Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





No secrets! Images of Surveillance
Max Eicke: USAG Wiesbaden Military Training Area, Mainz, 2015
© Max Eicke

No secrets! Images of Surveillance

No secrets! – Bilder der Überwachung

Sebastian Arlt » Paolo Cirio » Max Eicke » Florian Freier » Michael Grudziecki » Hyojoo Jang » Gretta Louw » Jens Masmann » Philipp Messner » Thomas Meyer » Jenny Rova » Alexander Steig » Franz Wanner » & others

Exhibition: 24 Mar – 16 Jul 2017

Thu 23 Mar 19:00

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tue-Sun 10-18

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

+49 (0)89-23322370


www.muenchner-stadtmuseum.de

closed until 2027

No secrets! Images of Surveillance
Sebastian Arlt: portrait of the actress Sibylle, Canonica, 2015
© Sebastian Arlt

"No secrets! – Images of Surveillance"

Exhibition: 24 March – 16 July, 2017
Opening reception: Thursday, 23 March, 7 p.m

Since Edward Snowden’s disclosures, no-one has been in any doubt about the existence of widespread digital surveillance and monitoring. However, it is not intelligence agencies alone that obtain data from our use of media technologies. Automated analysis of electronic processes, events and communications is also employed to interpret people’s behavior in the "Internet of Things" and the mind-blowing world of "Big Data".

The highly emotive and controversial topic of surveillance is the subject of a two-part exhibition at the Münchner Stadtmuseum and the Munich ERES Foundation.

The Münchner Stadtmuseum exhibition begins with a historical overview of the related phenomena of location surveillance and identity checking by government and private actors. The introduction of public street lighting may well have helped to make our streets safer, but it has also served as an instrument of power. The standardization of criminal photography by Alphonse Bertillon in the 1880s and the use of fingerprinting from 1900 onwards have made it easier for the police to establish the identity of an individual. These techniques are the forerunners of modern-day video surveillance.

When photographers such as Nadar or James Wallace Black started boarding hot-air balloons around the middle of the 19th century, their aerial photographs provided viewers with completely new mind-boggling experiences. Today, however, such images generated by satellites and drones are seen as part of a quintessentially omniscient surveillance aesthetic.

The main body of the exhibition features contemporary works including photographs, videos, paintings, posters and installations, with some works also referring back to historical surveillance. Hyojoo Jang’s “Panopticon” video, for example, references Jeremy Bentham’s 18th-century circular penitentiary designed so that inmates would be aware that they could be under observation at any moment, without ever knowing when or whether they were actually being watched. Bentham’s idea is now a metaphor for our current vast array of surveillance cultures and practices.

Counter-surveillance provides the theme for a number of works that seek to uncover the mechanisms of our surveillance culture and its contradictions. Max Eicke reveals US surveillance facilities in Germany, while Paolo Cirio has used social media hacks of the private profiles of high-ranking intelligence officials to display large-scale reproductions of their photos in public places. Philipp Messner looks at the widespread use of automatic facial-recognition technology, making his own face publicly available in the form of a 3D-printed mask. Finally, Jens Klein has put together sequential series of images sourced from Stasi archives. Stripped of their original context, these photos reveal at first glance the comically mundane quality of surveillance. The contemporary artists featured in the exhibition employ a wide range of tactics to attack, reflect upon or at any rate expose modern-day surveillance practices.

In addition to the exhibition at the Münchner Stadtmuseum, the ERES Foundation’s "No secrets! – The allure and dangers of digital self-surveillance" exhibition investigates the now widespread phenomenon whereby most people today effectively consent to their own surveillance in their use of the Internet, smartphones and social media.

Featured artists and photographers include: Sebastian Arlt, Paolo Cirio, Max Eicke, Florian Freier, Michael Grudziecki, Hyojoo Jang, Gretta Louw, Jens Masmann, Philipp Messner, Thomas Meyer, Jenny Rova, Alexander Steig, Timm Ulrichs, Franz Wanner.

The Munich Film Museum will be showing a series of feature films and documentaries, from 24 March to 12 April, 2017, concurrently with the two exhibitions.

The exhibitions at the Münchner Stadtmuseum and the ERES-Stiftung are accompanied by a collective catalog with approximately 160 pages, numerous illustrations and contributions by Dietmar Kammerer, Klaus Mainzer, Frank Pasquale, Daniele Stöppel, Diana Tamir and others.

Curator of the exhibition: Rudolf Scheutle, Photography Collection

No secrets! Images of Surveillance
Michael Grudziecki: Sea Forts 43, 2016
© Michael Grudziecki

"No secrets! – Bilder der Überwachung"

Ausstellung: 24. März bis 16. Juli 2017
Eröffnung: Donnerstag, 23. März, 19 Uhr

Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden ist deutlich geworden, in welchem Ausmaß Netzwerke und Datenströme die Ziele von Überwachung und Kontrolle sind. Aber nicht nur Geheimdienste generieren Daten aus der Nutzung von Medientechnologien; auch im "Internet der Dinge" und in den Fantasien von "Big Data" werden mediale Vorgänge, Ereignisse und Kommunikationen einer automatisierter Auswertung unterzogen, die Schlüsse aus dem Verhalten des Menschen zieht.

