Destiny Emigration / Schicksal Emigration
Gerti Deutsch » Jeanne Mandello »
Exhibition: 29 Sep 2016 – 5 Mar 2017
Wed 28 Sep 19:00
Destiny Emigration
GERTI DEUTSCH (1908-1979) JEANNE MANDELLO (1907-2001)
Exhibition: 29 September 2016 – 5 March 2017
Opening: Thursday, 28 September, 7pm
An exhibtion in cooperation with FOTOHOF archiv, Salzburg and Mandello, Barcelona/New York
In the framework of the European Month of Photography Berlin
"Destiny Emigration" reconstructs the stories of two Jewish photographers, Gerti Deutsch and Jeanne Mandello. Each left her country when the Nazis took power. Gerti Deutsch escaped Vienna for London in 1936, two years before Austria was annexed by the Germans. Jeanne Mandello had already fled Frankfurt in 1934, heading first for Paris and then for Montevideo in Uruguay.
Gerti Deutsch: Vienna 1908 – 1979 London
Born in 1908 and raised in the heart of Vienna, she trained as a photographer in 1933 – 1935 at the Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in her native town. Austrofascism had already curtailed the liberal lifestyle and its propaganda proclaimed a visual aesthetic in photography that glorified the homeland. Gerti Deutsch, on the other hand, preferred everyday motifs that were at odds with this norm, such as her high-angle shot of people waiting at a provincial railway station (1930s), and the diagonals that were a hallmark of modern photography.
In 1936 she left Vienna for London, where her principal client until 1950 was the liberal, anti-fascist “Picture Post”, founded by Stefan Lorant in 1938. She produced 64 pictorial reports on cultural topics and current affairs, including photographic series on subjects like the Jewish refugee children brought over from Germany (1938) or Austrian POWs returning home from the war (1948). Having managed to salvage most of her work, she returned to Austria to take pictures after the Second World War, not only at the traditional Salzburg Festival but also of country people at rural festivals. In 1960, during a two-month trip to Japan, the photographs she produced for the Japanese Camera Industries Association depict fascinating motifs from a cultural landscape still largely unknown in Europe.
Jeanne Mandello: Frankfurt/Main 1907 – 2001 Barcelona
She had not yet turned 19 when she left home for Berlin in 1926 to train for two years at the Photographische Lehranstalt/Lette-Verein. She obtained her Chamber of Trade certificate with a mark of “very good”. Work experience with Dr Paul Wolff, the Leica pioneer, brought a practical initiation into photojournalism. In 1929 she opened her first studio in Frankfurt, acquired portrait commissions, took pictures for the press, and met the young Arno Grünebaum, who had taken an interest in photography. They married, but aware of the threat posed by Nazi attacks on Jewish institutions, they fled to Paris in January 1934. Here Mandello enjoyed a career she could scarcely have imagined as a fashion photographer, with commissions from companies like Balanciaga, Mainbocher, Maggy Rouff and Chanel, to name but a few.
Her career ended overnight when the Nazis invaded France. Like all German women, she was temporarily interned at the camp in Gurs after the National Socialists occupied Paris in 1940, after which she and her husband managed to escape via Spain and emigrate to Uruguay. Yet again she found the energy for a new beginning: she borrowed a Rolleiflex, and was soon successful with her portraits of artists and pictures for tourist guides. In 1953 Jeanne Mandello separated from Arno Grünebaum, settling in Barcelona in 1959.
The lives of both women photographers were coloured by their fate as refugees and emigrées, while Jeanne Mandello suffered the additional blow of losing almost all her work.
Schicksal Emigration
GERTI DEUTSCH (1908-1979) & JEANNE MANDELLO (1907-2001)
29. September 2016 bis 5. März 2017
Eröffnung: Donnerstag, 28. September, 19 Uhr
in Zusammenarbeit mit dem FOTOHOF archiv, Salzburg und dem Nachlass Mandello, Barcelona/New York
Eine Ausstellung im Rahmen des European Month of Photography Berlin 2016
Die Ausstellung "Schicksal Emigration" rekonstruiert die Geschichte zweier jüdischer Fotografinnen, Gerti Deutsch und Jeanne Mandello, die nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Deutschland bzw. Oästerreich verlassen haben. Gerti Deutsch ging 1936, zwei Jahre vor dem "Anschluss" Oästerreichs von Wien nach London. Jeanne Mandello floh bereits 1934 von Frankfurt nach Paris und von dort aus weiter nach Montevideo, Uruguay.
