Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





A Look at the Collection: Industry as a Motif
August Sander: Hohenzollernbrücke, Cologne, 1927
© Rheinisches Bildarchiv Köln, 2017

A Look at the Collection: Industry as a Motif

Blick in die Sammlung: Industrie als Motiv

Erich Angenendt » Anonymous » Bernd & Hilla Becher » Joachim Brohm » Claudia Fährenkemper » Ruth Hallensleben » Heinrich Heidersberger » Horst Lang » Werner Mantz » Albert Renger-Patzsch » August Sander » Alfred Tritschler » Peter Weller » Ludwig Windstosser » Paul Wolff » Piet Zwart »

Exhibition: 6 Apr – 30 Jul 2017

Tue 5 Apr 19:00

Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln

Im Mediapark 7
50670 Köln

+49 (0)221-88895300


www.photographie-sk-kultur.de

Thu-Tue 14-19

A Look at the Collection: Industry as a Motif
Peter Weller: Marienhütte Eiserfeld/Sieg, 1909-1914/2002
Courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln/Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e. V., Siegen

"A Look at the Collection: Industry as a Motif"

with photographs by Erich Angenendt, Anonymous, Joachim Brohm, Bernd and Hilla Becher, Claudia Fährenkemper, Ruth Hallensleben, Heinrich Heidersberger, Horst Lang, Werner Mantz, Albert Renger-Patzsch, August Sander, Alfred Tritschler, Peter Weller, Paul Wolff, Piet Zwart

Exhibition: 6 April – 30 July, 2017 (in Room 2)
Opening reception: Wednesday, 5 April, 7pm

Industrial depiction plays an important role in the collection of Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur. A selection of groups of works on the subject will be presented in the group exhibition that reflects the period from the late 19th century to the 1990s. In keeping with technological progress and developments in the area of artistic photography, light will be thrown on a wide range of aspects.

While Peter Weller, who stems from the Westerwald, approached the iron and steel works in the Siegerland under landscape-related, architectural points of view in the late 19th century, in many of her commissioned works for heavy industry Ruth Hallensleben documented key factories, including social institutions. August Sander's little-known portfolio Mensch und Maschine (Man and Machine) expands his typologically arranged portrait art by a reportage-like perspective. In the 1950s and '60s, industrial motifs were also increasingly included in experimental pictorial studies conducted by representatives of "subjective photography."

One photographic approach that was particularly relevant for and is exemplified by Bernd and Hilla Becher is the objective, conceptual documentation of entire facilities, in this case a mine. Claudia Fährenkemper's photographic series on the structure of a bucket-wheel excavator at the Hambach open-pit lignite mine falls into line with this very well in terms of style. Last but not least, Joachim Brohm's photographs from the Industriezeit (Industrial Era) series from 1990 present traces of and references to a past era in the Ruhr district that 100 years prior to that seemed to be firmly established and future-oriented.

A brochure will be published in conjunction with the exhibition.

A Look at the Collection: Industry as a Motif
Bernd und Hilla Becher: water tower, Zeche Wolfsbank, Essen-Borbeck, Ruhrgebiet, 1965
© Estate Bernd & Hilla Becher, 2017

Blick in die Sammlung: Industrie als Motiv

mit Photographien von Erich Angenendt, Anonyme, Joachim Brohm, Bernd und Hilla Becher, Claudia Fährenkemper, Ruth Hallensleben, Heinrich Heidersberger, Horst Lang, Werner Mantz, Albert Renger-Patzsch, August Sander, Alfred Tritschler, Peter Weller, Paul Wolff, Piet Zwart

Ausstellung: 6. April bis 30. Juli 2017 (in Raum 2)
Eröffnung: Mittwoch, 5. April, 19 Uhr

Der Industriedarstellung kommt im Bestand der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur eine wichtige Bedeutung zu. In der Gruppenausstellung wird eine Auswahl an Werkgruppen zum Thema vorgestellt, die die Zeitspanne seit Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1990er-Jahre reflektiert. Entsprechend des technischen Fortschritts und den Entwicklungen auf künstlerisch-photographischem Gebiet werden vielfältige Momente veranschaulicht.

Während sich der aus dem Westerwald stammende Peter Weller am Ende des 19. Jahrhunderts unter landschaftlich-architektonischen Aspekten den Hüttenwerken des Siegerlandes näherte, dokumentierte Ruth Hallensleben in vielen ihrer Auftragsarbeiten für die Schwerindustrie zentrale Betriebe, eingeschlossen sozialer Einrichtungen. August Sanders wenig bekannte Mappe "Mensch und Maschine" erweitert seine typologisch ausgerichtete Portraitkunst um einen reportagehaften Blickwinkel. In den 1950er- und 1960er-Jahren werden industrielle Motive zunehmend auch von Vertretern der "subjektiven fotografie" in ihre experimentellen Bildstudien einbezogen.

Ein photographischer Ansatz, der für Bernd und Hilla Becher von maßgeblicher Bedeutung war und exemplifiziert wird, ist die sachlich konzeptuelle Dokumentation einer gesamten Anlage, hier etwa eines Bergwerks. Claudia Fährenkempers Bildreihe über den Aufbau eines Schaufelradbaggers im Braunkohletagebau Hambach schließt sich hier stilistisch gut an. Nicht zuletzt zeigen Joachim Brohms Photographien aus der Serie "Industriezeit" von 1990 Spuren und Verweise einer zu Ende gegangenen Ära im Ruhrgebiet, die 100 Jahre zuvor noch fest verankert und zukunftsweisend erschien.

Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre .

A Look at the Collection: Industry as a Motif
Ruth Hallensleben: Zeche Nordstern, Gelsenkirchen-Horst, 1952–1954
© Ruth Hallensleben/Fotoarchiv Ruhr Museum, 2017