Roger Ballen »
Asylum of the Birds
Exhibition: 30 May – 29 Aug 2015
Sat 30 May 16:00
Galerie Karsten Greve
Drususgasse 1-5
50667 Köln
+49 (0)221-2571012
info@galerie-karsten-greve.de
www.galerie-karsten-greve.com
Tue-Fri 10-18.30, Sat 10-18
Roger Ballen
"Asylum of the Birds"
Exhibition: 30 May – 29 August 2015
Opening: Saturday, 30 May, 4pm-8pm
Galerie Karsten Greve is pleased to present a comprehensive solo exhibition of works by the photographer Roger Ballen, who was born in New York in 1950, but has lived in South Africa for more than 30 years. The show focuses on his most recent series, entitled Asylum of the Birds.
These photographs are taken mostly between 2008 and 2013 and capture dreamlike, nightmarish scenarios of complex symbolism. The underlying, often improvised mises-en-scène were all staged in a house on the edge of Johannesburg, using both the occupants and the animals that surrounded them as protagonists. The dirty walls, dented cartons and stained cloth drapes of the desolate interiors form the backdrop to actions that are largely performed by birds. Known since Antiquity as a symbol of the soul, the bird is deployed by Ballen too in its embodiment of an unrestrained urge to freedom in order to depict the unconscious. The imponderable unease and surprise that go hand in hand with this, the element of suddenness and uncontrollability that lies in the continuous movement, enhances the unreal effect of the stage-like arrangements, in which there is always an immanent psychological element. Cryptic drawings of Ballen himself or his subjects appear as codes for the incomprehensible and unpredictable, enhancing the tension.
In Ballen’s creative understanding of himself, the image or the idea is already present in the unconscious and cannot be traced to any origin. On a practical level, the artist, starting out from an object, a person or a casual situation, is concerned to produce a chain of relationships and thus some sort of order, a rational structure between heterogeneous elements. The pictures that we actually have are a result of numerous decisions, like the countless strokes of the brush in a painting or the precise choice of words in a poem. Ballen sees himself as ‘an organizer – organizing visual chaos into coherency.’ While the composition, the captured image, represents a commentary on the contradictions and fragility of the human condition, it cannot be given any unambiguous interpretation. Thus Ballen states: ‘My pictures do not inform, they are coherent commentaries on the chaos of an incomprehensible world … If I could determine the meaning of the pictures, they would be nothing but mere photographs.’
Ballen therefore devotes himself to the image in its enigmatic quality of dream, vision, hallucination or fantasy, so that his scenarios, as symbols, point beyond themselves and towards archetypal forms that relate to universal human experiences and are carved into the collective unconscious. Ballen’s private mythology derives from an existential need to challenge his own puzzling identity. Unimpressed by the distinction between reality and imagination, his photographs transcend pure (documentary) photography and generate highly charged pictorial worlds that undermine the boundaries between fiction and documentation, dream and reality, delusion and objectivity.
As he has distanced himself from the faithful depiction of reality and turned towards the image as manifestation of a mental or psychological state, there has been a change in the means he employs. Increasingly we see the focus on drawing, painting and graffiti. While in the portrait-oriented views, Ballen’s human or animal protagonists stand in front of walls strewn with their own graphic traces and spontaneous markings, as extended characterization of themselves, so to speak, such statements have by now become features in their own right and appear independently of any visible reference subject like chimaeras on curtains, walls, and cardboard cartons. As if carried out by some invisible hand, these drawings fuse with the protagonists, recalling both the Surrealist technique of écriture automatique, the Art brut aesthetics of Jean Dubuffet and the graffiti photographs of Brassai. By integrating drawings, pictures of newspaper cuttings, painted likeness on cardboard that are then held up to the models, he gets close to the technique of photomontage or indeed collage. The shallow perspective is punctured by strategically placed three-dimensional elements. Body parts, fragments of dolls, bent clothes hangers, snakelike coils of electric cables and animal bones open up the flat arrangements and generate many-layered compositions.
