Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





On the State of Things / Zum Stand der Dinge
Succession No 4, 1991
© Rudolf Lichtsteiner / Fotostiftung Schweiz

Rudolf Lichtsteiner »

On the State of Things / Zum Stand der Dinge

Exhibition: 24 Oct 2015 – 14 Feb 2016

Fri 23 Oct 18:00

Fotostiftung Schweiz

Grüzenstr. 45
8400 Winterthur

+41 52 -234 10 30


www.fotostiftung.ch

Tue-Sun 11-18, Wed 11-20

On the State of Things / Zum Stand der Dinge
Table Stories, Constellation 3, 1983
© Rudolf Lichtsteiner / Fotostiftung Schweiz

Rudolf Lichtsteiner
"On the State of Things"


Exhibition: 24 October 2015 – 14 February 2016
Opening: 23 October, from 6 p.m.

The exhibition "Rudolf Lichtsteiner – On the State of Things" at the Fotostiftung Schweiz is the first comprehensive retrospective of works by Rudolf Lichtsteiner (born 1938 in Winterthur). On show will be selected work groups from his archive already preserved at the Fotostiftung Schweiz since 2012. His complete oeuvre encompasses about 1’000 original prints, photo-objects and leporellos covering a time period of 50 years.

Rudolf Lichtsteiner is one of the outstanding proponents of an artistic photography which, as of the 1970s, questioned what is regarded as the "authentic" photographic image and the representational capacity of photography. As early as the late 1960s he was one of the first Swiss photographers to reflect through his work on the media traits of photography, its characteristics and traditional cultural uses, and to sound out its borderlines with reality. Trained as a retoucher he first worked as an advertising photographer in Basel and Zurich. Around that time he also took his first free photo-series. Despite his innovative approach, his oeuvre has so far received only minor attention in the world of photography.

The exhibition at the Fotostiftung Schweiz will be the first to provide valuable insight into the different concepts of the image that Rudolf Lichtsteiner developed and consistently pursued throughout his photographic career. Lichtsteiner’s early photographs of Berlin dating from summer 1961 are the first to bear witness to his frequent travels around Europe. It aroused attention internationally when he was awarded the prestigious Prix Nicéphore Niépce in 1966 for these images of cities and landscapes, in which the self-taught photographer experimented for the first time with the process of multiple exposure. In 1967 Lichtsteiner put 22 photographs together to form the 880-centimetre-long leporello work entitled “Prague” – the first and most extensive object of this kind in his oeuvre. It is on show in this exhibition along with four other colour and black-and-white leporello works.

Rudolf Lichtsteiner’s encounter with the Czech photographer Josef Sudek and his works altered his photographic approach: from the early 1970s onwards, he began using photography to shift everyday items such as tables, trees or balls, out of their usual context, thereby underscoring their independent existence as things through new constellations. With negative montages and special lenses he created his fictional pictorial worlds in his studio. These unfold a tranquil, emphatic and sometimes dream-like poetry. In this, Lichtsteiner resemble a photographer- philosopher of things, whose range of meanings he tracks down and explores in large-scale cycles. The extensive "Tischgeschichten" (Table stories, 1981-1987) and the "Baum-Werke" (Tree works, 1979-1980) on show in this exhibition were done while he was teaching at the Schule für Gestaltung in Zurich. Rudolf Lichtsteiner was active there from 1975 to 1986; as head of the Photography Class from 1983. Lichtsteiner conceived his one and only film in 1983, in line with his exhibition "Reisen um mein Zimmer" (Travelling around my room). That film, which can also be seen in the exhibition, illustrates the genesis of his staging of things, introduces his working method, and at the same time constitutes an independent audio-visual work of art.

  In the early 1990s Lichtsteiner took a whole new view of photography: in his "Sukzessionen" he addresses the theme of light as the primal photographic medium. Using several exposures and superimpositions of parts of plants, like weeds or fruits, he produced photographs that he himself describes as “spatiality-oriented and rich in tonal values, transparent and compressed”. These large painterly images occupy a particularly central position in the exhibition. Behind what Lichtsteiner calls his "sun exposures" or "heliographs" he also questions photography and its potential. These photograms of simple objects, which he produced as of 1993, generate a play of colours ranging from sepia to ochre to shades of purple and yellow. Our exhibition includes about a dozen of these unique works. His first sun exposures, dated 1979, are a particular rarity: for these Lichtsteiner placed lettering as a kind of negative on acorn veneer which he then exposed to the sun for months so that fine positive letters appeared on the light-sensitive wood surface.

