Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Neue Subjektivität
Knut Wolfgang Maron: from the series "Diese Gespenster (Those Spirits)"

Knut Wolfgang Maron »

Neue Subjektivität

Fotoarbeiten 1977 - 2015

Exhibition: 19 Jun – 24 Jul 2015

Fri 19 Jun 19:00

werkstatt Galerie

Hagenstr. 34
45894 Gelsenkirchen

0209-32844


www.werkstattev.wordpress.com

Tue-Fri 16-18 +

Neue Subjektivität
Knut Wolfgang Maron: from the series "VON PROFANEM UND HEILIGEM" (About the Profane and the Sacred)

Knut Wolfgang Maron
"New Subjectivity 1977–2015"
Five Series of Works

Exhibition: 19 June – 24 July, 2015

Knut Maron is one of the most distinguished representatives of "Subjective Photography", a position the artist adopted during his studies in Otto Steinert’s class at Essen’s Folkwangschule, and has since continually renewed in his dedicated practice of fine art photography. Maron (born in Bonn in 1954) is professor for photography at the Hochschule in Wismar. He lives in Essen und Berlin, where he runs one of very few artist-cooperative galleries, which he founded in his commitment to create a public platform for his most talented students.

Presenting five series of works, created between the 1977 and the present, the comprehensive retrospective at Gelsenkirchen’s "werkstatt" provides evocative insight into one of the most impressive oeuvres of contemporary photography.

The opus magnum EIN LEBEN (One Life) is central to the show. By recording his mother’s life by the means of objects which played a significant role in her everyday life and bear witness to this beyond her death, he created a set of memorial images during her lifetime. Emblematically, it is the minor, inconspicuous objects which are the most narrative: labelled boxes, clothes and accessories, a manually operated bread slicer, an electric heating pad, jars of preserved fruit, reminders of a time of thrift and provision. Without either evading or giving way to grief, the photographer’s perspective is not focused on the death of his mother, but at life beyond it.

Maron’s long-term series BILDER ÜBER LANDSCHAFTEN (About Landscapes) shows almost informal impressions of landscapes, among them themes from Mecklenburg-Vorpommern, to which Maron has been connected for over 20 years through his work at Hochschule Wismar. Similar to the landscapes of dreams or memories, they seem to lie in a far future as well as in a distant past.

VON PROFANEM UND HEILIGEM (About the Profane and the Sacred) – the oldest series of works in the exhibition – was created in the 1980s. Photographed without artificial light, the black-and-white photographs show easily overlooked details, for example of a cathedral: inconspicuous, insignificant, yet worthy of depiction. These details from a widely religious context are contrasted with details from a mundane world beyond the church walls. The artist’s unique perspective allows the iconic forms of perception of sacred and mundane moments to merge.

In his cycle DAKOTA BAR, BARNS AND ROTTEN CARS Knut Maron draws the viewer’s attention to the abstract beauty of deteriorating barns and automobiles in the USA. In contrast to iconic American photographers such as Walker Evans or Stephen Shore, his perspective is a direct close-up view, which consciously dismisses the pathos of the vast American landscape. The corroding former Cruisers from the 1950s, 1960s, 1970s, 1980s and 1990s are devoid of any picturesque nostalgia. Instead, Maron focuses on the aesthetics of structures and colours of rusty, fading and crackling surfaces and all-consuming vegetation. In their very European, history-conscious perspective, these images disenchant the American Dream. Maron confronts an "impatience with reality", which Susan Sontag described as characteristic of American photography in her famous essay "On Photography", with the quietude of the debris of a bygone reality. This perspective takes on an urban twist in the series HARD RAIN, which shows decay and waste as the flipside of the American way of life, especially in New York – the city of dreams. The materialistic dream of happiness constantly leads to destruction. Remnants of the past, as they first appear, concede to being consequences of the brutality upon which civilisation is based.

The "subjective" photographer is an observer. He or she sees situations and meaningful details that reveal more than meets the eye. This manner of looking about in a state of expectant tension is similar to watching the stage at the theatre, therefore accompanying the theatre with a camera comes naturally. For many years Maron has been affiliated to Roberto Ciulli’s "Theater an der Ruhr" in Mülheim, where the newest series, DIESE GESPENSTER (Those Spirits) was created. These photographs revive the quality of blurriness, which fashion reduced to seem no more than a trick of amateur photography. They show the unascertainable, the movement of characters in momentous situations as the essence of theatrical expression: volatility as the most distinct apparition of ungraspable life.

