Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





PHOTOGRAPHY TODAY: distant realities
Mykola Ridnyi
Under Suspicion, 2015
From the series: Under suspicion
C-Print, c. 20 x 28 cm
Courtesy of the artist and Edel Assanti, London
© Mykola Ridnyi

PHOTOGRAPHY TODAY: distant realities

An exhibition series on fine-art photography in the digital age

Ilit Azoulay » Mishka Henner » Inga Kerber » Mykola Ridnyi » Erin Shirreff »

Exhibition: 30 Sep 2016 – 29 Jan 2017

Thu 29 Sep 19:00

Pinakothek der Moderne

Barer Str. 40
80333 München

+49 (0)89-23805360


www.pinakothek.de

Tue-Sun 10-18, Thu 10-20

PHOTOGRAPHY TODAY: distant realities
Mishka Henner
Strada Provinciale 3, Apulia, Italy, 2013
From the series: No Man’s Land, 2011-2013
Pigment Print, 61 x 51 cm
Courtesy of the artist and Carroll / Fletcher, London
© Mishka Henner

"PHOTOGRAPHY TODAY: distant realities"

An exhibition series on fine-art photography in the digital age
with Ilit Azoulay, Mishka Henner, Inga Kerber, Mykola Ridnyi, Erin Shirreff

Exhibition: 30 September 2016 – 29 January 2017
Opening: Thursday, 29 September, 7pm

Since its founding, the Photography Collection of the Pinakothek der Moderne has consistently engaged with current work in international art photography, both as a collecting and an exhibiting institution. A new long-term series of exhibitions, held every two years, will introduce a new, specific format to this aspect of the museum’s activity. As well as incorporating individual exhibitions, the series will also establish a wide-ranging forum for discussion and information.

As digitization brings massive changes to almost every aspect of life, photography too finds itself in an inexorable process of redefinition. As an autonomous mode of artistic expression, photography has long had processes of exchange with classical art forms. Today, it is also marked by intensifying relations with the image-worlds created by multimedia and digital technologies, and their innovative forms of presentation and distribution. The medium is undergoing an inevitable reformation as it absorbs this rapid technological development. Change has reached a new level thanks to the worldwide circulation of virtual images, as well as ongoing dialogue with other media and systems of images; and the transformation demands a continual reassessment of photography’s theoretical and aesthetic parameters. Is photography today still the same medium which viewers think they know and see? How is photography going to define its relationship to reality and to authenticity, on the one hand, and to the autonomy of the image, on the other? How do more general digital processes overlap with specifically photographic modes of image creation and with photography’s modes of presentation and reception?

To tackle these questions, the series "Photography Today" starts from central themes and strengths within the museum’s own collection, using these to trace contemporary developments and examine new artistic approaches. The museum’s extensive collection of topographic photographs – encompassing works of American and European photography from the 1970s to today – was the starting point for the selection in distant realities. The analytical and descriptive visual surveys, as articulated by Robert Adams, Bernd and Hilla Becher or Zoe Leonard, for example, interrogate both the status quo and the transformation of urban, suburban and rural living environments, and trace the marks left behind by time and history.

The works by Ilit Azoulay, Mishka Henner, Inga Kerber, Mykola Ridnyi and Erin Shirreff also investigate specific places, often social or political hotspots, but abandon the narrow borders of a documentary style and make use of the diverse possibilities of digital technologies and their artistic forms of expression. Analogue photography, its history and the ideas and expectations that go along with it remain a central point of reference here. The artistic approaches of these artists is always focused on a contemplation of the medium and the status of the image, of perception and the act of seeing as well as the complex conditions under which both of these occur. The referent here is thus not direct reality but rather its mediated image, located within a complex web of influences, shaped by a wide variety of forces.

