Yto Barrada »
The Sample Book
Exhibition: 8 Sep – 1 Nov 2016
Wed 7 Sep 19:00
Wiener Secession
Friedrichstr. 12
1010 Wien
+43 1-58753070
office@secession.at
www.secession.at
Tue-Sun 10-18
YTO BARRADA
"The Sample Book"
Exhibition: 8 September – 1 November, 2016
Opening: Wednesday, 7 September, 7 p.m.
Yto Barrada’s exhibition The Sample Book presents a new body of work that builds on the artist’s recent major cycle Faux Guide and her study of fossils in Morocco. In her 2015 film essay Faux Départ (False Start), Barrada takes viewers on a journey through the parallel economy of paleontological excavation sites and "dinosaur tourism" between the Atlas mountains and the Sahara desert, once an inland sea. The 'preparators' who unearth, work up—and sometimes counterfeit—fossil evidence demonstrate remarkable skill and knowledge as they prepare ancient pieces for sale or author beautiful hand-molded fake-fossil souvenirs.
Ever since her first major series, A Life Full of Holes: The Strait Project (1998–2004), Barrada has been interested in informal and parallel economies as survival strategies. Her work went on to explore, among other subjects, such forms of 'resistance' as smuggling, contraband, the subversion of public space, satire and humor, and magic. Following the trope of holes and blanks, Barrada focuses not so much on her subjects themselves as on the traces they leave. Her exhibitions often include 'ready-made' found objects or daily things overlooked by others, which become iconic in the complex stories she spins.
The Sample Book, like Faux Guide before it, is a constellation of numerous works that function independently of each other while also being integral parts of a larger ensemble. The pieces are so heterogeneous that the connections between them are not readily apparent, but they are tied together by a system of subtle correspondences on the level of content. Their stories become more complex the more intricately the artist intertwines or interweaves the individual elements; more properly speaking, they tell multiple—true as well as fictional—stories.
During her research into Moroccan fossils, Barrada visited a neglected natural history museum, where she discovered a lithological chart, hand-painted by a geologist, in which subtle nuances of color and various fill patterns visualize the composition and age of the geological strata present in a given location. In Barrada’s eyes, the table brings together a wealth of themes that also intersect in her work: investigation, research, aesthetics, and pedagogy. How knowledge is imparted and, even more importantly, how learning as such takes place: these are questions that have figured in her art with increasing prominence.
Yto Barrada’s exhibition at the Secession is her most textile-based exhibit to date. Inspired by the peculiar aesthetic quality of the abovementioned lithological table, the artist translated both the color code (age) and the graphical patterns (rock types) into embroideries and fabrics dyed with natural colorants. The chromatic nuances from the table also resurface in color photograms, works that expand the artist’s hitherto documentary photographic practice by adding a decidedly painterly element. Educational Board (2016) invites the visitors to experiment with combinations of colorful fabric swatches—or, as one might say in light of the correlation between the colors and different geologic eras, to playfully reinvent the world from scratch.
The sample books of the title are laid out in several glass cases: some months ago, the artist embarked on an extensive study of natural colorants and traditional dyeing techniques. Starting out with the idea of transposing the color code from the lithological table into different media such as photography and textiles, Barrada began by systematically testing dyes on materials including cotton, silk, and wool. She then arrayed the resulting hundreds of fabric swatches in accordance with a classification of their own and archived them in sample books. The display includes several example pages that also served as sources as Barrada designed the artist’s book to be published in connection with the exhibition.
Sample books — in which small specimens of a product bear tangible and visible witness to themselves — are relics of a consumer society of the past: they have disappeared almost entirely from commerce today. Perhaps their last redoubt is the household textiles business. As Barrada sees them, old sample books not only hold a distinctive aesthetic appeal, they also speak to the histories of manufacturing and distribution, of economic structures and the hierarchies between producers, wholesalers, and retailers.
The exhibition includes a number of found objects as well as others made out of discarded materials that attest to Barrada’s embrace of the petty and neglected stuff of everyday life: Nest and Indigo (both 2016) exemplify her knack for discovering intimations of complex issues and meanings in the simplest things.
