Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Der Rand der Welt
SIBYLLE BERGEMANN (1941-2010)
Berlin, Palast der Repubiik, 1987
gelatin silver print
© Nachlass Sibylle Bergemann; Ostkreuz / Courtesy Kicken Berlin and Loock Galerie

Der Rand der Welt

Sibylle Bergemann in Dialogue

Ursula Arnold » Sibylle Bergemann » Arno Fischer » Harald Hauswald » Ute Mahler » Werner Mahler » Roger Melis » Helga Paris » Sabine Peukert » Evelyn Richter » Gundula Schulze Eldowy »

Exhibition: 29 Apr – 1 Sep 2017

Fri 28 Apr 18:00 - 21:00

Kicken Berlin

Kaiserdamm 118
14057 Berlin

+49 (0)30-28877882


www.kicken-gallery.com

by app.

Der Rand der Welt
SIBYLLE BERGEMANN (1941-2010)
Miss Albena, Berlin, 1985
gelatin silver print
© Nachlass Sibylle Bergemann; Ostkreuz / Courtesy Kicken Berlin and Loock Galerie

Der Rand der Welt. Sibylle Bergemann in Dialogue

Exhibition: April 29 - September 1, 2017

During Gallery Weekend 2017, Kicken Berlin will show the work of Sibylle Bergemann in dialogue with her Eastern German contemporaries, friends and colleagues, including Ursula Arnold, Arno Fischer, Harald Hauswald, Ute and Werner Mahler, Roger Melis, Helga Paris, Sabine Peuckert, Evelyn Richter and Gundula Schulze Eldowy. The protagonists of this show share an ability to depict people and places with empathy, transcending stereotypical paradigms. Their pictures bear witness to the status quo of the 1970s and 80s in East Germany, and the changes brought on by the post-Wall era.

Sibylle Bergemann is one of the most well-known photographers of the former GDR. Her sensitive approach to the realities of Eastern German life and her unmistakable, subjective point of view, which continuously drew new, poetically surreal images from reality, are distinctive in her work. Bergemann learned photography in the mid-60s from Arno Fischer, later to become her husband. She was a consummate master of various genres, from portrait to landscape, fashion shoot to photo reportage. From the 1970s onward, she worked for cultural journals, such as Sonntag, Das Magazin or Sibylle.

The urban landscape of Berlin is a central subject in Bergemann’s oeuvre. She took incomparable photographs of both the prestigious objects and central sites of Eastern German urban planning, the plattenbaus and the Palace of the Republic, as well as the Mitte district of Berlin, scarred by the traces of history. Her interest lay in the "Rand der Welt" ("edge of the world"), as she said; in that which is unique, enigmatic and scorns conformity.

During the era of reunification, the city borders—the Wall—first demarcating separation and then connection, became a focal point of her attention. The window photographs constitute a unique body of work, and a publication was dedicated to them posthumously in 2011. As pictures within pictures, they are both signs of life and abstract compositions. They bear witness to present and past, diversity and decay.

Other protagonists of East German photography fall in line with Bergemann’s subjective world view. Along with Arno Fischer, Ursula Arnold and Evelyn Richter—both roughly a decade older than Sibylle Bergemann—count among the first East German photographers who joined collective memory by opposing the official point of view with their own, socially engaged, personal ones. Arno Fischer created iconic images of the present in East and West Berlin before the Wall was built, and incorporated the history of the city, evident within them, in casual observations. Fischer, Bergemann, Roger Melis and others joined forces in the second half of the 1960s, founding the "Direkt" group in 1969, representing an engaged and independent visual language within art.

Harald Hauswald and Ute and Werner Mahler (co-founders of the Agentur Ostkreuz in 1990, like Sibylle Bergemann) also continue this tradition. In their photo reportage and other projects, they convey images of the other, non-official face of East Germany, through observation both participant and precise. People and places are at the core of Helga Paris’ examinations of everyday life in the GDR. Gundula Schulze Eldowy reveals the loneliness and vulnerability, but also dignity and confidence of people living on the margins of society, with brutal candor. The visual artist Sabine Peuckert captured the historical substance of the streets of the Mitte district, featured in parallel in her drawings.

The exhibition Der Rand der Welt. Sibylle Bergemann in Dialogue is part of a comprehensive retrospective, presented in three locations in cooperation with the Estate of Sibylle Bergemann and Loock Galerie. Starting April 28, color photographs from the 1990s and portraits of women will be on view at Loock Galerie under the title Sibylle Bergemann. Frauen. Und in Farbe. Concurrently the retrospective exhibition Sibylle Bergemann will be on view at the Reinbeckhallen Berlin, from April 29 onward.