Lichtsteiner’s text-images are another focal point of this exhibition: in the 1990s he made these images with programmatic titles like "Photography is so difficult because it’s so simple", "Chance" or "Anyone can join in" – hypotheses that reveal the philosopher in him. Here, three-dimensional wooden letters become the protagonists of these aesthetically-reduced images which are used by Lichtsteiner to question photography and its cultural significance. Around the same time he began to write down assumptions about photography which he then combined with his images in artist’s books. By interlacing his own texts and photographs, Lichtsteiner not only expressed his thoughts about his images retrospectively, but also established new connections and meanings within his books. Since 2009, writing about photography has totally superseded the actual taking of photographs. Yet, be it photography or writing – the exhibition at the Fotostiftung Schweiz shows that Rudolf Lichtsteiner is always concerned with expressing an idea and that for this he uses both media, alternatively or interlinked. Moreover, he does so in his own very specific way.

To mark the exhibition a book entitled "Rudolf Lichtsteiner – Fotografische Bilder" will be published containing a selection of photographs and fanfolds by Rudolf Lichtsteiner, essays by Heiner Bastian, Marina Bergholz, Udo Breger, Peter Degen, Dieter Froelich, Guido Magnaguagno and Ilma Rakusa, as well as a foreword by Martin Gasser.

On the State of Things / Zum Stand der Dinge
Solar Exposure 20. VII., 1993
© Rudolf Lichtsteiner / Fotostiftung Schweiz

Rudolf Lichtsteiner
"Zum Stand der Dinge"


Ausstellung: 24. Oktober 2015 bis 14. Februar 2016
Eröffnung: 23. Oktober, ab 18 Uhr

Mit der Ausstellung "Rudolf Lichtsteiner – Zum Stand der Dinge" präsentiert die Fotostiftung Schweiz die erste umfassende Retrospektive des Fotografen Rudolf Lichtsteiner (geboren 1938 in Winterthur). Sie zeigt ausgewählte Werkgruppen aus dessen Vorlass, den die Fotostiftung Schweiz seit 2012 betreut und erforscht. Sein Gesamtwerk umfasst rund 1.000 Originalabzüge, Foto-Objekte und Leporellos, die über einen Zeitraum von 50 Jahren entstanden sind.

Rudolf Lichtsteiner zählt zu den herausragenden Vertretern einer künstlerischen Fotografie, die seit den 1970er Jahren das als «authentisch» angenommene fotografische Bild und die Abbildhaftigkeit der Fotografie hinterfragt. Als einer der ersten Schweizer Fotografen hat er in seinen Bildern bereits in den späten 1960er Jahren die medialen Eigenheiten der Fotografie, ihre Charakteristika und tradierten kulturellen Gebrauchsweisen reflektiert und ihre Grenzen hin zur Wirklichkeit ausgelotet. Der gelernte Retoucheur arbeitete zunächst in Basel und Zürich als Werbefotograf. Gleichzeitig entstanden erste freie Foto-Serien. Trotz seines innovativen Ansatzes wurde seinem Œuvre in der Fotowelt bislang nur wenig Beachtung geschenkt.

Die Ausstellung der Fotostiftung Schweiz gibt nun erstmals Einblicke in die unterschiedlichen Bildkonzepte, die Rudolf Lichtsteiner während seines fotografischen Schaffens entwickelt und konsequent verfolgt hat. Lichtsteiners frühe Aufnahmen aus dem Sommer 1961 in Berlin sind erste fotografische Zeugnisse seiner zahlreichen Reisen durch Europa. Mit diesen Städte- und Landschaftsbildern, bei denen der Autodidakt erstmals mit dem Verfahren der Mehrfachbelichtung experimentierte, erregte er 1966 internationales Aufsehen, als ihm dafür der renommierte Prix Nicéphore Niépce zugesprochen wurde. 1967 fügt Lichtsteiner 22 Fotografien zu dem 880 Zentimeter langen Leporello «Prag» zusammen – dem ersten und umfangreichsten Klappobjekt seines Œuvres, welches neben vier weiteren, farbigen wie schwarzweissen Leporello-Arbeiten in dieser Ausstellung zu sehen ist.

