Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





The Amazed Silence / Das erstaunte Schweigen
Andréas Lang
"von unten/From below"
Frankreich/France, 2009/2012
Archival pigment print, 100 x 100 cm © Andréas Lang, VG Bild Kunst

Andréas Lang »

The Amazed Silence / Das erstaunte Schweigen

Landscapes / Landschaften

Exhibition: 10 Sep – 23 Dec 2016

Fri 9 Sep 19:00

Alfred Ehrhardt Stiftung

Auguststr. 75
10117 Berlin

+49 (0)30-20095333


www.aestiftung.de

Tue-Sun 11-18

The Amazed Silence
Landscapes of Andréas Lang


Exhibition: September 10 – December 23, 2016
Opening: Friday, September 9, 7pm

Opening Remarks: Cécile Wajsbrot, Author

Presenting 25 works dating from 2000 to 2013, the Alfred Ehrhardt Foundation presents an artist who draws from the influences of Romanticism and Surrealism in his contemporary explorations of landscapes and nature.

After living in Paris for many years, Andréas Lang returns to Germany in 2001. Engaging in a search for his intellectual roots, he begins to explore the significance of history, mythology, and the landscape in Europe. He follows the traces of German Romanticism and rediscovers his native region on the border to France, a place haunted by historic events. This results in further works on Europe and an artist residency in Poland. He travels throughout the Near East and the landscapes of Christianity and the crusades which inherently carry the ambivalence of holy land/holy war. Since 2010 he has been working on a long-term project on German colonialism that follows his grandfathers footsteps and German colonial history to Cameroun. Often kept in dark, black-and-white tones, Lang’s images hint at abysmal chapters of European history, whereby his reserved pictorial language has a timeless quality. His auratic landscapes evoke the projections and internal images of our collective memory.

"In my work I examine the different layers of history, mythology, and the present as a means of enabling a narrative image. A form of visual archeology, at times blending or colliding with immanent social, political, and ecological realities. In this way the picture becomes also a place for the imaginary. It often appears like a film set, existing in a state of limbo somewhere between reality and imagination, past and present. I mostly work with analogue photography and use classic film material." (Andréas Lang)

Andréas Lang attempts to fathom the sometimes visible, sometimes invisible “genius loci,” or “spirit of a place.” Europe is pervaded by both historical and religious/cultural markers; its landscapes are by no means innocent. However, the works in Lang’s series Seelenlandschaften Europas (Europe’s Landscapes of the Soul) are not always topographies with histories like that of Verdun or Poland, where the traumatic events of World War I and II are still palpable, even if not always visible; or like the landscapes extending between Israel and Sinai, where crusaders waged a holy war in the name of God; or like those of Syria and Turkey, where the traces of the expulsion of early Christians are still evident. Lang’s soulful images also touch on legends, myths, dreams, or buried memories of childhood, which cannot always be rationally understood but exist as sensations or experiences. For this reason the images are constructed in a manner that inspires our imagination. His dusky, stage-like scenarios and sparing use of light often convey something unsettling, uncanny, puzzling, mysterious, but also familiar. We are suspended between dream and reality, beyond time and space in a metaphysical realm, where appearances are not what they seem, and we try to see beyond the surface. In his images the experience of light is mediated by darkness.

During his trips to India Lang studied Far Eastern philosophy; while in France he explored Surrealism, and once back in Germany Romanticism. During the period in Paris when his photographic pictorial vocabulary matured, he was particularly fascinated by the fairytale-like, surreal worlds in Jean Cocteau’s films. The glowing surface of water in Orphée refers to the mirror that Orpheus crosses through in order to reach the realm of the dead, in order to bring back Eurydice into the world of the living. The “the actual images are produced beyond the image—as a "mental space"—indebted to the vision of the artist and that of the viewer (Jeannette Zwingenberger). Like Orphée, we enter Andréas Lang’s images from the visible of the here and now, moving into the invisible of hereafter. In the early 2000s, when Lang returned to Germany, his encounter with the works of Caspar David Friedrich was a seminal experience. Until then he had viewed the rising nationalism of the Late Romantic period in the second half of the nineteenth century as the cause for the catastrophes of both World Wars, the aftermath of which is still felt in the inner conflicts of Europe today. Around the most recent turn of the century the term “homeland” was once again debated in a context beyond its previous Nazi connotations. Lang’s engagement with Novalis and Caspar David Friedrich’s worldview opened his eyes to the dimension of the transcendental in the history of Europe, which carries a more reconciliatory tone than the notions of geography or nation building. In his stage-like compositions, borrowed from the study of painting, the human figure is present in its absence or projected into the image on the part of the viewer. As in the paintings of Friedrich, whose experience of nature and the history of a place assumes all sort of dimensions, both the past and present, the mundane and other-worldly, the real and mystical, the earthly and the realm of the dream are one.

In parallel the German Historical Museum is presenting the exhibition "KAMERUN UND KONGO. Eine Spurensuche und Phantom Geographie von Andréas Lang".

An extensive program of events will accompany the exhibition.

"Das erstaunte Schweigen"
Landschaften von Andréas Lang

Ausstellung: 10. September bis 23. Dezember 2016
Eröffnung: Freitag, 9. September, 19 Uhr

Einführung: Cécile Wajsbrot, Schriftstellerin

Mit 25 Werken aus den Jahren 2000 bis 2013 widmet sich die Alfred Ehrhardt Stiftung einem Künstler, der in seiner zeitgenössischen Auseinandersetzung mit Landschaften und Natur Einflüsse der Romantik und des Surrealismus verarbeitet.

