Gotthard Schuh »
The last Venice
L’ultima Venezia
Exhibition: 23 Oct – 4 Dec 2016
Sat 22 Oct 18:00 - 20:00
Galerie 94
Bruggerstr. 37
5400 Baden
+41 79 -416 92 43
info@galerie94.ch
www.galerie94.ch
Wed-Fri 17-19, Sat 13-17
Gotthard Schuh
The last Venice?
Exhibition: 23 October – 4 December 2016
Opening: Saturday, 22 October, 6-8pm
Film Screening (via registration): Thursday, 17 November, 8:15pm (via registration)
Finissage: Sunday, 4 December, 1-5pm
Gotthard Schuh’s Photographs (CH, 1897-1969)
In a flood of images an attentive observer is immediately aware of the movement, voices, and sounds of a pulsating world; the light in the Venetian squares and in the canal’s reflections, the alley’s shadows and those on the adjacent homes, shops, offices, workshops and guest houses. The images of the renowned Swiss photographer Gotthard Schuh have this agency, and their ability to convey the constant encounter and its appreciation, is attributed to their surprising resonance of place. His photographs, created primarily on foot or almost entirely on public transport; of narrow streets, shops, squares and canals celebrate unity and offer a feeling of belonging. Schuh’s photographs endorse the city as a symbol for a lifestyle and a relationship, which in many respects can be considered as unique. Alongside this, the direct association to the urban, historical and cultural features of Venice are also captivatingly illustrated.
The last Venice?
There are many "last Venices": precarious structures that are built on water, determined to periodically disappear. Nonetheless Venice has endlessly shown, that it is able to withstand not only the most pernicious tragedies, but change itself. Our pledge – at the centre of the great changes that characterise our era – is that Venice continues to display that it is capable of change, and that the extraordinary magic and appeal that has championed this city for centuries is not lost. Our aim is that Schuh’s photographs enable us to revive some of this magic, and to safeguard it from disappearing.
Career
Gotthard Schuh was born to Swiss parents on December 22, 1897 in Berlin. The family relocated to Basel in 1900 and from 1902 they resided in Aarau where Schuh spent his childhood. He began to paint in 1914 at the Canton school and in 1916 he attended the vocational school in Basel. From 1917 to 18 he attended the military academy and graduated as a recruit and then sergeant, following on with active military service.
In 1919 Schuh established his own studio in Basel and from the autumn of 1919 through spring of 1920 he worked in Geneva. Following a trip to Italy he settled in Munich as a painter where in 1922 he had his first exhibition. In 1926 he returned to Switzerland where for a short period he was employed as the manager of the Bern subsidiary of the St. Gallen photography store, Hausammann. In 1927 he married Marga Zürcher and they settled in Zurich. It was during these years, in which Gotthard Schuh struggled with creative crises as a painter, that he began with photography. In 1929 he travelled anew to Italy and turned his focus to photography. Together with his paintings and etchings he also exhibited his photography. His first photo reportage was published in the Zürcher Illustrierten (ZI) in 1931, for which he then worked as a photojournalist.
1932 was the year of Gotthard Schuh’s final exhibition to include paintings. This was also the year he spent in Paris, where he was associated with the Avant-garde artists, amongst them Picasso, Braque and Léger and also photographed for ZI magazine. In 1933, Gotthard and Marga Schuh moved into a home studio in Zollikon, which they commissioned Elsa Burckhardt-Blum to build. In 1934 their son Kaspar was born. As a photojournalist in the 1930s, Schuh was published countlessly in magazines such as ZI and Föhn, including in international magazines such as Vu or Berliner Illustrierte Zeitung (BIZ). The 1930s was also the period in which Gotthard Schuh developed the first signs of Multiple Sclerosis.
In 1938/9 he undertook an 11-month journey to Singapore, Java, Sumatra and Bali. Following his return in 1939, Gotthard and Marga Schuh separated and in that same year he accepted the position of designing the Commemoration book of the national exhibition in Zurich. Prompted by Heiri Steiner, Schuh published his travel images in the photo book, Inseln der Götter (Island of the Gods) in 1941, which was supported by his future wife, Annamarie Custer. In the same year he became the first photo editor for the Neuen Zürcher Zeitung (NZZ: New Journal of Zurich). Together with Edwin Arnet and as part of this newspaper, he founded the supplement, Das Wochenende (The Weekend), which he envisaged as including frequent photo essays. Alongside this employment he also worked regularly for the magazine Du (You).
