Sepp Werkmeister »
New York 60s
Exhibition: 31 Jul – 27 Sep 2015
Thu 30 Jul 19:00
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tue-Sun 10-18
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
+49 (0)89-23322370
stadtmuseum@muenchen.de
www.muenchner-stadtmuseum.de
closed until 2027
Sepp Werkmeister
New York 60s
Exhibition: July 31 – September 27, 2015
Opening: Thursday, July 30, 7 p.m.
Munich-born Sepp Werkmeister has over the course of the last decades made a name for himselfas one of Germanys leading jazz photographers. He created insightful black-and-white portraits ofall the greats, from Louis Armstrong and Ella Fitzgerald to Oscar Peterson and Miles Davis in Munich, Paris and New York as well as at international festivals. Werkmeisters photos adorn countless album covers, posters and books, not to mention many of Joachim-Ernst Behrendts jazz publications.
Werkmeister's New York cityscapes of the 1960s and 1970s are still relatively unknown. They offer fascinating insights into the turbulent life of the Big Apple. At that time, the streets of New York were a stage for glaring social inequalities. Glamor often sat cheek by jowl with squalor. Class differences were openly displayed in street life, usually offering an accurate reflection of the racial divide of that time. Werkmeister penetrated the heart of this tough environment one that was not always free of violence and used his Rolleiflex camera to capture huge swathes of New York's urban society: trash, drifters and the homeless on the one hand, and wealthy urbanites sporting the latest fashions on the other. His photographs include a host of colorful characters, caught in unguarded moments, standing out from the anonymous mass. Werkmeister was especially alert to contrasts such as these, pointing his camera equally at the run-down tenements of the Bronx or Bowery and at the window displays of prestigious stores along Fifth Avenue. This jarring depiction of New York covers the entire range of street life, from gutted limos, alcoholics and junkies to stylish dandies strutting the boulevards like peacocks.
It was not easy for a white photographer to move around taking pictures in predominantly black neighborhoods, as Werkmeister recalls: "As a white guy, in some bars I just simply didn't get served. They didnt take any notice of me, they didnt even see me. I just didn't exist. I was, in a sense, invisible.". This gave him the freedom to observe what went on around him inconspicuously and record it with his camera. Werkmeister was free to produce atmospherically rich images and tap into peoples authentic behaviors and feelings. These photographs place Sepp Werkmeister within a long-standing tradition of European and American street photography. Henri Cartier-Bresson, William Klein, Lisette Model, Weegee, Garry Winogrand, Thomas Hoepker and Vivian Maier, whose work has recently been discovered, are among the best-known chroniclers of this genre. Sepp Werkmeister certainly bears comparison with these leading photographers his New York pictures speak effortlessly for themselves, and represent a genuine discovery in the history of post-war photography. They are also unusual in the sense that Sepp Werkmeister was an early adopter of color, a decade before Stephen Shore and William Eggleston made color street photography internationally acceptable.
At that time Werkmeister was influenced notably by the color prints produced by the Austrian Magnum photographer Ernst Haas and by the uncompromising work of Diane Arbus. Werkmeister met Arbus in New York, and her personality made a lasting impression on him. In parallel with his photography, Sepp Werkmeister recorded city life with a Super 8 motion picture camera. Here too, we see similar motifs, reflecting the rhythm and dynamism of everyday life. "New York Life Lines" is an exhibit which includes a recently completed film about New York containing original footage by Sepp Werkmeister.
We are grateful to Kulturkontorfor the rediscovery of this work and for enabling us to make a worthwhile journey back in time to the New York of the 1960s and 1970s. The association has worked extremely hard to ensure that Sepp Werkmeister's film now reaches a wider audience.
The exhibition is accompanied by a catalogue (bilingual in English/German) with contributions by Fritz J. Raddatz and Ulrich Pohlmann, published by Hirmer Verlag, Munich.
Sepp Werkmeister
"New York 60s"
Ausstellung: 31. Juli bis 27. September 2015
Eröffnung: 30. Juli, 19 Uhr
Der gebürtige Münchner Sepp Werkmeister hat seit Jahrzehnten einen Namen als einer der führenden Jazzfotografen in Deutschland. Berühmte Musiker wie Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, Oscar Peterson oder Miles Davis hat er in München, Paris, New York und auf internationalen
Festivals in einfühlsamen Schwarzweiß-Aufnahmen porträtiert. Werkmeisters Bilder zieren mittlerweile unzählige Plattencover, Plakate und Bücher sowie die Jazzpublikationen von Joachim Ernst Behrendt.