Nach einem langjährigen Aufenthalt in Paris kehrt Andréas Lang 2001 nach Deutschland zurück, begibt sich auf die Suche nach seinen geistigen Wurzeln und beginnt sich mit der geschichtlichen wie mythologischen Prägung von Landschaften in Europa auseinanderzusetzen. Er folgt den Spuren der deutschen Frühromantik, entdeckt seine Heimatregion nahe der Grenze zu Frankreich, eine Gegend von wechselhafter Geschichte. Es folgen weitere Arbeiten zu Europa und eine Artist Residency in Polen. Er bereist den Nahen Osten und die Landschaften des Christentums und der Kreuzzüge mit ihrer Ambivalenz Heiliges Land – Heiliger Krieg. Seit 2010 widmet er sich einem Langzeitprojekt, das ihn auf den Spuren seines Urgroßvaters und der deutschen Kolonialgeschichte nach Kamerun und ins Kongogebiet führt. Langs häufig in dunklen Schwarz-Weiß-Nuancen gehaltenen Bilder deuten die Abgründe europäischer Geschichte an, seine zurückhaltende Bildsprache bewegt sich hingegen auf einer zeitlosen Ebene. Seine auratischen Landschaften berühren die Projektionsebenen der inneren Bilder unserer kollektiven Erinnerung.

In meiner Arbeit betrachte ich die verschiedenen Ebenen von Geschichte, Mythologie und Gegenwart, um ein narratives Bild entstehen zu lassen. Eine Art visuelle Archäologie, die sich überlagert oder auch kollidiert mit unmittelbaren sozialen, politischen und ökologischen Realitäten. So wird das Bild auch zum Projektionsraum und erscheint oft wie ein Filmset, im Schwebezustand zwischen Imagination und Realität, Vergangenheit und Gegenwart. Ich arbeite meist analog und auf klassischem Filmmaterial. (Andréas Lang)

Andréas Lang versucht den "genius loci" – den "Geist der Orte" zu ergründen, manchmal sichtbar, manchmal unsichtbar. Dabei ist Europa besonders von historischen oder auch religiös-kulturellen Aspekten geprägt, es sind keine unschuldigen Landschaften. Aber Langs „Seelenlandschaften Europas“ sind nicht immer Topografien mit Vergangenheit wie Verdun oder Polen, wo die traumatisierenden Ereignisse des 1. und 2. Weltkriegs, wenn nicht immer sichtbar, so doch stets spürbar sind. Oder wie die Landschaften zwischen Israel und Sinai, wo die Kreuzfahrer im Namen Gottes einen Heiligen Krieg führten. Oder wie in Syrien und der Türkei, wo die Vertreibung der frühen Christen deutliche Spuren hinterließen. Andréas Langs geistige Bilder können auf Legenden, Mythen, Träumen oder verschütteten Kindheitserinnerungen beruhen, die für ihn nicht immer rational zu erfassen sind. Aber sie existieren als Empfindung und als Erlebnis. Daher sind seine Bilder so aufgebaut, dass sie unsere Imagination beflügeln. Seine düsteren, sparsam mit Licht operierenden, bühnenhaften Schwarz-Weiß-Szenerien haben oft etwas Beunruhigendes, Unheimliches, Rätselhaftes, Geheimnisvolles, doch mitunter auch etwas seltsam Vertrautes. Wir schweben zwischen Traum und Realität, jenseits von Zeit und Raum, in einem metaphysischen Bereich, in dem der Schein trügt und der Blick hinter die Oberfläche wandert. In seinen Bildern wird Licht durch das Dunkel erfahrbar.

Auf Reisen nach Indien beschäftigte Lang sich mit fernöstlicher Philosophie, in Frankreich mit dem Surrealismus und zurück in Deutschland mit der Romantik. Als er in Paris sein fotografisches Bildvokabular festigte, faszinierten ihn besonders Jean Cocteaus märchenhafte, surreale Filmwelten. So verweist die leuchtende Wasseroberfläche in Orphée auf den Spiegel, den Orpheus durchschreitet, um in das Reich der Toten zu gelangen, um von dort Eurydice ins Reich der Lebenden zurückzuholen. Das „eigentliche Bild entsteht dabei hinter dem Bilde, durch den Blick des Künstlers, sowie auch des Betrachters, als mentaler Raum“ (Jeannette Zwingenberger). Wie Orphée durchschreiten wir Andréas Langs Bilder vom diesseitig Sichtbaren ins jenseitig Unsichtbare. Auch wird Anfang der Nuller-Jahre, als er nach Deutschland zurückkehrt, die Begegnung mit Caspar David Friedrich zum Schlüsselerlebnis. Bis dahin hatte er vor allem den ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufkommenden spätromantischen Nationalismus als Ursache für die Katastrophe der beiden Weltkriege gesehen, deren Nachwehen wir bis heute in der Zerrissenheit Europas verspüren. Um die Jahrtausendwende hingegen begann man, den Begriff „Heimat“ zunehmend losgelöst von seiner NS-Vorbelastung neu zu hinterfragen. Langs Auseinandersetzung mit Novalis‘ und Caspar David Friedrichs Weltverständnis eröffnete seinem Blick auf die Geschichte Europas Dimensionen des Transzendentalen, die versöhnlichere Töne mitbringen als die Ideen von Geographie und Nationenbildung. Auf seinen an der Malerei geschulten, bühnenartig aufgebauten Kompositionen ist der Mensch anwesend durch seine Abwesenheit, oder er projiziert sich als Betrachter in das Bild, wie in Friedrichs Gemälden, dessen Erlebnis vor der Natur und der Historie des Ortes sämtliche Dimensionen umfasst: gegenwärtige wie vergangene, diesseitige wie jenseitige, reale wie mystische, irdische wie geträumte Welten sind Eins.

Parallel zeigt das Deutsche Historische Museum die Ausstellung: Kamerun und Kongo. Eine Spurensuche und Phantom Geographie. Andréas Lang