Twigs wrapped in a strip of carpet and painted, a pickle jar filled with cobalt, both presented on simple wood pedestals held together by visible nails: these may be read as symbolic references to weaving and dyeing, to clothes as a protective shell, and thus ultimately to the cultural history of humankind. Nougat (2016) offers bars of the sweet (made from sugar or honey, nuts, and egg white) stained in different colors and stacked up in towers in a museum-style display glass case in yet another formal allusion to rock formations, museology, and the methods of scientific visualization.
Finally, Salon Marocain, a set of boxy foam rubber objects inspired by children’s wooden toy building bricks, solicits the visitors’ active and creative involvement in the exhibition. Upholstered with vintage domestic living-room fabrics from Morocco, the blocks gesture back to the opening scene of Faux Départ, in which the camera takes in a hotel’s Moroccan Salon (and the fossils on display in it). The show—which, like all works by the artist, is also a portrait of and meditation on Morocco—thus begins and ends with the same formal framework: a 'Salon Marocain.'
Yto Barrada, born in Paris in 1971, currently lives and works in New York City.
YTO BARRADA
"The Sample Book"
Ausstellung: 8. September bis 1. November 2016
Eröffnung: Mittwoch, 7. September, 19 Uhr
In der Ausstellung The Sample Book zeigt Yto Barrada neue Arbeiten, die auf ihren letzten großen Werkzyklus Faux Guide aufbauen und ihre Auseinandersetzung mit Fossilienfunden in Marokko fortführen. Der 2015 entstandene Essay-Film Faux Départ (False Start) nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Parallelwirtschaft aus paläontologischen Ausgrabungsstätten und "Dinosaurier-Tourismus" zwischen dem Atlasgebirge und der Sahara, in einer Gegend, die einst ein Binnenmeer war. Die Fossilien zu Tage zu fördern, zu präparieren – und manchmal auch herzustellen – ist die Aufgabe von 'Präparatoren', die bei der Aufbereitung uralter Stücke und der Erschaffung handgearbeiteter pseudo-fossiler
Souvenirs bemerkenswerte Geschicklichkeit und umfassende Kenntnisse beweisen.
Seit ihrer ersten großen Arbeit A Life Full of Holes: The Strait Project (1998–2004) ist Barrada an Schatten- und Parallelwirtschaften als Überlebensstrategien interessiert. In weiteren Werken widmete sie sich unter anderem Formen des „Widerstands“ wie Schmuggelei, der subversiven Aneignung öffentlicher Räume, Satire und Humor oder Magie. Barrada, deren Interesse oft den Lücken und Leerstellen gilt, richtet ihr Augenmerk weniger auf die Menschen selbst als vielmehr auf ihre Spuren. So sind es oft 'Readymades', gefundene oder von anderen geringgeschätzte Alltagsgegenstände, die zu ikonischen Aufhängern ihrer komplexen Geschichten werden.
Wie Faux Guide besteht The Sample Book aus vielen einzelnen Werken, die an sich autonom funktionieren und doch größeren Zusammenhängen verpflichtet sind. Die durchaus heterogenen und auf den ersten Blick disparat erscheinenden Werke stehen inhaltlich über ein subtiles Referenzsystem miteinander in Beziehung. Sie erzählen Geschichten, die umso komplexer sind, je mehr die einzelnen Teile miteinander verknüpft oder verwoben werden – in Wahrheit erzählen sie eine Vielzahl von Geschichten, wahre und fiktive.
Bei ihren Recherchen zu marokkanischen Fossilien entdeckte Barrada in einem verschlafenen Naturkundemuseum eine von Hand gemalte lithologische Tabelle eines Geologen, die mittels nuancierter Farbabstufungen und unterschiedlicher Füllmuster geologische Zusammensetzungen wie auch das Alter von Erdschichten an einem bestimmten Ort anschaulich darstellt. Diese Tabelle vereint für Barrada eine Fülle von Themen, die auch in ihrer Arbeit aufeinandertreffen: Recherche, Forschung, Ästhetik und Pädagogik. Die Vermittlung von Wissen und mehr noch der Prozess des Lernens an sich gewinnt in ihrer Arbeit zunehmend an Bedeutung.
