
Hardcover, 184 Seiten
mit Texten von
Beatrice von Bismarck and Maria Cecilia Barbetta
German, English
Hatje Cantz Verlag, 2015
ISBN 978-3-7757-4024-1
€ 49,80
Miguel Rothschild »
Miguel Rothschild
Exhibition:

Hatje Cantz Verlag
Zeppelinstr. 32
73760 Ostfildern
+49 (0)711-4405207
Miguel Rothschild ist nichts heilig. Der in Berlin lebende argentinische Künstler (*1963) spielt gerne mit Versatzstücken aus der Kirchengeschichte und mit Wahrnehmungsgewohnheiten: Fotografien von Kathedralfenstern und -rosetten werden für seine überraschenden Bildobjekte gelocht oder mit farbiger Angelschnur behängt – wie Konfetti oder bunter Regen rieseln so die gläsernen Marienbildnisse und Heiligenfiguren von der Wand. In der Serie The Birds bevölkert Rothschild Szenenbilder aus Alfred Hitchcocks gleichnamigem Film mit Heilig-Geist-Tauben aus der Kunstgeschichte, mit höchst sinistrem Ergebnis. Aus Beichtgittern baut er Geschicklichkeitsspiele; es gilt, das Unmögliche zu versuchen und auf jedem Kreuz eine von unzähligen Kugeln zu platzieren. Selbst den Urknall stellt er aus Symbolen und Zeichen aus Comicstrips auf bemalter Leinwand nach – am Anfang war das Wort? Erfrischend respektlos eignet sich Rothschild kunsthistorische Ikonen an, befreit sie von Status und Rolle und setzt dabei auf die subversive Kraft des Lachens.