Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Retrospective
Evelyn Hofer: Queensboro Bridge, New York 1964
Courtesy Galerie m Bochum © Estate of Evelyn Hofer

Evelyn Hofer »

Retrospective

Exhibition: 18 Jun – 20 Sep 2015

Wed 17 Jun 19:00

Museum Villa Stuck

Prinzregentenstr. 60
81675 München
Tue-Sun 11-18

Museum Villa Stuck Interim

Goethestraße 54
München

089-4555510


www.villastuck.de

Tue-Sun 12-20

Retrospective
Evelyn Hofer: Via Appia Antica, Rome 1987 © Estate of Evelyn Hofer

Evelyn Hofer (1922–2009)
Retrospective

Exhibition: 18 June – 20 September 2015
Opening: Wednesday, 17 June, 7 pm

This summer the Museum Villa Stuck presents a comprehensive retrospective of the photographer Evelyn Hofer (1922–2009). Including a selection of about 200 works, the exhibition highlights both Hofer’s well-known photographs and her lesser-known works. For the first time in Germany, Hofer’s complete œuvre will be on view, as works from all stages of her career are presented with a special focus on the photo essays for magazines. Close cooperation with the estate of Evelyn Hofer made it possible for us to examine all photographs and archival material, allowing us to conduct extensive research at the Museum Villa Stuck over the past years.

The Museum Villa Stuck has repeatedly focused on the work of internationally renowned women photographers, as, for example, Grete Stern (1997), Helen Levitt (1998/99), Madame Yevonde (1999/2000), Herlinde Koelbl (2008), and, most recently, Regina Schmeken (2014). The comprehensive retrospective of Evelyn Hofer continues this tradition at the Museum Villa Stuck. Particularly noteworthy in this regard is Evelyn Hofer’s connection to Franz von Stuck’s mansion: photographs she took of the living quarters were published in House and Garden as well as in Vogue in 1986. Dubbed “the most famous ‘unknown’ photographer of America” by American art critic Hilton Kramer, Evelyn Hofer’s work from the 1940s on spans the genres of architecture, landscape, interior, still life, and portrait, with her famous city portraits representing a major special category. Born in Marburg, Germany, in 1922, Hofer immigrated with her family to Switzerland in 1933, where she started an apprenticeship at the Bettina photo atelier in Zürich in 1941. She also took lessons with Hilmar Lokay and Robert Spreng in Basel as well as with Hans Finsler. After spending several years in Mexico from 1942 on, Hofer eventually moved to New York in 1946 where she embarked on a free-lance career as a photographer for journals and magazines.

In 1959 Hofer worked on her first book project about Florence. Commissioned to illustrate a travel account about the Tuscan city, the photographs she took transcend mere direct illustrations. Hofer explored and observed her subjects for a long time to take in the light and atmosphere, before ultimately reaching for the camera to capture what she registered subjectively: an approach that is characteristic of her entire way of working. In subsequent publications about London (1962), Spain (1964), New York (1965), Washington (1966), and Dublin (1967) she captured the history of the place and the people she met on the street with her distinct photographic means. In her city portraits Hofer established characteristic subjects and themes that became leitmotifs of her work as a whole. The formal structure of her portraits, in particular, calls to mind the pictorial conception one is familiar with from August Sander—a tradition she independently developed further.

In the 1970s, Hofer travelled around the world for magazines, focusing her camera on society-related subjects as well as on the art world. She created portraits and series about painters and writers as well as first still lifes, countless interiors and photographs of famous houses. During this time Hofer also created her political and social photographic essays for magazines such as Life International, the London Sunday Times Magazine and The New York Times Magazine. Photographs about the Watergate scandal (1974), as well as photo series about British prisons (1975) and Wadowice (1979), the birthplace of John Paul II, provide insights into a major body of work that has hitherto been largely ignored. Countless publications bear witness to Hofer’s subtle and sensitive take on issues of the day.

Far removed from the snapshot aesthetics that was popular in the 1970s and 1980s, classical criteria are central to Evelyn Hofer’s work. She precisely defines form and design, focusing on what is essential and convincing with clarity of detail and balanced composition. Hofer aimed to provide an interpretation of the world that transcends the merely documentary moment and combines both the zeitgeist and a certain timelessness. A comprehensive monograph is published in conjunction with the exhibition. Essays by Catharina Graf, Andreas Pauly, Sabine Schmid, Bernd Stiegler, and Thomas Weski as well as an extensive appendix subject Hofer’s œuvre to scholarly analysis. Published by Steidl Verlag.

Retrospective
Evelyn Hofer: Phoenix Park on a Sunday, Dublin 1966
Courtesy Galerie m Bochum © Estate of Evelyn Hofer

Evelyn Hofer (1922–2009)
"Retrospektive"


Ausstellung: 18. Juni bis 20. September 2015
Eröffnung: Mittwoch, 17. Juni, 19 Uhr

Mit einer Auswahl von etwa 200 Arbeiten beleuchtet die Ausstellung neben bekannten Werken auch Hofers bislang weniger bekannte Fotografien. Zum ersten Mal ist in Deutschland Hofers vollständiges Œuvre mit Werken aus allen Schaffensphasen zu sehen, wobei ein besonderes Augenmerk auf ihre fotografischen Essays für Magazine gerichtet wird. Die enge Zusammenarbeit mit dem Estate of Evelyn Hofer machte die Sichtung aller Fotografien und Archivmaterialien und damit eine umfassende Recherche am Museum Villa Stuck während der vergangenen Jahre möglich.