Maron’s books, created in in collaboration with outstanding designers such as Volker Heinze, Klaus Küster, Francis Dumas and Eric Le Ménédeu, constitute an important element of this comprehensive retrospective. The launch of EIN ALBUM, which combines images from "Ein Leben" with pictures from a family photo album, will take place in conjunction with the exhibition. It continues the documentation of the cycle initially published by Kerber Verlag in 2012 (in collaboration with Kunsthalle Erfurt, Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr and Staatliches Museum Schwerin, with essays by Dirk Blübaum, Gerhard Graulich, Laurent Jouannaud and Andreas Steffens).

Knut Wolfgang Maron studied with colleagues such as Gosbert Adler, Wendelin Bottländer, Joachim Brohm, Andreas Gursky and Volker Heinze at Folkwangschule in Essen in the class of Prof Dr Otto Steiner and his successor Prof Erich vom Endt. Fundamental discourses took place in the first professional colour photography lab established in a German Art Academy by Erich vom Endt. Maron’s early colour photographs from 1979 were exhibited by Prof. Ute Eskildsen at Museum Folkwang in 1981. Among many other grants and awards, Maron received the Leopold Godowsky Jr. Color Photography Award from Boston’s Photographic Resource Center in 1993. His works are represented in numerous public collections, such as: Museum Folkwang, Essen; Museum Ludwig, Cologne; Staatsgalerie Stuttgart; Kunstsammlung NRW; Kunstsammlung des Landes Mecklenburg Vorpommern Schwerin, as well as the Musée Européenne de la Photographie, Paris and Bibliothèque Nationale de France, Paris.

Neue Subjektivität
Knut Wolfgang Maron: from the series "BILDER ÜBER LANDSCHAFTEN (About Landscapes)"

Knut Wolfgang Maron
"Neue Subjektivität 1977–2015"
Fünf Werkgruppen


Ausstellungsdauer: 19. Juni bis 24. Juli 2015
Eröffnung: Freitag, 19. Juni, 19.30 Uhr
Einführung: Dr. habil. Andreas Steffens

Hervorgegangen aus der "Schule" Otto Steinerts in Essen, gehört Knut Maron, 1954 in Bonn geboren und heute als Professor für Fotografie an der dortigen Hochschule in Wismar, und in Essen und Berlin lebend, wo er eine der wenigen Produzenten-Galerien betreibt, die aus dem Engagement hervorging, seinen begabtesten Schülern ein öffentliches Forum zu schaffen, zu den profiliertesten Vertretern der dezidiert als Kunstform betriebenen erneuerten "subjektiven Fotografie". Die umfangreiche Werkschau gibt mit ihren fünf Werkgruppen einen repräsentativen Einblick in eines der eindrucksvollsten Oeuvres der zeitgenössischen Fotokunst.

Im Zentrum steht dabei das opus magnum "EIN LEBEN", in dem er dem Leben seiner Mutter anhand der Dinge, die in ihm wichtig waren, und über ihren Tod hinaus von ihm zeugen, ein Denkmal aus Bildern noch zu ihren Lebzeiten setzte. Es sind gerade die kleinen, unscheinbaren Dinge, die von ihm erzählen: beschriftete Kartons, Kleidungsstücke und Accessoires, eine Brotschneidemaschine für den Handbetrieb, ein elektrisches Wärmekissen, eingeweckte Früchte, die an die Zeit des Sparens und der Vorsorge erinnern. Ohne der Trauer auszuweichen, gilt der Blick des Fotografen nicht dem Tod seiner Mutter, sondern dem Leben über ihn hinaus.

Der Langzeit-Zykus "BILDER ÜBER LANDSCHAFTEN" zeigt fast informelle Landschaftseindrücke, darunter Motive aus Mecklenburg-Vorpommern, dem Maron seit über 20 Jahren durch seine Arbeit an der Hochschule Wismar verbunden ist. Traumlandschaften oder Erinnerungen gleich, scheinen sie schon weit in der Zukunft, und gleichzeitig in ferner Vergangenheit zu liegen.

Entstanden in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist die Werkgruppe "VON PROFANEM UND HEILIGEM" die älteste. Ohne künstliche Lichtquelle aufgenommenen, zeigen die Schwarz-Weiß-Fotos etwa Details eines Doms, die nur zu leicht übersehen werden: Unscheinbares, Nebensächliches, und dennoch Bildwürdiges. Die Bildausschnitte aus einem im weitesten Sinn religiösen Kontext werden mit Details aus der profanen Welt jenseits der Kirchenmauern kontrastiert. Durch die besondere Perspektive des Künstlers gehen die ikonischen Formen der Wahrnehmung des Heiligen und des Profanen in einander über.