Mishka Henner’s series No Man’s Land (2011–2013) translates the tradition of photographic road movies into the early 21st century. For his documentation of street prostitutes in Italy and Spain, Henner makes use of Google Street View rather than personal observation. In doing so, he dissects the visible but unperceived margins of our globalized society, a society which threatens to turn everyone into a kind of ‘resource’ for capital. "Seen in this way," says Henner, "No Man’s Land is a detail from the map of technological capitalism, a cartography of its scope and its complex interactions."

For his 33-part series Under Suspicion, Mykola Ridnyi photographed public spaces in his home town of Kharkiv (Ukraine), including city squares, supermarkets, and subway stations. Markings added to the images give them the appearance of potential crime scenes. Random people caught on camera come to seem like possible criminals. Ridnyi’s work reacts to state surveillance in the Ukraine, which has increased since the protest movements, and to the generalized mistrust creeping into private life in the wake of armed conflict with Russia. According to the artist, Under Suspicion is an imaginary archive of the civic gaze, created at a moment when much of everyday life has come to appear suspicious.

Ilit Azoulay is a sensitive seismographer. As material she uses architecture: fragments of built and rebuilt space, from which she filters out history’s blind spots. Imaginary Order is a group of works made between 2012 and 2016; this exhibition marks the first public showing of the last works in the series. The panoramic photo-assemblages take as their starting point the conversion of a 1960s public sanatorium into a luxury hotel, as well as the changes to Israeli society that this process makes visible. In doing so, Azoulay also lays bare the hidden history which links this location to a wider national trauma.

The cinematically-animated photographs of the American artist Erin Shirreff challenge traditional forms of perception and temporal experience. Shirreff uses analogue photographs: some taken herself, some found elsewhere, and some photographed from online sources. Using digital techniques, she then composes the images into video sequences which suggest a filmic continuity, but not a temporal one. Her specific visual representations frame our experience of a landscape in Canada or an architectural icon in New York, creating particular physical and psychological conditions which allow new imaginary spaces to emerge.

The Leipzig-based photographer Inga Kerber operates within classical art-historical genres, including landscape, portrait and still life. Each of Kerber’s multi-part works—all of which have the word ‘cliché’ in their title—assiduously investigate the (supposed) essence of photography. Hers is a complex process of making and reproducing images, a process which inscribes material traces within the image, linking together analogue and digital elements. In this way, her photographs not only foreground their subject, but also the process of the image’s creation.

The exhibition series was made possible by generous support from the ALEXANDER TUTSEK FOUNDATION, Munich.

A limited-edition catalogue in German and English will accompany the exhibition. Exclusively available in the museum shop, approx. €19.80.

Accompanying Event: Artist’s lecture with Ilit Azoulay, Tel Aviv
Wednesday 28. September 2016, 7.30pm | Ernst von Siemens Auditorium | Entrance free

PHOTOGRAPHY TODAY: distant realities
Ilit Azoulay
B: o.k. shall we sit. I have some good news for you gentlemen, 2016 (detail)
Inkjet Print, 200 x 920 cm
Courtesy of the artist, Braverman Gallery (Tel Aviv) and Andrea Meislin Gallery (New York)
© Ilit Azoulay

"FOTOGRAFIE HEUTE: distant realities"

Eine Ausstellungsreihe zur künstlerischen Fotografie im digitalen Zeitalter
mit Ilit Azoulay, Mishka Henner, Inga Kerber, Mykola Ridnyi, Erin Shirreff

Ausstellung: 30. September 2016 bis 29. Januar 2017
Eröffnung: 29. September, 19 Uhr

Seit ihrem Bestehen setzt sich die Sammlung Fotografie in der Pinakothek der Moderne ausstellend wie sammelnd mit aktuellen Positionen innerhalb der internationalen Fotokunst auseinander. Dieses Engagement erhält nun mit einer langfristig projektierten, alle zwei Jahre stattfindenden Ausstellungsreihe ein neues, spezifisches Format, das über das singuläre Ausstellungsereignis hinaus auch ein vielschichtiges Diskussions- und Informationsforum begründen möchte.

