Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Dance of Hands. Tilly Losch and Hedy Pfundmayr in Photographs 1920-1935
E.O. Hoppé
Die Tänzerin Tilly Losch, 1928
Reproduktion aus: Das Leben, Heft 5, 7. Jg., November 1929, S. 23

Dance of Hands. Tilly Losch and Hedy Pfundmayr in Photographs 1920-1935

Tanz der Hände. Fotografien der Tänzerinnen Tilly Losch und Hedy Pfundmayr 1920-1935

Suse Byk » Trude Fleischmann » Emil Otto Hoppé » Lotte Jacobi » Grete Kolliner » Rudolf Koppitz » Madame d'Ora (Dora Kalmus) » Hans Robertson » Charlotte Rudolph » Otto Skowranek » Yva (Elsa Neuländer-Simon) » & others

Exhibition: 10 Sep 2015 – 21 Feb 2016

Wed 9 Sep 19:00

Das Verborgene Museum


10625 Berlin

+49 (0)30-


www.dasverborgenemuseum.de

Dance of Hands. Tilly Losch and Hedy Pfundmayr in Photographs 1920-1935
Grete Kolliner
Mila Cirul und Hedy Pfundmayr in "Olympiade zu zweit"
(ohne Musik) mit Kostümen von Georg Kirsta, 1928
Silbergelatineabzug, 9,9 × 7,6 cm
© Photoinstitut Bonartes

"Dance of Hands". Tilly Losch and Hedy Pfundmayr in Photographs 1920-1935

Exhibition: 10 September 2015 – 21 February 2016
Opening: 9 September 2015, 7pm

This exhibition takes its cue from an evening of dance performed by two soloists of the Vienna State Opera: Tilly Losch (1903-1975), who caused a stir in her roles as the female seductress, and Hedy Pfundmayr (1899-1965), who often played the principal boy. They created their "Dance of Hands" to be performed at the Salzburg Festival in 1927, where they were joined by the young dancer Harald Kreutzberg. It was to become their trademark, and as a choreography for hands it made history.

The "Dance of Hands" drew in its own inimitable style on the cult of hands that was then so popular. One reviewer wrote: "All one could see in the flood light were the two pale, slender hands, each apparently with a life of its own, engaged in a play where madness and contemplation, mysterious vice and painful longing were breathtakingly fused."

In the portrait and dance photography of the 1920s, considerable significance was attached to hands, interpreted as mirrors of the soul. Pictures of Tilly Losch and Hedy Pfundmayr, known around 1925 as "inseparable ballerinas" in both their private and professional lives, form the core in a display of images by very different Viennese photographers on the theme of dance and hands: Trude Fleischmann, who saw a kindred spirit in Claire Bauroff, Rudolf Koppitz, whose Electra series with Hedy Pfundmayr is still as captivating as ever, Grete Kolliner, who specialised in dance and drama photography; Madame d’Ora (Dora Kallmus), Vienna’s first society photographer, who captured Hedy Pfundmayr as Salome and in 1922/23 had recorded Anita Berber during her notoriously lascivious performances for "Martyrs" and "Cocaine".

In 1920s Vienna, where classical ballet was still in vogue, the rigid body language of the stage was modernised not only by Tilly Losch and Hedy Pfundmayr, but also by the Wiesenthal Sisters, Hilde Holger, Mila Cirul and Toni Birkmeyer, who brought their own free creation and expressive costumes to classical works such as "The Legend of Joseph", "Electra" and "Orpheus and Eurydice", and most notably to "Pratermizzi" and "Olympics Together".

During this same period, Berlin was a podium for creative solo dancers. At frequent matinées and soirées in the Blüthnersaal and Bachsaal, at the Schauspielhaus and Renaissance Theater, audiences watched with bated breath as Valeska Gert (1892-1978) performed her grotesques "Canaille", "Traffic", "Boxing" and "Death" and Harald Kreutzberg danced the strange figures known as "Irre Gestalten", as Hannes Krock mimed his "Goblin" and Mary Wigman filled the stage with her "Lament".