These photographs integrate painting, drawing and installation and in so doing step beyond the boundaries of photography. The ambiguity of the work links it to the plane of theatre and language, particularly since the individual compositional elements, which come across as ciphers or encrypted symbols, receive their significance within a superordinate context, knowledge of which is inaccessible to the beholder. Here, Ballen takes up a ‘Theatre of the Absurd’, linking existential questions with a comical de-signification of language as a conventional means of communication. In spite of his experimental approach and the numerous references created by the works, there is continuity in Ballen’s uninterrupted use of the medium of black-and-white photography, whose minimalism, abstraction and subtlety he values. His unrelenting adherence to the square shape also shows that Ballen employs a fixed format in order to guarantee an equal exposure and emphasis of each element in his settings.
Roger Ballen
"Asylum of the Birds"
Ausstellung: 30. Mai bis 29. August 2015
Eröffnung: Samstag, 30. Mai, 16-20 Uhr
17 Uhr: Einführung durch Damian Zimmermann, Fotograf & Journalist (Köln)
Die Galerie Karsten Greve freut sich, Werke des seit über 30 Jahren in Südafrika beheimateten Fotografen Roger Ballen in einer umfassenden Einzelausstellung zu präsentieren, in deren Mittelpunkt seine jüngste Werkgruppe "Asylum of the Birds" steht.
In diesen Fotografien, die meist zwischen 2008 und 2013 aufgenommen wurden, hält der 1950 in New York geborene Künstler (Alb-)traumszenarien von komplexer Symbolik fest. Die zugrunde liegenden, oft improvisierten Inszenierungen wurden allesamt in einem ärmlichen Haus am Rande von Johannesburg vorgenommen, wobei Ballen sowohl die Bewohner als auch die sie umgebenden Tiere für die Besetzung berücksichtigt. Die verschmutzten Wände, zerbeulten Kartonagen und fleckigen Stoffdrapierungen des verwahrlosten Interieurs bilden die Kulissen für Handlungen, die primär von Vögeln ausgehen. Seit der Antike als Symbol für die Seele bekannt, wird der Vogel auch von Ballen in seiner Verkörperung ungebändigten Freiheitsdrangs zur Darstellung des Unbewußten eingesetzt. Die damit einhergehende unwägbare Unruhe und Überraschung, das plötzliche und unkontrollierbare Moment, das in der ständigen Bewegung liegt, steigert die unwirkliche Anmutung der bühnenhaften Arrangements, denen immer ein psychologisches Moment innewohnt. Zudem werden sie spannungsvoll aufgeladen durch kryptische Zeichnungen von Ballen selbst oder von seinen Darstellern, welche als Chiffren des Unbegreiflichen und Unberechenbaren in Erscheinung treten.
In Ballens schöpferischem Selbstverständnis ist das Bild bzw. die Vorstellung schon im Unbewußten angelegt und lässt sich auf keinen Ursprung zurückführen. Auf praktischer Ebene geht es dem Künstler darum, ausgehend von einem Gegenstand, einer Person oder einer beiläufigen Begebenheit, eine Beziehungskette und somit eine Ordnung, ein sinnvolles Gefüge zwischen verschiedenartigen Elementen herzustellen. Die tatsächlich entstandenen Bilder sind ein Ergebnis zahlreicher Entscheidungen, wie die unzähligen Setzungen des Pinsels in einem Gemälde oder die genaue Wortwahl in einem Gedicht. Ballen versteht sich als Organisator, der das sichtbare Chaos in einen schlüssigen Zusammenhang überführt. Während das eingefangene Bild die Widersprüchlichkeit und Brüchigkeit der condition humaine kommentiert, entzieht sich die Komposition doch der eindeutigen Interpretation und Festlegung von Bedeutung. So konstatiert Ballen: "Meine Bilder informieren nicht, sie sind kohärente Kommentare auf das Chaos einer unverständlichen Welt… Wenn ich die Bedeutung der Bilder bestimmen könnte, wären sie nichts weiter als bloße Fotografien."