Vor dem Hintergrund der substantiellen Veränderungen, die die Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen hervorgerufen hat, befindet sich auch die Fotografie in einem steten Prozess der Neufindung. Das fotografische Medium als künstlerisch eigenständige Ausdrucksform steht dabei nicht mehr nur im Austausch mit den klassischen Bildgattungen, sondern ebenso mit multimedialen und digitalen Bildwelten wie deren neuartigen Präsentationsformen und Distributionsverfahren. Die notwendige Anpassung an die rasante technische Entwicklung, die durch die weltweite Zirkulation der Bilder im virtuellen Raum in den letzten Jahren eine neue Dimension erreicht hat, sowie der Dialog mit anderen Medien und Bildsystemen erfordern eine kontinuierliche Neubestimmung ihrer theoretischen und ästhetischen Parameter. Ist Fotografie heute überhaupt noch das, was der Betrachter zu kennen meint und zu sehen glaubt? Wie definiert sich ihr Verhältnis zu Wirklichkeit und Authentizität einerseits, zur Autonomie des Bildes andererseits? Wie überlagern digitale, nicht fotografiespezifische Prozesse die Bildwerdung, ihre Erscheinungsformen und Rezeption?

Die Ausstellungsreihe Fotografie heute nimmt Themen und Schwerpunkte der eigenen Sammlung zum Ausgangspunkt, um der Fortschreibung fotografischer Positionen und Herausbildung neuer künstlerischer Strategien nachzugehen. Für die Auswahl zu distant realities war der umfangreiche Sammlungsbestand zur topographischen Fotografie initiierend, Werke amerikanischer und europäischer Fotografen von den frühen 1970er-Jahren bis heute. Die analytisch-beschreibenden Bestandsaufnahmen, wie sie beispielsweise Robert Adams, Bernd und Hilla Becher oder Zoe Leonard formulier(t)en, setzen sich mit dem Status quo und Wandel urbaner, suburbaner wie ländlicher Lebensräume auseinander und zeichnen die Spuren nach, die Zeit und Geschichte ihnen eingeschrieben haben.

Auch die Arbeiten von Ilit Azoulay, Mishka Henner, Inga Kerber, Mykola Ridnyi und Erin Shirreff untersuchen spezifische, oftmals gesellschaftlich oder politisch neuralgische Orte, verlassen aber die engen Grenzen eines dokumentarischen Stils und bedienen sich der vielfältigen Möglichkeiten digitaler Techniken und neuer künstlerischen Ausdrucksformen. Die analoge Fotografie, ihre Geschichte, wie die an sie geknüpften Vorstellungen bleiben dabei ein zentraler Bezugspunkt. Immer geht es in ihren künstlerischen Ansätzen auch um ein Nachdenken über das Medium und den Status des Bildes, über Wahrnehmung und Sehen sowie die komplexen Bedingungen, unter denen sich beide konstituieren. Nicht die unmittelbare Wirklichkeit ist der Referent, sondern ihr medial vermitteltes Bild, eingebettet in ein vielschichtiges, von divergierenden Kräften beherrschtes Spannungsfeld.

So übersetzt Mishka Henner in seiner zwischen 2011 und 2013 entstandenen Serie No Man’s Land die Tradition des fotografischen Road Movies ins frühe 21. Jahrhundert. Nicht mehr selbst vor Ort, sondern mittels Google Street View dokumentiert er Straßenprostituierte in Italien und Spanien und seziert zugleich die sichtbaren, aber kaum noch wahrgenommenen Ränder unserer globalisierten Gesellschaft, in der jeder zu einer Art „Ressource“ des Kapitals zu werden droht. "So gesehe"“, sagt Henner, "ist No Man’s Land ein Ausschnitt aus der Landkarte des technologischen Kapitalismus, eine Kartografie seiner Reichweite und seiner komplexen Wechselbezüge".