It was film-makers, but in particular photographers, who ensured that these avant-garde performances reached a wider audience: an impressive panorama of elegant and extravert dance has come down to us on postcards, both special artist’s editions and those bought by the general public to collect or send, and in illustrated magazines, colour supplements and trade journals. In most cases, the pictures were taken in studios, with dancers re-enacting their movements, rather than during the show.

For Berlin, the exhibition "Dance of Hands" put together by the Photoinstitut Bonartes in Vienna has been enlarged to include works by Berlin photographers, among them Suse Byk, who accompanied Valeska Gert with her camera and even filmed some performances; Lotte Jacobi, who had a particular fondness for dance and took ravishing pictures of Claire Bauroff, Rolf Arco, Harald Kreutzberg and Vera Skoronel in her studio on Joachimsthalerstrasse; Yva, who documented the mimed choreography of Krock and Garga; Hans Robertson, who specialised to great acclaim in shots of Harald Kreutzberg; and from Dresden the dance photographer Charlotte Rudolph, best known for her images of Mary Wigman and Gret Palucca. This show also reaches back a little further, to the 1910s and the origins of the movement for dance reform, featuring photographs by Otto Skowranek of "Prussia’s naked Venus" Olga Desmond (1890-1964), the scandalous nude dancer who poses here as a "Living Marble".

The highlight of the exhibition is a screening of the short silent film (around 1928) by Norman Bel Geddes, where Tilly Losch performs a version of the "Dance of Hands".

This exhibition from the Bonartes Photography Institute in Vienna is the fruit of an interdisciplinary trail to explore the theme "Dance and Hands". It was conceived for Berlin in collaboration with its curator in Vienna, Magdalena Vuković.

Dance of Hands. Tilly Losch and Hedy Pfundmayr in Photographs 1920-1935
Rudolf Koppitz
Handstudie Hedy Pfundmayr, um 1929
Ausschnitt nach dem Negativ
© Photoinstitut Bonartes

"Tanz der Hände". Fotografien der Tänzerinnen Tilly Losch und Hedy Pfundmayr (1920 - 1935)

Ausstellung: 10. September 2015 bis 21. Februar 2016
Eröffnung: 9. September, 19 Uhr

Das Verborgene Museum zeigt ausgewählte Fotografien der Tänzerinnen Tilly Losch (1903-1975) und Hedy Pfundmayr (1899-1965). Ausgangspunkt der Ausstellung ist ihr gemeinsamer Auftritt im Jahr 1927 bei den Salzburger Festspielen, für die sie Händetänze kreiert haben, die zu ihrem Markenzeichen wurden und Geschichte geschrieben haben.

Tilly Losch, die im Fach der weiblichen Verführerin Aufsehen erregt hatte und Hedy Pfundmayr, die häufig in Hosenrollen auftrat, entwickelten Händetänze zusammen mit dem jungen Harald Kreutzberg und bedienten damit den damals herrschenden Kult um die Hände. So heißt es in einer Rezension: »Man sah vom Scheinwerferlicht beleuchtet nur die zwei blassen, schmalen Hände, die für sich allein zu leben schienen, die ein Spiel aufführten, darin Verrücktheit und Andacht, geheimnisvolle Laster und schmerzliche Sehnsucht sich atemberaubend mengten«. In Portrait- und Tanzaufnahmen der 1920er Jahre fanden Hände besondere Beachtung und in ihnen wurde wie im Spiegel der Seele gelesen.

Im Zentrum der Ausstellung zum Thema "Tanz und Hände" stehen Fotografien von Tilly Losch und Hedy Pfundmayr, die um 1925 als privat und beruflich »unzertrennliche Balletteusen« galten. Verschiedenste Wiener Fotografinnen und Fotografen hielten die Momente während oder im Umfeld des Tanzes fest: von Trude Fleischmann, in der Claire Bauroff eine kongeniale Fotografin gefunden hat, Rudolf Koppitz, dessen Elektra-Serie mit Hedy Pfundmayr bis heute besticht, Grete Kolliner, die auf Tanz- und Theaterfotografie spezialisiert war, bis zu Madame d'Ora (Dora Kallmus), Wiens erster Gesellschaftsfotografin, die Hedy Pfundmayr als Salome und 1922/23 bereits Anita Berber in den berüchtigt lasziven Auftritten "Märtyrer" und "Kokain" fotografierte hat.

