Max Regenberg »
Urban Decorations – Die dekorierte Stadt
Exhibition: 15 Jul – 16 Oct 2016
Thu 14 Jul 19:00
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn
Im Mediapark 7
50670 Köln
Thu-Tue 14-19
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln
Im Mediapark 7
50670 Köln
+49 (0)221-88895300
photographie@sk-kultur.de
www.photographie-sk-kultur.de
Thu-Tue 14-19
Max Regenberg
"Urban Decorations – Die dekorierte Stadt" (Room 1)
An exhibition by Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Cologne in collaboration with the artist
Exhibition: 15 July – 16 October, 2016
Opening: Thursday, 14 July, 7 p.m.
Urban Decorations – Die dekorierte Stadt provides us with an understanding of the urban images we are essentially confronted with on a daily basis. However, we are for the most part less aware of them than the artist Max Regenberg (*1951). He has been dealing with the phenomenon of outdoor advertising, billboards, large-scale light boxes, as well as image-and-text statements in public space for about forty years. He can now look back at an enormous body of photographic material, from which he has selected about eighty-five representative works, many of them being shown for the first time, and pieces of documentation for the current exhibition. Regenberg thus provides insight into the unique scholarly-artistic study of the subject he has been carrying on since the late 1970s on his own initiative and which he began after his training at a studio for commercial photography in Cologne.
When he immigrated to Canada in 1977, during his travels through Canada and the United States he noticed how advanced and influential the media world was there. And this movement would continue on to Europe without it being critically reflected in general. This key experience encouraged him to continue to keep an eye on the world of advertising—yet not as a commercial photographer but as an artist who dealt with photography and visual depictions, as a sensitive observer who inquired into text and image in the wide area between high art and profane culture.
Besides thousands of negatives and prints of photographs he took with an analog camera, Max Regenberg’s archive currently contains numerous original large-format posters and advertisements and an enormous amount of literature that throw light on the development of changing advertising strategies. He examines photography as an artistic medium and in doing so is able to point out the continuously growing correlation between what are initially differently intended visual worlds. Thus Max Regenberg relates not only the history of modern photography but also his view of the advancing pictorial turn. The photographer is noticing how the messages of technical-commercial and artistic origin are increasingly blending in urban space. We encounter numerous visual and speech-related codes as well as clichés that appeal to us and whose backgrounds are worth deciphering.
The black-and-white photographs in the exhibition can be traced back to the years between 1978 and 1985 and were prepared as hand prints. The first group presents motifs from Canada, France, Austria, and Germany, in particular Cologne: large-format posters or the spaces designated for them in the urbanscape, positioned on parking spaces and vacant lots, bus stops and the façades of buildings, in part placed on tall posts so that they are visible from a distance. M Come to Where is also one of Max Regenberg’s early black-and-white series. In more than forty photographs he took at places around the world he places particular focus on Marlboro’s cigarette advertisements, which could be found on the corner of nearly every street and sought to impress us with the almost limitless world of the cowboy and westerns.
Further on in the exhibition one encounters, among others, engaging large-format color exhibits from recent years. They not only allow us to impressively experience the colorful panels in urban space but their dimensions themselves seem to take on the aesthetics of large-scale billboards. Regenberg is also interested in so-called “text images,” billboards and posters that use words and texts iconically and occasionally occur as commentary on an existing situation. With this series, the artist inquires into the immediate impact of text compared with image, the content of the two means of communication that finds expression in each case, and into their different structures and systems.
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur already presented work by Max Regenberg in the group exhibition City–Image–Cologne in 2007. It is part of our exhibition practice to later focus on specific artistic positions as they continue to develop.
The Max Regenberg monograph Billboards, edited by Thomas Zander, will be available for purchase during the exhibition. It includes texts by Klaus Honnef and Jeff Rian. Buchhandlung Walther König, Cologne, 2014.
Max Regenberg
"Urban Decorations - Die dekorierte Stadt" (Raum 1)
Ausstellung: 15. Juli bis 16. Oktober 2016
Eröffnung: Donnerstag, 14. Juli, 19 Uhr
Urban Decorations - Die dekorierte Stadt bringt uns Stadtbilder näher, mit denen wir im Grunde tagtäglich konfrontiert sind. Wir nehmen diese aber meist weniger bewusst wahr als der Künstler Max Regenberg (*1951). Das Phänomen der Außenwerbung, der Großplakatierung an Wänden oder in Leuchtkästen sowie Bild- und Schriftstatements im öffentlichen Raum beschäftigt ihn seit rund 40 Jahren. So kann er heute auf ein enorm umfangreiches photographisches Material blicken, aus dem er für die aktuelle Ausstellung ca. 85 repräsentative und weitgehend zuvor nicht gezeigte Werke sowie Dokumentationsstücke als Vitrinenmaterial ausgewählt hat. Regenberg gibt damit Einblick in seine einzigartige wissenschaftlich-künstlerische Studie, die er seit Ende der 1970er-Jahre in Eigeninitiative über das Thema betreibt, begonnen nach seiner Ausbildung in einem Kölner Studio für Werbephotographie.