In 1944 Gotthard Schuh married Annamarie Custer and in 1945 and 1947 their daughters Claudia and Sibilla were born respectively. After the end of the war, he travelled frequently to create photo essays: to France, Italy, and Germany as well as to North Africa. In 1950 he founded (with Werner Bischof, Paul Senn, Jakob Tuggener and Walter Läubli) the Kollegium Schweizerischer Photographen (The Swiss Photographers College) and in 1951 the group held its first exhibition in the Helmhaus, Zurich. In the 50s he continued to travel to Sicily, Egypt and Algeria and published numerous books. He began retreating from photojournalism, not least due to his illness, and in 1960 he left his editorial position at the NZZ. In the early 60s he reinvigorated his painting and worked on his archive and memoirs. Following a fracture of the femur in mid-June 1969 his condition deteriorated and he passed away on December 29, 1969.
Gotthard Schuh
L’ultima Venezia
Ausstellung: 23. Oktober bis 4. Dezember 2016
Vernissage mit Einführung durch David Streiff:
Samstag, 22. Oktober, 18–20 Uhr
Filmabend: Donnerstag, 17. November, 20.15 Uhr (mit Anmeldung)
Finissage: Sonntag, 4. Dezember, 13–17 Uhr
Die Fotografien von Gotthard Schuh (CH, 1897-1969)
Im Fluss der Bilder wird ein aufmerksamer Betrachter sofort die Bewegung, Stimmen und Geräusche von einer pulsierenden Welt, das Licht der Campi, in den Reflexionen der Kanäle, die Schatten in den langen Gassen, auf den gegenüberliegenden Privathäusern, Geschäfte, Büros, Werkstätten und Osterien, wahrnehmen. Diese Bilder des grossen Schweizer Fotografen sind in der Lage, durch ihr überraschendes Verständnis des Ortes, ein Gefühl für die Vermittlung des unaufhörlichen Begegnens und der Anerkennung. Die Bilder entstanden überall zu Fuss oder fast ausschliesslich mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Calli, Geschäfte, Campi und Kanäle bilden somit ein Ganzes, in dem man immer ein Gefühl der Zugehörigkeit hat. Schuh’s Bilder bestätigen, dass die Stadt Sinnbild für eine Art des Lebens und einer Beziehung ist, das in vieler Hinsicht als einzigartig betrachtet werden kann, und nebst dem unmittelbar verbundenen städtischen, auch die historischen und kulturellen Besonderheiten von Venedig aufzeigt.
Die letzte Venedig?
Es gibt viele "letzte Venedige": prekär auf Wasser gebaut, die Stadt scheint in regelmässigen Abständen bestimmt zu verschwinden. Aber Venedig hat Dutzende Male gezeigt, dass es in der Lage ist, die überlebenden verderblichsten Tragödien und die Verwandlung zu überleben. Unser Versprechen ist, dass in der Mitte der grossen Veränderungen, die unser Zeitalter charakterisieren, Venedig sich erweist, wiederum in der Lage ist, sich zu verändern, ohne jedoch seine aussergewöhnlichen Magie zu verlieren, die sie so stark gemacht hat, geliebt und gefeiert im Laufe der Jahrhunderte. Unsere Hoffnung ist, dass Schuh’s Fotos uns es ermöglichen, wieder etwas von dieser Magie zu entdecken, so dass wir sicherstellen, es nicht ganz zu verlieren.
Werdegang
Gotthard Schuh kam am 22.12.1897 in Berlin als Sohn von Schweizer Eltern zur Welt. Die Familie lebte ab 1900 zunächst in Basel und ab 1902 in Aarau, wo Gotthard Schuh seine Jugend verbrachte. An der Kantonsschule begann er um 1914 zu malen. 1916 besuchte er die Gewerbeschule in Basel. Von 1917 bis 1918 absolvierte er die Rekruten-, Unteroffiziers- und Offiziersschule und leistete Aktivdienst.