Gerti Deutsch: 1908 Wien – 1979 London
1908 geboren und in der Wiener Innenstadt zu Hause, absolvierte sie 1934/1935 eine Ausbildung zur Fotografin an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Der Austrofaschismus hatte das liberale Leben bereits eingeschraänkt und propagierte verstaärkt die Bildaästhetik einer verklaärenden Heimatfotografie. Dagegen favorisierte Gerti Deutsch Alltagsmotive, die dieser Norm entgegenstanden, wie z.B. die Aufnahme von Wartenden auf einem Kleinstadtbahnhof (1930er-Jahre) aus der Perspektive von oben und den für die moderne Fotografie typischen Bilddiagonalen. 1936 verließ sie Wien und ging nach London, wo die von Stefan Lorant 1938 gegründete, liberale antifaschistische Illustrierte "Picture Post" bis 1950 ihr wichtigster Auftraggeber wurde. Es entstanden 64 Bildreportagen mit kulturellen und aktuell politischen Themen, u.a. Fotoserien zu den Transporten jüdischer Kinder aus Deutschland (1938), zu österreichischen Kriegsheimkehrern (1948); nach dem Zweiten Weltkrieg – den überwiegenden Teil ihrer Aufnahmen konnte sie retten - fotografierte sie wieder haäufiger in Oästerreich sowohl bei den traditionellen Salzburger Festspielen, als auch bei Festen und Feiern der Menschen auf dem Lande. 1960 machte sie waährend eines zweimonatigen Aufenthalts in Japan Fotografien im Auftrag der Japanischen Kamera- Handelsvertretung. Es sind faszinierende Motive einer in Europa damals überwiegend noch fremdem Kulturlandschaft.
Jeanne Mandello: Frankfurt/Main 1907 – 2001 Barcelona
Noch nicht neunzehnjaährig, ging Jeanne Mandello 1926 nach Berlin, um an der Photographischen Lehranstalt des Lette-Vereins die zweijaährige Ausbildung zur Fotografin zu absolvieren. Sie schloss die Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer mit "sehr gut" ab. Waährend eines Praktikums bei dem Leica-Pionier, Dr. Paul Wolff, macht sie erste Erfahrungen im Fotojournalismus. Sie eröffnet 1929 ein eigenes Atelier in Frankfurt, erhielt Portraitauftraäge, machte Aufnahmen für die Presse und lernte den an Fotografie interessierten, jungen Arno Grünebaum an. Nachdem sie geheiratet hatten und ihnen die Uäbergriffe der Nationalsozialisten auf jüdische Einrichtungen zu gefaährlich wurden, flüchteten sie im Januar 1934 nach Paris. Hier erlebte Mandello eine kaum ertraäumte Karriere als Modefotografin im Auftrag der Modehaäuser Balanciaga, Mainbocher, Maggy Rouff, Chanel, um nur einige zu nennen.
Der Uäberfall der Nationalsozialisten auf Frankreich brach ihre Karriere von einem Tag zum anderen ab. Sie wurde wie alle deutschen Frauen nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Paris 1940 vorübergehend im Lager Gurs interniert; anschließend gelang es ihr zusammen mit ihrem Mann von Spanien aus in die Emigration nach Uruguay zu fliehen. Noch einmal fanden sie die Kraft zu einem Neuanfang: mit geliehener Rolleiflex, waren sie schon bald wieder mit Künstler-Portraits und Aufnahmen für Tourismus-Publikationen erfolgreich. 1953 trennte sich Jeanne Mandello von Arno Grünebaum und wurde 1959 in Barcelona ansaässig.
Uäber dem Leben beider Fotografinnen liegt das Schicksal von Flucht und Emigration, bei Jeanne Mandello zudem das der nahezu vollstaändigen Vernichtung ihres Werkes.
Kataloge:
"Die Fotografin Gerti Deutsch. Arbeiten 1935-1965", hrsg. von Kurt Kaindl, 142 S., 146 Abb., FOTOHOF edition, Salzburg 2011, dt. und engl. jeweils 29 Euro
"Jeanne Mandello – Die Welt im Blick. Perspektiven einer deutsch-jüdischen Fotografin im Exil 1928-1996", hrsg. James Bauer & Sandra Nagel, dt/engl, 88 S., 90 Abb., FOTOHOF edition, Salzburg 2016, 21 Euro