Rudolf Lichtsteiners Begegnung mit dem tschechischen Fotografen Josef Sudek und dessen Bildern veränderte seine fotografische Herangehensweise: Seit den frühen 1970er Jahren rückt er alltägliche Gegenstände wie etwa einen Tisch, einen Baum oder einen Ball mittels der Fotografie aus ihrem gewöhnlichen Kontext, um deren Eigenleben durch neue Ding- Konstellationen herauszustellen. Er nimmt sich die Negativmontage und spezielle Objektive zur Hilfe, um seine erdachten Bildwelten im Atelier zu kreieren. Diese entfalten eine stille, eindringliche und zeitweise traumnahe Poesie. Lichtsteiners Schaffen gleicht damit dem eines fotografischen Philosophen der Dinge, deren Bedeutungsspektren er in gross angelegten Zyklen einkreist und auslotet. Die umfangreichen, in dieser Ausstellung präsentierten «Tischgeschichten» (1981-1987) und die "Baum-Werke" (1979-1980) entstehen während seiner Lehrtätigkeit an der Schule für Gestaltung in Zürich. Dort unterrichtet Rudolf Lichtsteiner von 1976 bis 1986; ab 1983 in der Funktion des Leiters der Fotoklasse. In Anknüpfung an seine Ausstellung «Reisen um mein Zimmer» konzipiert Lichtsteiner 1983 seine einzige Filmarbeit. Diese, ebenfalls in der Ausstellung zu sehen, veranschaulicht die Entstehung seiner Ding-Inszenierungen, führt in seine Arbeitsweise ein und stellt gleichzeitig ein eigenständiges audiovisuelles Kunstwerk dar.

  In den frühen 1990er Jahren nimmt Lichtsteiner einen neuen Blickwinkel auf die Fotografie ein: Mit seinen «Sukzessionen» thematisiert er das Licht als ureigenes fotografisches Medium. Durch mehrfache Belichtung und Überlagerung von Pflanzenteilen wie Unkraut oder Früchten entstehen Fotografien, die Lichtsteiner als «raumbetont und tonwertreich, transparent und komprimiert» beschreibt. In der Ausstellung nehmen diese malerisch anmutenden, großformatigen Bilder eine besonders exponierte Stellung ein. Die Befragung der Fotografie und ihrer Möglichkeiten ist auch Thema von Lichtsteiners als "Sonnenbelichtungen" oder "Heliografien" bezeichneten Bildern, die von 1993 an entstehen. Dabei handelt es sich um Fotogramme einfacher Gegenstände, die ein Farbenspiel von Sepia über Ocker bis hin zu Lila und Gelbtönen ausbilden. Ein gutes Duzend dieser Unikate werden in der Ausstellung präsentiert. Eine besondere Rarität sind dabei Lichtsteiners erste Sonnenbelichtungen von 1979: Dabei legte der Fotograf einen Schriftzug auf Ahornfurnier und setzte diesen über Monate der Sonne aus, sodass ein zartes Schriftbild-Positiv auf der lichtempfindlichen Holzoberfläche entstand.

Lichtsteiners Schrift-Bilder stellen einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung dar: In den 1990er Jahren erstellt er Textbilder, die programmatische Titel wie "Fotografie ist so schwierig, weil sie so einfach ist", "Zufall" oder "Jeder kann mitmachen" tragen – Hypothesen, die ihn auch als Philosophen ausweisen. Plastische Holzbuchstaben werden darin zu den Protagonisten dieser ästhetisch reduzierten Bilder, mittels derer Lichtsteiner die Fotografie und ihre kulturelle Bedeutung hinterfragt. Etwa zeitgleich beginnt er, vermehrt Annahmen über die Fotografie niederzuschreiben und in Künstlerbüchern mit seinen Bildern zu kombinieren. Durch die Verschränkung eigener Texte und Fotografien drückt Lichtsteiner nicht nur retrospektiv Gedanken zu seinen Bildern aus, sondern schafft auch innerhalb seiner Bücher neue Beziehungen und Bedeutungen. Das Schreiben über die Fotografie hat Lichtsteiners fotografisches Schaffen seit 2009 vollständig ersetzt. Ob Fotografie oder Schrift – dies zeigt die Ausstellung der Fotostiftung Schweiz: Rudolf Lichtsteiner geht es stets um den Ausdruck einer Idee, wofür er beide Medien abwechselnd oder miteinander verschränkend auf ganz spezifische Weise einsetzt.

Zur Ausstellung erscheint die Publikation "Rudolf Lichtsteiner – Fotografische Bilder" mit einer Auswahl von Fotografien und Leporellos von Rudolf Lichtsteiner, Texten von Heiner Bastian, Marina Bergholz, Udo Breger, Peter Degen, Dieter Froelich, Guido Magnaguagno, Ilma Rakusa sowie einem Vorwort von Martin Gasser.  

On the State of Things / Zum Stand der Dinge
Photography is so difficult because it’s so simple, 1992
© Rudolf Lichtsteiner / Fotostiftung Schweiz
On the State of Things / Zum Stand der Dinge
To Josef Sudek’s 80th anniversary, 1976
© Rudolf Lichtsteiner / Fotostiftung Schweiz