Nahezu unbekannt geblieben bislang sind Werkmeisters New York-Straßenbilder aus den 1960er und 1970er Jahren, die faszinierende Einblicke in das turbulente Leben der amerikanischen Metropole gewähren. Die Straßen von New York waren in dieser Zeit Schauplatz harscher sozialer Gegensätze. Glamour und Elend lagen oft dicht beieinander, die Klassenunterschiede traten offen im Straßenleben zutage, in der Regel eindeutig identifizierbar mit der schwarzen bzw. weißen Bevölkerung. Inmitten dieses rauen, nicht immer gewaltfreien Klimas hat Sepp Werkmeister das ganze Panorama der New Yorker Stadtgesellschaft mit seiner Rolleiflex-Kamera abgebildet: den Müll, die Gestrandeten und Obdachlosen auf der einen, die Reichen und nach der jüngsten Mode gestylten Stadtbewohner auf der anderen Seite. Es sind viele skurrile Typen darunter, die sich aus der anonymen Masse abheben und in unbeobachteten Augenblicken erfasst worden sind. Diese Gegensätze haben Werkmeister vor allem interessiert, als er seine Kamera auf die verwahrlosten Mietshäuser in der Bronx oder Bowery richtete, um gleichzeitig in der Fifth Avenue die Schaufensterauslagen der Nobelboutiquen aufzunehmen. Das schrille New York-Panorama umfasst Darstellungen von ausgeweideten Straßenkreuzern und Alkohol- bzw. Drogensüchtigen ebenso wie ultraschick gekleidete Passanten, die ihren Auftritt mit dandyhafter Attitüde zelebrieren.
Es war keine einfache Situation für einen weißen Fotografen sich innerhalb eines vorwiegend von Farbigen bewohnten Stadtviertel zu bewegen und zu fotografieren, wie sich Werkmeister rückblickend erinnert: "Als Weißer wurde ich in manchen Kneipen einfach nicht bedient. Die haben mich gar nicht beachtet, gar nicht gesehen. Da gab's mich nicht, ich war förmlich unsichtbar." Dieses gab ihm die Freiheit, unauffällig das bunte Treiben um sich herum zu beobachten und mit der Kamera zu fixieren. Auf diese Weise gelangen Werkmeister atmosphärisch dichte Bilder, die das Verhalten und die spezifische Befindlichkeit der Personen unverfälscht wiedergeben. Mit seinen Darstellungen steht Sepp Werkmeister in einer jahrzehntelangen Tradition der europäischen und amerikanischen street photography. Henri Cartier-Bresson, William Klein, Lisette Model, Weegee, Garry Winogrand, Thomas Hoepker oder die kürzlich entdeckte Vivien Maier gehören zu den profiliertesten Dokumentaristen dieses Genres. Den Vergleich mit diesen berühmten Fotografinnen und Fotografen braucht Sepp Werkmeister nicht zu scheuen – seine New York Bilder behaupten sich mühelos und sind eine veritable Entdeckung in der Geschichte der Nachkriegsfotografie. Ungewöhnlich ist außerdem, dass Sepp Werkmeister schon frühzeitig in Farbe fotografierte, ein Jahrzehnt, bevor Stephen Shore und William Eggleston die farbige street photography international salonfähig machen sollten.
Entscheidend beeinflusst war Werkmeister in der damaligen Zeit von den Farbbildern des österreichischen Magnum-Fotografen Ernst Haas und dem kompromisslosen Werk von Diane Arbus. Der Fotografin ist Sepp Werkmeister in New York begegnet und ihre Persönlichkeit hatte bei ihm nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Zeitgleich zur Fotografie hat Sepp Werkmeister das Stadtleben auch mit einer Super 8 Schmalfilmkamera festgehalten. Zu sehen sind ähnliche Motive, die zugleich den Rhythmus und die Dynamik des Alltagslebens erfassen. In der Ausstellung "New York Life lines" wird ein vor kurzem fertiggestellter New York-Film mit Originalaufnahmen von Sepp Werkmeister gezeigt.
Die Wiederentdeckung dieses Werkes und die lohnenswerte Zeitreise in das New York der 1960er und 1970er Jahre verdanken wir dem Verein "Kulturkontor" der mit großem Engagement dafür gesorgt hat, dass Sepp Werkmeisters Aufnahmen die Aufmerksamkeit einer größeren Öffentlichkeit zuteil wird.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (zweisprachig englisch/deutsch) mit Texten von Fritz J. Raddatz und Ulrich Pohlmann im Hirmer Verlag München.