Das meist sehr emotional und kontrovers diskutierte Thema "Überwachung" wird im Rahmen einer zweiteiligen Ausstellung im Münchner Stadtmuseum und in der ERES-Stiftung, München, beleuchtet.

In einem historischen Rückblick thematisiert die Ausstellung im Münchner Stadtmuseum zunächst verwandte Phänomene staatlicher wie privater Raumerfassung und Personenkontrolle. So bedeutete die Einführung der öffentlichen Straßenbeleuchtung zwar einen Gewinn an Sicherheit, war zugleich aber auch ein Instrument der Macht. Die Standardisierung der Verbrecherfotografie durch Alphonse Bertillon in den 1880er-Jahren und die Erfassung von Fingerabdrücken ab 1900 erleichterten den Polizeibehörden die Identitätsfeststellung. Diese Verfahren finden gegenwärtig in der Videoüberwachung ihre Aktualisierung.

Als Mitte des 19. Jahrhunderts Fotografen wie Nadar oder James Wallace Black Heißluftballons bestiegen, waren ihre Luftbilder noch eine ganz neue, schwindelerregende Erfahrung. Mittlerweile sind Aufnahmen von Satelliten und Drohnenkameras längst schon zum Inbegriff einer allwissenden Überwachungsästhetik mutiert.

Der Hauptteil der Ausstellung präsentiert zeitgenössische Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Video, Malerei, Plakat und Installation. Einige dieser Werke verweisen ihrerseits wiederum auf Phänomene historischer Überwachungspraxis wie etwa das Video „Panopticon“ von Hyojoo Jang. Ihre Arbeit nimmt Bezug auf Jeremy Benthams aus dem 18. Jahrhundert stammenden Entwurf eines kreisrunden Gefängnisbaus, in dem die Insassen potenziell beständig unter Bewachung standen, ohne zu wissen, ob und wann sie beobachtet würden. Benthams Idee sollte später zum Synonym für das Arsenal an Überwachungskulturen und -praktiken werden.

Viele Arbeiten aus dem Umfeld der sogenannten "counter-surveillance" wollen die Widersprüche und Funktionsmechanismen der Kontrollkultur aufdecken. Max Eicke macht zu diesem Zweck Überwachungsanlagen der US-Amerikaner in Deutschland sichtbar, Paolo Cirio schaut sich in den privaten Social-Media-Profilen hochrangiger Geheimdienstler um und macht diese Aufnahmen öffentlich. Philipp Messner widmet sich dem Ausmaß automatischer Gesichtserkennung und stellt sein eigenes Gesicht als Maske aus dem 3D-Drucker zur allgemeinen Verfügung. Jens Klein stellt serielle Bildfolgen zusammen, die er in der Stasi-Unterlagenbehörde gesichtet hat. Entkleidet von ihrem ursprünglichen Kontext offenbaren die Fotos auf den ersten Blick die komisch-triviale Qualität der Überwachung.

Mittels ganz unterschiedlichen Taktiken versuchen zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, die heutigen Praktiken der Überwachung zu torpedieren, zu reflektieren oder zumindest sichtbar zu machen.

Ergänzend zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum widmet sich die ERES-Stiftung unter dem Titel "No secrets! – Reiz und Gefahr der digitalen Selbstüberwachung" dem mittlerweile weitverbreiteten Phänomen, dass sich die meisten Menschen heute durch die Benutzung von Internet, Smartphones und Social Media quasi freiwillig überwachen lassen.

Teilnehmende Künstler_innen und Fotograf_innen: Sebastian Arlt, Paolo Cirio, Max Eicke, Florian Freier, Michael Grudziecki, Hyojoo Jang, Gretta Louw, Jens Masmann, Philipp Messner, Thomas Meyer, Jenny Rova, Alexander Steig, Timm Ulrichs, Franz Wanner und andere.

Begleitend zu den beiden Ausstellungen zeigt das Filmmuseum München vom 24. März bis 12. April 2017 eine Filmreihe mit Spiel- und Dokumentarfilmen.

Zur Ausstellung erscheint ein gemeinsamer Katalog, ca. 160 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Texten von Dietmar Kammerer, Klaus Mainzer, Frank Pasquale, Daniela Stöppel, Diana Tamir und anderen.

Kurator der Ausstellung: Rudolf Scheutle, Sammlung Fotografie

No secrets! Images of Surveillance
US police mugshot, 1948
© Münchner Stadtmuseum
No secrets! Images of Surveillance
Paolo Cirio: James R. Clapper (nationaler Geheimdienstdirektor der USA), 2015; © Paolo Cirio