Für seine 33teilige Serie Under suspicion fotografierte Mykola Ridnyi Orte der öffentlichen Begegnung, wie Plätze, Supermärkte und Metrostationen, in seiner Heimatstadt Charkiw. Nachträglich eingefügte Markierungen lassen sie zu potentiellen Tatorten werden, während die zufällig ins Bild geratenen Menschen als mögliche Attentäter erscheinen. Ridnyi reagiert auf die zunehmende staatliche Überwachung seit Beginn der Protestkundgebungen in der Ukraine, auf das Misstrauen eines jeden gegen jeden, das sich seit den kriegerischen Auseinandersetzungen mit Russland schleichend auch ins Privatleben eingeschrieben hat. Dem Künstler zufolge ist Unter Verdacht ein imaginäres Archiv des zivilen Blicks in einer Zeit, wo nahezu das gesamte Alltagsleben verdächtig erscheint.

Ilit Azoulay ist eine sensible Seismographin, ihr Material die Architektur, der gebaute und umbaute Raum, aus dessen Fragmenten sie die blinden Flecken der Geschichte herausfiltert. Die mehrteilige Werkgruppe Imaginary Order ist zwischen 2012 und 2016 entstanden, erstmals sind die zuletzt fertig gestellten Arbeiten ausgestellt. Ausgangspunkt der panoramatischen Foto-Assemblagen ist der Umbau eines in den 1960er Jahren erbauten, dem Gemeinwohl dienenden Sanatoriums in ein Luxus-Hotel sowie der an diesem Prozess sichtbar werdende Wandel der israelischen Gesellschaft. Zugleich legt Azoulay die verborgene Geschichte frei, die diesen exponierten Ort mit einem nationalen Trauma verbindet.

Tradierte Formen von Wahrnehmung und Zeiterfahrung herauszufordern steht im Zentrum der filmisch animierten Fotografien von Erin Shirreff. Die amerikanische Künstlerin verwendet analog entstandene Aufnahmen, eigene wie fremde, originale wie gedruckte oder aus dem Internet abfotografierte, und setzt sie digital zu Video-Sequenzen zusammen, die einen filmischen, nicht aber zeitlichen Verlauf suggerieren. Die physischen und psychologischen Bedingungen, unter denen wir eine Landschaft in Kanada oder eine Architekturikone in New York durch ihre bildliche Wiedergabe erfahren, lassen neue, imaginäre Räume entstehen.

Die in Leipzig arbeitende Fotografin Inga Kerber bewegt sich in den klassischen kunsthistorischen Genres, sie bearbeitet Themen wie Landschaft, Porträt oder Stillleben, und jedes ihrer immer mehrteiligen Werke trägt im Titel das Wort ‚Cliché‘. Kerber untersucht beharrlich, was das (vermeintliche) Wesen des Fotografischen ausmacht. In einem mehrfachen Prozess des Aufnehmens und Reproduzierens, dessen materielle Spuren sich in die Bilder einschreiben und der analoge wir digitale Komponenten verbindet, wird nicht nur das Motiv sondern auch die Bildgenese in den Mittelpunkt gerückt.

Die Ausstellungsreihe wird dank großzügiger Unterstützung durch die ALEXANDER TUTSEK-STIFTUNG, München, ermöglicht.

Anlässlich der Ausstellung erscheint ein Katalog (deutsch/englisch) in limitierter Auflage. Nur im Museumsshop erhältlich, ca. 19,80 Euro.

Rahmenveranstaltung: Künstlervortrag von Ilit Azoulay, Tel Aviv
Mittwoch, 28. September 2016, 19.30 Uhr | Ernst von Siemens-Auditorium| Freier Eintritt

PHOTOGRAPHY TODAY: distant realities
Erin Shirreff
UN 2010, 2010
Single-channel video, colour, silent, 17 min (loop)
Courtesy of the artist and Sikkema Jenkins & Co.
© Erin Shirreff
PHOTOGRAPHY TODAY: distant realities
Inga Kerber
Extract from: (Cliché of a Landscape, House near the Beach) I, 2016
Pigment Print, 75,5 x 107 cm
Courtesy of the artist
© Inga Kerber