1919 richtete Gotthard Schuh ein eigenes Atelier in Basel ein. Vom Herbst 1919 bis in den Frühling 1920 war er in Genf tätig. Nach einer Italienreise liess er sich im selben Jahr als Kunstmaler in München nieder, wo er 1922 zum ersten Mal seine Bilder ausstellte. 1926 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er für kurze Zeit die Berner Filiale des St. Galler Fotohauses Hausammann leitete. 1927 heiratete er Marga Zürcher und das Paar liess sich in Zürich nieder.
In diesen Jahren, in denen Gotthard Schuh wiederholt mit Schaffenskrisen als Maler zu kämpfen hatte, begann er sich mit Fotografie zu beschäftigen. 1929 bereiste er erneut Italien und wandte sich verstärkt der Fotografie zu. Nebst seinen Gemälden und Radierungen stellte er nun auch Fotografien aus. 1931 publizierte er zum ersten Mal Bildberichte in der "Zürcher Illustrierten", für die er von da an regelmässig als Fotoreporter arbeitete.
1932 zeigte Gotthard Schuh zum letzten Mal in einer Ausstellung seine gemalten Werke. Er hielt sich in diesem Jahr in Paris auf, wo er Kontakte zur künstlerischen Avantgarde pflegte und unter anderem Picasso, Braque und Léger auch für die "Zürcher Illustrierte" fotografierte. 1933 zogen Gotthard und Marga Schuh in ein Atelierhaus in Zollikon, welches sie von Elsa Burckhardt-Blum hatten bauen lassen. 1934 kam der gemeinsame Sohn Kaspar zur Welt.
Als Reporter publizierte Gotthard Schuh in den 1930er Jahren zahlreiche Bildberichte in der "Zürcher Illustrierten" sowie im "Föhn" und in ausländischen Zeitschriften, wie "Vu" oder der "Berliner Illustrierten Zeitung". Ebenfalls in den 1930er Jahren zeigten sich bei Gotthard Schuh erste Anzeichen von multipler Sklerose.
1938/39 unternahm Gotthard Schuh eine elfmonatige Reise nach Singapur, Java, Sumatra und Bali. Nach der Rückkehr 1939 trennten sich Gotthard und Marga Schuh. Im gleichen Jahr übernahm Gotthard Schuh die Bildgestaltung für das Erinnerungsbuch der Landesausstellung in Zürich. Angeregt durch Heiri Steiner, verarbeitete Gotthard Schuh seine Reiseeindrücke im Bildband "Inseln der Götter", erschienen 1941. Seine zukünftige Frau Annamarie Custer unterstützte ihn dabei. Im gleichen Jahr wurde Gotthard Schuh erster Bildredaktor der "Neuen Zürcher Zeitung". Zusammen mit Edwin Arnet gründete er dort die Beilage "Das Wochenende", in der zahlreiche Bildberichte erscheinen sollten. Zudem arbeitete er regelmässig für die Zeitschrift "Du".
1944 heiratete Gotthard Schuh Annamarie Custer. 1945 kam die Tochter Claudia und 1947 kam die Tochter Sibilla zur Welt. Nach Kriegsende unternahm Gotthard Schuh zahlreiche Reportagereisen in Europa, nach Frankreich, Italien, Sizilien und Deutschland sowie nach Nordafrika. 1950 gründete er gemeinsam mit Werner Bischof, Paul Senn, Jakob Tuggener und Walter Läubli das "Kollegium Schweizerischer Photographen". 1951 stellte die Gruppe erstmals im Helmhaus in Zürich aus. In den 1950er Jahren folgten Reisen nach Sizilien, Ägypten und Algerien. Gotthard Schuh publizierte zudem zahlreiche Bücher. Nicht zuletzt wegen seiner Krankheit zog er sich mehr und mehr von der Reportertätigkeit zurück. 1960 trat er aus der Redaktion der "NZZ" aus. Anfang der 1960er Jahre begann Gotthard Schuh erneut zu malen. Zudem arbeitete er an seinem Archiv sowie an der Aufzeichnung seiner Erinnerungen. Nach einem Oberschenkelbruch Mitte Juni 1969 verschlechterte sich sein Zustand und er starb am 29. Dezember 1969.