Als er 1977 nach Kanada auswanderte, stellte er dort wie auch auf anschließenden Reisen durch die USA fest, wie weit fortgeschritten und einflussreich die Medienwelt dort war. Und diese Bewegung sollte sich zukünftig auch nach Europa fortsetzen, ohne dass sie im Allgemeinen kritisch reflektiert worden wäre. Dies war eine zentrale Erfahrung, die ihn auf seinem Weg bestärkte, die Werbewelt weiter im Auge zu behalten - doch eben nicht als Werbephotograph, sondern als Künstler im Umgang mit Photographie und visuellen Darstellungen, als sensibler Beobachter, der im weiten Feld zwischen Hochkunst und Profankultur auf Text-Bild-Befragungen zielt.
Das Archiv von Max Regenberg umfasst heute neben Tausenden von ihm analog aufgenommenen Photographien in Negativen und Abzügen ähnlich viele originale Großplakate, Werbeanzeigen und Literatur, die die Entwicklung sich wandelnder Werbestrategien plastisch vor Augen führen. Gleichwegs untersucht er das photographische Medium als künstlerisches Mittel und vermag so auch auf die kontinuierlich wachsenden Wechselwirkungen der zunächst unterschiedlich intendierten Bildwelten zu verweisen. Damit transportiert Max Regenberg nicht nur die Geschichte der modernen Photographie, sondern auch seine Sicht auf den fortschreitenden "Pictorial Turn". Mehr und mehr stellt der Photograph fest, dass sich die Botschaften technisch-werblichen und künstlerischen Ursprungs im Stadtraum vermischen. Wir treffen also auf zahlreiche, visuelle und sprachliche Codes sowie Klischees, die an uns appellieren und deren Hintergründe sich lohnen, entschlüsselt zu werden.
Stellt uns Max Regenberg in seiner Ausstellung Schwarz-Weiß-Photographien vor, so gehen diese auf die Jahre 1978 bis 1985 zurück und wurden von ihm als Handabzüge ausgearbeitet. In einer ersten Gruppe sind Motive aus Kanada, Frankreich, Österreich und Deutschland, hier vor allem aus Köln vorgestellt: Großplakate oder auch dafür vorgesehene Freiflächen im Stadtbild, positioniert an Parkplätzen und brachen Ecken, Bushaltestellen und Häuserfassaden, teils auf hohe Pfosten gesetzt, damit sie von weit her sichtbar sind. Mit seiner schwarz-weißen Serie "M come to Where" stellt Max Regenberg eine ebenso früh begonnene Serie vor. In über 40 Photographien, die er an internationalen Orten aufgenommen hat, fokussierte er speziell auf die Zigarettenwerbung von Marlboro, die in vielen Versionen an geradezu jeder Straßenecke allgegenwärtig war und uns mit Klischees aus der schier grenzenlosen Cowboy- und Westernwelt zu beeindrucken suchte.
Weiter noch trifft man in der Ausstellung unter anderem auf einnehmend farbige großformatige Exponate, die in jüngster Zeit entstanden. Sie lassen nicht nur in beeindruckender Weise die farbigen Tafeln in urbaner Umgebung erleben, sondern scheinen es durch ihre Dimension selbst mit der Ästhetik der Großplakate aufzunehmen. Konsequent schließt sich auch Regenbergs Interesse für sogenannte "Schriftbilder", Werbetafeln und Plakatierungen an, die Worte und Texte ikonisch verwenden und bisweilen wie Kommentatoren einer vorgefundenen Situation auftreten. Der Künstler befragt mit dieser Bildreihe einerseits die unmittelbare Wirkung von Schrift im Vergleich zum Bild, andererseits den jeweils zum Ausdruck kommenden Gehalt der beiden Kommunikationsmittel, schließlich die unterschiedliche Struktur und Systematik.
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur präsentierte das Werk von Max Regenberg bereits 2007 beispielhaft in der Gruppenausstellung Stadt-Bild-Köln. Es gehört zur programmatischen Ausstellungspraxis des Hauses, dass spezifische künstlerische Positionen in ihrer weiteren Entwicklung nochmals vertieft vorgestellt werden.
Zur Ausstellung wird die Monographie "Billboards" von Max Regenberg angeboten, herausgegeben von Thomas Zander, mit Texten von Klaus Honnef und Jeff Rian, Buchhandlung Walther König, Köln, 2014.