Alice Lex-Nerlinger »
Retrospective
Photomontage Artist and Painter / Fotomonteurin und Malerin
Exhibition: 14 Apr – 7 Aug 2016
Wed 13 Apr 19:00
ALICE LEX-NERLINGER 1893 – 1975
Photomontage Artist and Painter
Exhibition: 14 April – 7 August, 2016
Opening: 13 April, 7pm
Alice Lex-Nerlinger belonged to the artistic-political avantgarde of the Weimar Republic together with Hannah Höch, Lea and Hans Grundig, John Heartfield, the Cologne-based “progressives” and her husband, Oskar Nerlinger.
Alice Pfeffer, married name Nerlinger, pseudonym Lex, was born in 1893 – the youngest of six children – to the owner of a gaslamp factory on Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg. Between 1911 and 1916 she studied painting and graphic art at the teaching institute of the Museum of Arts and Crafts. Her fellow students included Hannah Höch, George Grosz and Oskar Nerlinger, and she was taught by Emil Orlik, among others.
Personal experience of the First World War and the atmosphere of artistic experiment in 1920s Berlin created a fount of ideas for Alice Lex-Nerlinger's artistic-dialectic works: heroism versus the soldier's death, snob and war cripple, lady and proletarian woman, man and machine, capital and labour, state and censor, and not least, the misogynist § 218, making abortion into an offence punishable by imprisonment at that time. Her works bear corresponding titles: »Field Grays Yield Dividends«, »For Profit«, »Work, Work, Work«, »Poor and Rich«, »Censor« and »Paragraph 218«.
She found stimulus and confirmation in groups of artists with similar attitudes: the "Abstrakten/ Abstracts", who changed their name to the "Zeitgemäße/ Contemporaries" in 1931, and the "Assoziation revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands" (Association of Revolutionary Fine Artists in Germany, the "ASSO") founded in 1928. Like Alice Lex, this group rejected Expressionism, Cubism and Dadaism as bourgeois l'art pour l’art. She expressed her political convictions by joining the German Communist Party (KPD) along with Oskar Nerlinger in 1928.
A photograph or a photogram, a newspaper cutting, and the striking contrasting colours red and blue provided the ingredients for Lex's socially critical montages. In order to work on her themes she specialized in the techniques of photomontage, photogram and coloured spray painting. In sequential groups of work and by creating rhythm and multi-dimensionality, she succeeded repeatedly in translating the complexity of political statements into simply structured individual images or dialectic compositions.
In 1933 Lex-Nerlinger was expelled from the "Reich Association of Fine Artists" by the National Socialists and banned from practising her profession or exhibiting. Censorship and this ban on working drove Alice Lex into artistic »inner emigration«, although she could not be prevented from engaging in underground political activities against the regime. She did manage to survive during National Socialism in Germany, but destroyed some of her works because she feared persecution and house searches. After the Second World War she worked in the GDR primarily on official portrait commissions and succeded in setting up a new existence together with Oskar Nerlinger.
In face of 21st century globalization's consequences for society, her critical themes like the anti-war image "Field Grays Yield Dividends" from 1931 have lost none of their relevance, even today.
This first retrospective show of approx. 70 works and a catalogue including a main text by Rachel Epp Buller, the artist's memoirs from 1956, and an afterword by Eckhart Gillen, helps to close one gap in the reception of 20th century avantgarde women artists.
ALICE LEX-NERLINGER (1893-1975)
Fotomonteurin und Malerin
Ausstellung: 14. April bis 7. August 2016
Eröffnung: Mittwoch, 13. April, 19 Uhr
Alice Lex-Nerlinger gehörte mit Hannah Höch, Lea und Hans Grundig, John Heartfield, den Kölner Progressiven und ihrem Ehmann, Oskar Nerlinger, zur künstlerisch-politischen Avantgarde der Weimarer Republik.
Alice Pfeffer, verheiratete Nerlinger, Künstlername Lex, wurde 1893 als jüngstes von sechs Kindern eines Lampenfabrikbesitzers am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg geboren. Zwischen 1911 und 1916 studierte sie u.a. zusammen mit Hannah Höch, George Grosz und Oskar Nerlinger an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums (heute Topografie des Terrors) u.a. bei Emil Orlik Malerei und Graphik.
Ihr persönliches Erleben des Ersten Weltkriegs und das künstlerische Experimentierfeld im Berlin der 1920er-Jahre waren der Fundus, aus dem Alice Lex-Nerlinger die Themen ihrer künstlerisch-dialektischen Arbeiten geschöpft hat: Helden- contra Soldatentod, Snob und Kriegskrüppel, Dame und Proletarierin, Mensch und Maschine, Kapital und Arbeit, Staat und Zensur und nicht zuletzt der frauenverachtende § 218, der Abtreibung damals unter Gefängnisstrafe stellte.
Bei den Gruppen gleichgesinnter Künstlerinnen und Künstler fand sie Anregung und Bestätigung: den "Abstrakten", die sich 1931 in "Zeitgemäße" umbenannten und bei der 1928 gegründeten "Assoziation revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands" ("ASSO"), die wie sie selbst den Expressionismus, Kubismus und Dadaismus als bourgoise l’art pour l’art ablehnte. Ihrer politischen Überzeugung gab sie Ausdruck, indem sie wie auch Oskar Nerlinger 1928 in die KPD eintrat.
Eine Fotografie oder ein Fotogramm, ein Zeitungsausschnitt und die wirkungsvollen Kontrastfarben Rot und Blau waren die Zutaten ihrer gesellschaftskritischen Montagen. Zur Umsetzung der Themen spezialisierte sie sich auf die Fotomontage, das Fotogramm und die farbige Spritzbildtechnik. In serieller Reihung, Rhythmisierung und Mehrdimensionalität gelang es ihr immer wieder, die Komplexität politischer Aussagen in einfach strukturierte Einzelbilder oder dialektische Kompositionen zu übertragen.
1933 wurde Lex-Nerlinger von den Nationalsozialisten aus dem "Reichsverband Bildender Künstler" ausgeschlossen und mit Berufs- und Ausstellungsverbot belegt. Zensur und Arbeitsverbot trieben Alice Lex künstlerisch in die "Innere Emigration", auch wenn sie sich nicht davon abhalten ließ, im Untergrund politisch gegen das Regime zu arbeiten. Es gelang ihr zwar, während des Nationalsozialismus in Deutschland zu überleben, aber aus Angst vor Verfolgung und Hausdurchsuchungen zerstörte sie einige ihrer Werke. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete sie in der DDR überwiegend an offiziellen Porträtaufträgen und konnte sich so zusammen mit Oskar Nerlinger eine neue Existenz aufbauen.
Mit Blick auf die sozialen Folgen der Globalisierung im 21. Jahrhundert haben ihre gesellschaftskritischen Themen, wie z.B. das Antikriegsbild "Feldgrau schafft Dividende" von 1931 bis heute nichts an Aktualität verloren.
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Kunstsammlung der Akademie der Künste, Berlin, die den künstlerischen Nachlass von Alice Lex-Nerlinger bewahrt.
Es handelt sich um die erste Retrospektive mit insgesamt ca. 70 Arbeiten. Es erscheint ein Katalogbuch mit einem Text von Rachel Epp Buller, Erinnerungen der Künstlerin (1956) und einem Nachwort von Eckhart Gillen im Lukas Verlag für ca. 30 Euro.