In Yto Barradas Schau in der Secession haben textile Arbeiten größeres Gewicht als in früheren Ausstellungen. Ausgehend von der besonderen ästhetischen Qualität der genannten lithologischen Tabelle übertrug die Künstlerin sowohl den Farbcode (Alter) als auch die grafischen Muster (Gesteinsarten) in Stickereien und natürlich gefärbte Stoffe. Die Farbnuancen der Tabelle finden sich zudem in Farbfotogrammen wieder, die ihrer bislang dokumentarischen fotografischen Praxis ein dezidiert malerisches Element hinzufügen. Am Educational Board (Lehrtafel, 2016) können die BesucherInnen mit kleinen farbigen Stoffmustern selbst Farbkombinationen ausprobieren und – sofern man die unterschiedlichen Farben wieder mit der Repräsentation von Erdzeitaltern in Verbindung bringt – spielerisch die Welt neu erfinden.
In mehreren Vitrinen sind die titelgebenden Musterbücher zu sehen: In den letzten Monaten eignete sich die Künstlerin umfassendes Wissen über natürliche Färbemittel und traditionelle Färbetechniken an. Ausgehend von der Idee, den Farbcode der lithologischen Tabelle in andere Medien wie Fotografie und Textilien zu übertragen, begann Barrada, Farben und Materialien wie Baumwolle, Seide, Wolle durchzudeklinieren.
Das Ergebnis sind hunderte Stoffproben, die sie selbst wieder systematisch ordnete und in Musterbücher einklebte und archivierte. Zu sehen sind einige Beispielseiten, die wiederum bei der Gestaltung des zur Ausstellung erscheinenden Buches als Muster dienten. Musterbücher, in denen kleine Warenmuster haptisch und visuell Zeugnis ihrer selbst ablegen, sind Relikte einer längst vergangenen Konsumgesellschaft und heute beinahe vollständig aus dem Warenkreislauf verschwunden. Am ehesten trifft man sie noch in der Heimtextilien-Branche an. Für Barrada sind alte Musterbücher nicht nur ästhetisch reizvolle Objekte, sie erzählen auch Geschichten von Herstellung und Vertrieb, von ökonomischen Strukturen und von Hierarchien zwischen ProduzentInnen und HändlerInnen.
In der Ausstellung finden sich eine Reihe gefundener oder aus Abfallprodukten hergestellter Objekte, die Zeugnis von Barradas Begeisterung für kleine und missachtete Dinge des Alltags ablegen: Nest und Indigo (beide 2016) sind anschauliche Beispiele für ihre Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge und Bedeutungen in den einfachsten Dingen zu entdecken. Mit einem Teppichstreifen umwickelte und bemalte Zweige und ein Gurkenglas gefüllt mit Kobalt, auf einfach zusammengenagelten Holzpodesten präsentiert, können als Symbole für Weben und Färben, für Kleidung als schützende Hülle und letztendlich als Verweise auf die Kulturgeschichte der Menschheit gelesen werden. In Nougat (2016) sind unterschiedlich eingefärbte Platten der (aus Zucker oder Honig, Nüssen und Eiweiß hergestellten) Süßigkeit in einer Museumsvitrine zu Türmen aufgebaut, eine weitere formale Anspielung auf Gesteinsformationen, museale Praxis und wissenschaftliche Visualisierungsmethoden.
Salon Marocain schließlich, eine vielfach vergrößerte Nachbildung der Holzbauklötze von Kindern aus Schaumstoff, lädt die BesucherInnen ein, selbst tätig zu werden und die Ausstellung mitzugestalten. Die Schaumstoffblöcke sind mit alten Einrichtungsstoffen aus Marokko bezogen und bilden eine Brücke zur Anfangsszene des Filmes Faux Départ (False Start) – einem Blick in den Marokkanischen Salon eines Hotels (und auf die darin ausgestellten Fossilien). Formal beginnt und endet die Ausstellung, die, wie alle Werke der Künstlerin, auch ein Porträt von und eine Meditation über Marokko ist, mit einem 'Salon Marocain'.
Yto Barrada, geboren 1971 in Paris, lebt und arbeitet zurzeit in New York City.