen sucht Anders Petersen seine Themen und beschäftigt sich in eindringlichen Schwarzweiß-Bildessays mit den sozial Vereinsamten und ihren Lebensverhältnissen.

Berühmt wurde Petersen durch seine Portraitaufnahmen von Prostituierten, Obdachlosen und anderen von der Gesellschaft verstoßenen Menschen, die im Café Lehmitz, einer Kneipe an der Hamburger Reeperbahn, Zuflucht und eine temporäre Heimat gefunden hatten. Diese Aufnahmen, Ende der 1960er Jahre entstanden, spiegeln ein Lebensgefühl jenseits gesellschaftlicher Normen wider, geformt vom offenen Umgang mit Sexualität, Liebe und Gewalt. Bald nach einer Ausstellung der Fotos auf dem internationalen Fotofestival in Arles 1977 erschien der Bildband "Café Lehmitz" im Münchner Schirmer/Mosel Verlag und erhielt in der Folgezeit den Status eines Kultbuches. Das Titelbild des Buches entdeckte der Musiker Tom Waits 1985 als Cover für seine Schallplatte "Rain Dogs".

Die Aufnahmen aus "Café Lehmitz" wie auch Petersens nachfolgende Projekte von "City Diary" bis zu "To Belong" sind autobiografisch geprägt. "Ein Bildnis", so Anders Petersen 2013, "das bedeutet auch, dass es nicht nur den Anderen sondern möglichst einen selbst darstellt, also ein Selbstbildnis ist. Das ist interessant, jedenfalls für mich." Ohne die besondere Neugier und Fähigkeit des Fotografen, sich auf die Menschen und auch schwierige Situationen einzulassen, sind viele Bilder nicht verständlich. "Ich suche eine Beziehung zu den Menschen, die ich fotografiere. Und das hat viel zu tun mit dem Verlangen, den Träumen, den Geheimnissen. Vielleicht auch mit unseren Alpträumen und Ängsten." (Gespräch von Anders Petersen mit Christian Caujolle, Paris 2013)

Viele Motive verströmen eine rastlose Lebensenergie. In ihrer pointierten Schwarzweiß-Ästhetik, der Bildsprache einer existentiellen Bedrängtheit, fühlt sich Petersen den Arbeiten des Niederländers Ed van der Elsken, des Japaners Daido Moriyama oder des Franzosen Antoine d'Agata künstlerisch nahe. Diese Fotografen gehen wie Petersen mit hoher Risikobereitschaft an die persönlichen Grenzen des Erlebbaren. Ungeachtet der drastischen Einblicke in die raue Wirklichkeit verfügen viele Aufnahmen von Anders Petersen über einen lyrischen, häufig melancholischen Klang. Der schwedische Fotograf versteht sich als ein Erzähler von Geschichten, die andere, meist verborgene oder unterdrückte Seiten der menschlichen Existenz sichtbar machen wollen. Wie kaum einen anderen Fotografen bewegt Anders Petersen dieses Interesse an existentiellen Fragestellungen und er dokumentiert das menschliche Verhalten aus einer zutiefst humanistischen Einstellung. "Für mich geht es beim Moment des Fotografierens auch um eine Nähe zu mir selbst. Um den Versuch, die Wirklichkeit zu erleben, anstatt sie lediglich darzustellen, und in diesem Erleben möglichst präsent zu sein. Manchmal ist es ein Glücksfall, man hebt die Kamera, und das Leben springt hinein wie ein Kaninchen. Alles wird bis zum Äußersten getrieben."

In den letzten Jahren legt Anders Petersen seine Bilder in Form von Tagebüchern an, die am sozialen Leben anderer teilnehmen, ihre Höhen und Tiefen dokumentieren, Aggressionen und Sehnsüchte ausloten. Es ist die fortlaufend geschriebene Chronik von täglichen Begegnungen des Fotografen, manchmal direkt und schonungslos, aber nie ohne Empathie gesehen.

Bis heute hat Anders Petersen circa 30 Bücher veröffentlicht, die in der Ausstellung zu sehen sind. Es werden etwa 400 Originalaufnahmen aus sämtlichen Werkphasen, sowie der Dokumentarfilm "A Film about with Anders Petersen" (52 Minuten) gezeigt, den sein Freund, der schwedische Fotograf JH Engström 2006 in Zusammenarbeit mit Petersen realisierte.

Zur Ausstellung ist im Schirmer/Mosel Verlag München die Monografie "Anders Petersen" mit Texten von Urs Stahel und Hasse Persson (386 Seiten) erschienen, die an der Museumskasse und im Museumsladen für 49,80 € erhältlich ist.

Die Ausstellung wurde in Kooperation mit der Bibliothèque nationale de France, dem Fotografiska Museet in Stockholm und der Galerie Vu' in Paris realisiert.

Retrospective
Paris, 2006 © Anders Petersen / Courtesy Galerie VU‘