Ballen widmet sich somit dem Bild in seiner verrätselten Eigenschaft als Traum, Vision, Halluzination oder Fantasie, so dass seine Szenarien symbolhaft über sich hinausweisen und auf Urformen bzw. Archetypen verweisen, die auf allgemein menschliche Erfahrungswerte Bezug nehmen und im kollektiven Unbewußten eingeschrieben sind. Ballens Privatmythologie entspringt einer existenziellen Notwendigkeit, die eigene rätselhafte Identität herauszufordern. Unbeeindruckt von der Unterscheidung zwischen Realität und Imagination überwinden seine Aufnahmen die rein (dokumentarische) Fotografie und erzeugen aufgeladene Bildwelten, welche die Grenzen zwischen Fiktion – Dokumentation, Traum – Realität, Wahn – Wirklichkeit unterlaufen.
Mit der Entfernung Ballens vom realitätstreuen Abbild und der Hinwendung zum Bild als Manifestation eines geistigen oder psychischen Zustands vollzieht sich auch die Veränderung der von ihm eingesetzten Mittel. Zunehmend treten Zeichnung, Malerei und Graffiti in den Vordergrund. Während in den am Portrait orientierten Ansichten Ballens Protagonisten vor Wänden stehen, die mit ihren eigenen zeichnerischen Spuren und spontanen Markierungen übersät sind – gleichsam als erweiterte Charakterisierung ihrer selbst –, haben sich mittlerweile derartige Äußerungen verselbständigt und treten unabhängig von einer sichtbaren Bezugsperson wie Chimären auf Vorhängen, Wänden, Pappkartons auf. Wie von Geisterhand ausgeführt verschmelzen diese Zeichnungen mit den Darstellern und erinnern sowohl an die surreale Technik der écriture automatique als auch an die Art brut -Ästhetik von Jean Dubuffet und die Graffiti-Fotografien von Brassaï. Durch die Zusammenführung von Zeichnungen, Abbildungen in Zeitungsausschnitten, gemalten Konterfeits auf Karton, die den Akteuren vorgehalten werden, ergibt sich die Nähe zur Fotomontage oder auch zur Collage. Die geringe Tiefenperspektive und die unmittelbare Vordergründigkeit des Bühnenaufbaus wird durch punktuell platzierte plastische Elemente durchbrochen. Körperteile, Puppenfragmente, verbogene Kleiderbügel, schlangenartig gewundene Elektrokabel sowie Tierknochen öffnen die flächigen Anordnungen und ergeben vielschichtige Kompositionen.
In ihrer Annäherung an Malerei, Zeichnung, Installation überschreiten Ballens Schöpfungen die Grenzen der Fotografie. Ihre mediale Uneindeutigkeit berührt auch die Ebene des Theaters und der Sprache, zumal die einzelnen Kompositionselemente, die wie Chiffren oder verschlüsselte (Sinn-)Bilder anmuten, ihre Sinnhaftigkeit innerhalb eines übergeordneten Kontexts erhalten, dessen Kenntnis der Betrachter nicht zu erlangen vermag. Damit knüpft Ballen auch an das Absurde Theater an, welches die Thematisierung existenzieller Fragestellungen an eine komische Sinnentleerung von Sprache als konventionelles Kommunikationsmittel knüpft. Trotz seiner experimentellen Herangehensweise und der vielfachen Bezüge, welche die Werke herstellen, liegt eine Kontinuität in Ballens ungebrochener Verwendung des Mediums der Schwarz-Weiß-Fotografie, deren Minimalismus, Abstraktion und Subtilität der Künstler schätzt. Auch seine durchgehende Verhaftung am quadratischen Format der Abzüge lässt erkennen, dass Ballen die Form dezidiert festlegt, um die gleichberechtigte Existenz jedes Elements im Bild zu gewährleisten.