Im Wien der 1920er Jahre war weiterhin noch der klassische Bühnentanz gefragt. Neben Tilly Losch und Hedy Pfundmayr modernisierten auch die Geschwister Wiesenthal, Hilde Holger, Mila Cirul und Toni Birkmeyer die starre Gebärdensprache auf der Bühne mit eigenen, freien Kreationen. Klassische Stücke wie der "Josephs Legende", "Elektra" und "Orpheus und Eurydike", vor allem aber in "Pratermizzi" und "Olympiade zu zweit" führten Sie in expressiven Kostümen vor.

Berlin war in derselben Zeit das Podium für den kreativen Einzeltanz: Valeska Gert (1892-1978) hat in regelmäßigen Matineen und Soireen im Blüthner- und Bachsaal, im Schauspielhaus und Renaissance Theater mit ihren Grotesktänzen "Kanaille", "Verkehr", "Boxen" und "Tod" das Publikum in Atem gehalten. Harald Kreutzberg war mit seinen »Irren Gestalten« in aller Munde, während der mimische Tänzer Hannes Krock als "Kobold" über die Bühne geisterte und Mary Wigman ihre "Klage" vollzog.

Es waren Filmschaffende, aber mehr noch Fotografinnen und Fotografen, die für die weitreichende Verbreitung dieser avantgardistischen Tanz-Auftritte sorgten Auf Künstlerbildkarten und Postkarten für das breite Publikum zum Sammeln oder Versenden und in den Illustrierten, Zeitschriften und Fachblättern entfaltete sich bis heute ein eindrucksvolles Panorama von der Eleganz und Extrovertiertheit damaliger Tanzperformances. Dabei wurden die Tänzerinnen und Tänzer nur selten während der Aufführung fotografiert. Die Szenen wurden meistens im Atelier nachgestellt.

In Berlin wird die aus dem Wiener Photoinstitut Bonartes übernommene Ausstellung "Tanz der Hände" um Fotografien von Berliner Fotografinnen und Fotografen ergänzt: Suse Byk, die Tanzauftritte von Valeska Gert mit der Kamera begleitete und von einigen Darbietungen auch Filmaufnahmen gemacht hat, wird vertreten sein. Darüber hinaus sind auch Fotografien von Lotte Jacobi zu sehen, die ein Faible für den Tanz hatte und die bestechenden Aufnahmen von Claire Bauroff, Rolf Arco, Harald Kreutzberg, Vera Skoronel in ihrem Atelier in der Joachimsthalerstraße gemacht hat, und von Yva, die die mimischen Tänze von Krock und Garga dokumentiert hat. Weitere Werke von Hans Robertson, der für Harald Kreutzberg der gefragte Spezialist war, sowie der Tanzfotografin Charlotte Rudolph, die in Dresden für Mary Wigman und Gret Palucca tätig war, ergänzen die Schau. Mit dem Rückgriff auf Fotografien von Otto Skowranek, die er von "Preußens nackter Venus", der skandalumwitterten Nackttänzerin Olga Desmond (1890-1964) als "Lebender Marmor" aufgenommen hat, geht die Ausstellung bis an die Basis der Tanzreformbewegung in den 1910er Jahren zurück.

Ein Höhepunkt der Ausstellung ist die Präsentation des kurzen Stummfilms (ca. 1928) von Norman Bel Geddes, in dem Tilly Losch eine Variante des "Tanz der Hände" vorführt.

Die Ausstellung aus dem Photoinstitut Bonartes, Wien, ist das Ergebnis einer interdisziplinären Spurensuche zum Thema "Tanz und Hände" und wurde in Zusammenarbeit mit der Wiener Kuratorin, Magdalena Vuković, für Berlin eingerichtet.