In seinem "Zyklus DAKOTA BAR, BARNS AND ROTTEN CARS" wendet Knut Maron die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die abstrakte Schönheit verfallender Scheunen und Automobile in Amerika. Im Gegensatz zu den Ikonen amerikanischer Photographen wie Walker Evans oder Stephen Shore, wählt er die direkte Nahsicht und verzichtet so bewusst auf das Pathos der weiten amerikanischen Landschaft. Den vergehenden, ehemaligen "Cruisern" der 50er, 60er, 70er, 80er und 90er Jahre fehlt so jede pittoreske Nostalgie. Vielmehr fokussiert Maron den Blick auf die Ästhetik von Strukturen und Farben verrostender, ausbleichender, geborstener Oberflächen und raumgreifender Vegetationen. Mit ihrem vergangenheitsbewussten, sehr europäischen Blick, entzaubern diese Bilder den ‚Amerikanischen Traum‘. Der Ungeduld mit der Realität, die Susan Sontag in ihrem berühmten Essay "On Photography" für das Kennzeichen der amerikanischen Fotografie hielt, stellt Maron die Ruhe der Reste einer vergangenen Wirklichkeit entgegen. - Mit der Serie HARD RAIN wird diese Perspektive urban. Sie zeigt den Verfall und den Müll als die Rückseite des "american way of life", vor allem in der Sehnsuchtsmetropole New York. Der materialistische Traum vom Glück produziert unablässig Zerstörung. Was als Zeugnis der Vergänglichkeit erscheint, ist tatsächlich Folge der Gewalt, auf der die "Zivilisation" beruht.

Der "subjektive" Fotograf ist Beobachter. Er sieht Situationen und deren bedeutsame Details, die erkennen lassen, was sie beherrscht. In erwartungsvoller Spannung schaut er um sich, wie der Zuschauer im Theater auf die Bühne. Das macht ihn zum "natürlichen" fotografischen Begleiter des Schauspiels. Seit vielen Jahren ist Maron Roberto Ciullis "Theater an der Ruhr" in Mülheim verbunden. Die dort entstandene neueste Serie der "DIESE GESPENSTER" rettet die zum Dilettantentrick verkommene Mode der "Unschärfe". Sie zeigen das nicht Feststellbare, die Bewegtheit der Figuren in einer bedeutungsvollen Situation, als das Wesentliche des theatralischen Ausdrucks: das Flüchtige als präziseste Erscheinung des ungreifbaren Lebens.

Wichtiger Bestandteil dieser umfangreichen Werkschau sind die Bücher, in denen Maron in Zusammenarbeit mit bedeutenden Gestaltern wie Volker Heinze, Klaus Küster, Francis Dumas und Eric Le Ménédeu seine Arbeit dokumentiert hat. Zum ersten Mal gezeigt wird "EIN ALBUM", das Motive aus dem Zyklus "Ein Leben" mit Reproduktionen aus einem Familienalbum verbindet. Es führt die Dokumentation des Zyklus fort, die 2012 im Kerber Verlag erschien (herausgegeben von der Kunsthalle Erfurt, dem Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr und dem Staatliches Museum Schwerin, mit Beiträgen von Dirk Blübaum, Gerhard Graulich, Laurent Jouannaud und Andreas Steffens).

Knut Wolfgang Maron studierte an der Folkwangschule in Essen in der Klasse von Prof. Dr. Otto Steinert und bei dessen Nachfolger Prof. Erich vom Endt, gemeinsam mit Gosbert Adler, Wendelin Bottländer, Joachim Brohm, Andreas Gursky und Volker Heinze. Wesentliche Prozesse der Auseinandersetzung in diesem Kreis spielten sich dabei in dem ersten, von Erich vom Endt an einer deutschen Hochschule eingerichteten professionellen Farblabor ab. Erste Farbarbeiten Marons von 1979 zeigte Ute Eskildsen bereits 1981 im Museum Folkwang. Maron erhielt neben zahlreichen Stipendien und Preisen 1993 den Leopold Godowsky Jr. Award für Farbfotografie des Photographic Recource Centers , Boston USA. Er ist in zahlreichen Sammlungen vertreten, u.a. im Museum Folkwang Essen, im Museum Ludwig Köln, in der Staatsgalerie Stuttgart, der Kunstsammlung NRW, der Kunstsammlung des Landes Mecklenburg Vorpommern Schwerin, sowie in der Maison Européenne de la Photo, Paris, und in der Bibliothèque Nationale de France, Paris.

Neue Subjektivität
Knut Wolfgang Maron: from the series "EIN LEBEN (One Life)"
Neue Subjektivität
Knut Wolfgang Maron: from the series "DAKOTA BAR, BARNS AND ROTTEN CARS"