Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Bloody Soil. Scenes of NSU crimes
Süleyman Taşköprü (31), 27.06. 2001, Hamburg, Schützenstraße © Regina Schmeken, 2016

Regina Schmeken »

Bloody Soil. Scenes of NSU crimes

Blutiger Boden. Die Tatorte des NSU

Exhibition: 4 Nov 2016 – 7 May 2017

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

Olbrichtplatz 2
01099 Dresden

+49 (351)-823 -2803


www.mhmbw.de

Thu-Tue 10-18, Mon 10-21

Bloody Soil. Scenes of NSU crimes
Mehmet Turgut (25), 25.02. 2004, Rostock, Neudierkower Weg © Regina Schmeken, 2013

Regina Schmeken
"Bloody Soil. Scenes of NSU crimes"
Photographs 2013 - 2016

Exhibition: 4 November 2016 – 7 May, 2017

The National-Socialist Underground (NSU) was an extreme right-wing terrorist organisation. Within seven years, the members of the NSU murdered ten persons in different German cities. The victims were nine men of Turkish or Greek origin who lived and worked in Germany, as well as one female police officer. Others were injured during two bomb attacks of the NSU, some of them severely. On 04 November 2011 the group was exposed. This was the first time that the relatives of the murdered, the victims of the bomb attacks and the public learned of the existence of the NSU.

The large black-and-white pictures taken by Regina Schmeken take us to the crime scenes. They depict the disturbing normality that has taken hold of these places of hatred and violence in the midst of German cities. The title of the exhibition makes a reference to these places, but is also an allusion to the Nazi propaganda slogan of "Blood and Soil", which summarizes the National-Socialist conviction that a "healthy state" is based on the unity of its people and the soil it is built on. The NSU criminals held on to this ideology and felt it gave them the right to kill people.

The exhibition in the Bundeswehr Military History Museum in Dresden is an attempt to reflect the monstrosity of the crimes and it makes clear that the attacks were not just attacks on fellow citizens, but crimes against universal human rights and thus against our society as a whole.

Regina Schmeken was born in 1955 and has been a photographer since the mid-1970s. Since 1980, her photographs have been displayed in various exhibitions. She won national and international awards, as e.g. the Dr.-Erich-Salomon-Preis of the German Photographic Association and the "Prix de la Critique" of the Rencontres Internationales de la Photographie in Arles, France. Schmeken ranks among the most renowned German photographers of today.

Publication: "Regina Schmeken: Bloody Soil. Scenes of NSU crimes"
Edited by the Bundeswehr Museum of Military History, Dresden
Texts by Hans Magnus Enzensberger, Barbara John, Gorch Pieken, Katja Protte, Annette Ramelsberger, Feridun Zaimoglu
Published by Hatje Cantz Verlag, Berlin 2016
German, approx. 144 pages, approx. 80 illustrations, 30.5 x 22.00 cm, half cloth
Design and layout by Marc Naroska

35 Euros, ISBN 978-3-7757-4158-3

Bloody Soil. Scenes of NSU crimes
Mehmet Kubaşık (39), 04.04. 2006, Dortmund, Mallinckrodtstraße © Regina Schmeken, 2015

Regina Schmeken
"BLUTIGER BODEN. Die Tatorte des NSU
Fotografien 2013 - 2016

Ausstellung: 4. November 2016 bis 7. Mai 2017

Als Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) bezeichnete sich eine rechtsextreme terroristische Vereinigung. Innerhalb von sieben Jahren ermordeten Mitglieder des NSU zehn Menschen in verschiedenen deutschen Städten. Die Getöteten waren neun Männer türkischer und griechischer Herkunft, die in Deutschland lebten und arbeiteten, sowie eine Polizistin. Weitere Menschen wurden bei zwei Sprengstoffanschlägen des NSU zum Teil schwer verletzt. Am 4. November 2011 wurde die Gruppe aufgedeckt. Angehörige der Mordopfer, Betroffene der Anschläge und die Öffentlichkeit erfuhren erstmals von der Existenz des NSU.

Die großformatigen Schwarzweißaufnahmen Regina Schmekens nehmen uns mit an die Tatorte. Sie zeigen die verstörende Normalität der Schauplätze von Hass und Gewalt inmitten deutscher Städte. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf diese Orte, aber auch auf die nationalsozialistische Propagandaformel »Blut und Boden« und damit auf die Überzeugung der Nationalsozialisten, dass sich ein "gesunder Staat" auf der Einheit von Volk und Boden gründet. Die Verbrecher des NSU beriefen sich auf diese Ideologie und hielten sich für berechtigt, Menschen zu töten.

Die Ausstellung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden versucht das Ungeheuerliche der Taten zu reflektieren und macht deutlich: Die Attentate waren nicht allein Angriffe auf unsere Mitbürger, es waren Angriffe auf universelle Menschenrechte und damit auf unsere gesamte Gesellschaft.

Regina Schmeken, geboren 1955, fotografiert seit Mitte der siebziger Jahre. Seit 1980 werden ihre Fotografien ausgestellt. Sie erhielt nationale und internationale Auszeichnungen, u.a. den Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie, sowie den "Prix de la Critique" der Rencontres Internationales de la Photographie in Arles. Schmeken gehört zu den renommiertesten deutschen Fotografinnen der Gegenwart.

Katalog zur Ausstellung: "Regina Schmeken: Blutiger Boden. Die Tatorte des NSU", Hrsg. Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden; Texte von Hans Magnus Enzensberger, Barbara John, Gorch Pieken, Katja Protte, Annette Ramelsberger, Feridun Zaimoglu, erschienen im Hatje Cantz Verlag, 2016, ca. 35 Euro, ISBN 978-3-7757-4158-3

Bloody Soil. Scenes of NSU crimes
Enver Şimşek (38), 09.09.2000, Nürnberg, Liegnitzer Straße © Regina Schmeken, 2015