Immer wieder hat sich das Museum Villa Stuck dem Werk international renommierter Fotografinnen gewidmet: Grete Stern (1997), Helen Levitt (1998/99), Madame Yevonde (1999/2000), Herlinde Koelbl (2008) und zuletzt Regina Schmeken (2014) sind hier zu nennen. In der Tradition dieser Projekte ist die umfassende Retrospektive zu Evelyn Hofer im Museum Villa Stuck zu sehen. Dabei ist insbesondere die Verbindung Evelyn Hofers zur Villa Franz von Stucks zu erwähnen: Aufnahmen, die sie von den Wohnräumen gemacht hat, sind 1986 in House and Garden sowie in der Vogue erschienen.

Von dem amerikanischen Kunstkritiker Hilton Kramer als »berühmteste ›unbekannte‹ Fotografin Amerikas« benannt, erstreckt sich das Œuvre von Evelyn Hofer seit den 1940er-Jahren über die Sujets Architektur, Landschaft, Interieur, Stillleben sowie Porträt und zeichnet sich besonders durch berühmte Stadtporträts aus.

1922 in Marburg geboren, zieht Hofer nach der Emigration der Familie im Jahr 1933 in die Schweiz, wo sie einige Jahre später, 1941, in dem Züricher Fotostudio Bettina in die Lehre geht. Weiteren Unterricht erhält sie bei Hilmar Lokay sowie bei Robert Spreng in Basel und bei Hans Finsler in Zürich. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Mexiko ab 1942 zieht Hofer 1946 nach New York und nimmt dort ihre freiberufliche Tätigkeit als Fotografin für Zeitschriften und Magazine auf.

Hofer arbeitet 1959 an ihrem ersten Buchprojekt über Florenz. Die Fotografien der Auftragsarbeit zur Illustration eines Porträts über die toskanische Stadt weisen über reine und unmittelbare Illustrationen hinaus. Hofer beobachtet und erkundet ihre Motive zunächst lange, lässt Licht und Atmosphäre auf sich wirken und greift erst spät zur Kamera, um einzufangen, was sie subjektiv wahrnimmt – ein Vorgehen, wie es für ihre gesamte Arbeitsweise charakteristisch ist. In späteren Publikationen über London (1962), Spanien (1964), New York (1965), Washington (1966) und Dublin (1967) hält sie die Geschichte des Ortes und der Personen, die sie auf der Straße trifft, mit den ihr eigenen fotografischen Mitteln fest. Hofer etabliert mit ihren Stadtporträts charakteristische Motive und Themen, die sich durch ihr gesamtes Werk ziehen. Besonders ihre Porträts erinnern im formalen Aufbau an die Bildauffassung wie sie von Augst Sander bekannt ist, dessen Tradition sie eigenständig weiterentwickelte.

In den 1970er-Jahren reist Hofer im Auftrag von Magazinen um die Welt und hat neben Gesellschaftlichem die Kunstwelt im Fokus – es entstehen Porträts sowie Serien von Maler(inne)n und Schriftsteller(inne)n, aber auch erste Stillleben und zahlreiche Interieurs sowie Fotografien von berühmten Häusern. In dieser Zeit fotografiert Hofer auch ihre gesellschaftlichen, politischen und sozialen Essays für Magazine wie Life International, das Londoner The Sunday Times Magazine und The New York Times Magazine. Aufnahmen über die Watergate-Affäre (1974) sowie eine Serie über englische Gefängnisse (1975) und Wadowice (1979), die Heimatstadt von Johannes Paul II., geben Einblick in einen bedeutenden, bisher nahezu nicht beachteten Komplex in Hofers Werk. Zahlreiche Veröffentlichungen geben Zeugnis von Hofers subtilem und sensiblen Blick auf aktuelle Themen der Zeit. Fern der Ästhetik von Momentaufnahmen, wie sie in den 1970er- und 1980er-Jahren populär waren, sind in Evelyn Hofers Werk klassische Kriterien von zentraler Bedeutung. Sie präzisiert Form und Gestalt, konzentriert sich auf das Wesentliche und überzeugt durch Klarheit im Detail sowie Ausgewogenheit in der Komposition. Hofer zielt darauf ab, über ein rein dokumentarisches Moment hinaus eine Interpretation der Welt zu schaffen, die sowohl den Zeitgeist als auch eine gewisse Zeitlosigkeit in sich vereint.

Begleitend zur Ausstellung erscheint eine umfassende Monographie im Steidl-Verlag, die Hofers Gesamtwerk in Beiträgen von Catharina Graf, Andreas Pauly, Sabine Schmid, Bernd Stiegler und Thomas Weski sowie einem umfangreichen Anhang wissenschaftlich aufbereitet.

Retrospective
Evelyn Hofer: Miranda [Richardson], London 1980
Courtesy Galerie m Bochum © Estate of Evelyn Hofer