Der Rand der Welt
SIBYLLE BERGEMANN (1941-2010)
Annette und Angela, Lustgarten, Berlin, 1982
gelatin silver print
© Nachlass Sibylle Bergemann; Ostkreuz / Courtesy Kicken Berlin and Loock Galerie

Der Rand der Welt. Sibylle Bergemann in Dialogue

29. April bis 1. September 2017

Kicken Berlin zeigt im Rahmen des Gallery Weekend 2017 das Werk von Sibylle Bergemann im Dialog mit ihren ostdeutschen Zeitgenossen, Freunden und Wegbegleitern wie Ursula Arnold, Arno Fischer, Harald Hauswald, Ute und Werner Mahler, Roger Melis, Helga Paris, Sabine Peuckert, Evelyn Richter und Gundula Schulze Eldowy. Die einfühlsame Darstellung von Menschen und Orten jenseits stereotyper Sichtweisen vereint die Protagonisten der Schau. Ihre Bilder geben Zeugnis vom Status quo der 1970er und -80er Jahre in Ostdeutschland und den Veränderungen der Nachwendezeit.

Sibylle Bergemann ist eine der bekanntesten Fotografinnen der früheren DDR. Charakteristisch sind ihre behutsame Annäherung an die ostdeutsche Lebensrealität und ihre unverwechselbare, subjektive Sicht, die der Realität immer neue poetisch-surreale Bilder abgewonnen hat. Bergemann lernte die Fotografie ab Mitte der 1960er Jahre von ihrem späteren Mann Arno Fischer. Virtuos beherrschte sie die verschiedenen Genres, ob Porträt und Landschaft, Mode und Reportage. Seit den 1970er Jahren arbeitete sie für renommierte Kulturzeitschriften wie Sonntag, Das Magazin oder Sibylle.

Die Stadtlandschaft in Berlin ist ein zentrales Element in Bergemanns Werk. Sowohl die Prestigeobjekte und zentralen Orte der ostdeutschen Stadtplanung, die Plattenbauten, der Palast der Republik, wie auch das von den Spuren der Geschichte gezeichnete Berlin-Mitte inszenierte Bergemann auf unvergleichliche Weise. Ihr Interesse galt dem "Rand der Welt", wie sie selbst sagte, dem Unverwechselbaren und Rätselhaften jenseits der Konformität.

Zur Wendezeit rückt auch die zuerst trennende und bald verbindende Stadtgrenze, die Mauer, in den Blick der Fotografin. Einen besonderen Werkkomplex stellen die Fensterbilder dar, denen 2011 posthum ein eigenes Buch gewidmet war. Als Bild im Bild sind sie zugleich Lebenszeichen wie abstrakte Kompositionen. Sie bezeugen Gegenwart und Vergangenheit, Vielfalt und Verfall.

Zu Bergemanns subjektiver Weltsicht gesellen sich weitere Protagonisten der ostdeutschen Fotografie. Ursula Arnold und Evelyn Richter, beide ein gutes Jahrzehnt älter als Sibylle Bergemann, gehörten mit Arno Fischer zu den ersten ostdeutschen Fotografen, die der offiziellen Sichtweise ihre sozial engagierte, persönliche Sichtweise gegenüberstellten und damit ins kollektive Gedächtnis eingingen. Arno Fischer prägt ikonische Bilder der Gegenwart vor dem Mauerbau in Ost- und West-Berlin und bindet die in ihnen sichtbare Geschichte der Stadt in beiläufigen Beobachtungen ein. Fischer, Bergemann, Roger Melis u.a. fanden sich in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre in der 1969 so benannten Gruppe "Direkt" zusammen, die für eine engagierte und unabhängige künstlerische Bildsprache stand.

In dieser Tradition arbeiten auch Harald Hauswald und Ute und Werner Mahler (wie Sibylle Bergemann 1990 Gründungsmitglieder der Agentur Ostkreuz). Sie haben in ihren Reportagen und Projekten die andere, nicht-offizielle Seite Ostdeutschlands ebenso teilnehmend wie präzise ins Bild gesetzt. Menschen und Orte stehen im Zentrum von Helga Paris’ Auseinandersetzung mit demAlltag in der DDR. Gundula Schulze Eldowy offenbart Einsamkeit, Verletzlichkeit, aber auch Würde und Selbstbewußtsein der Menschen am Rand der Gesellschaft in schonungsloser Offenheit. Sabine Peuckert hat als bildende Künstlerin die historische Substanz der Straßen in Berlin-Mitte festgehalten, die sie parallel auch in ihren Zeichnungen zeigt.

Die Ausstellung Der Rand der Welt. Sibylle Bergemann in Dialogue ist Teil eines umfassenden Werküberblicks an drei Orten in Kooperation mit dem Nachlass Sibylle Bergemann und der Loock Galerie. Dort sind ab dem 28. April unter dem Titel Sibylle Bergemann. Frauen. Und in FarbeFarbaufnahmen der 1990er Jahre und Frauenporträts zu sehen. Parallel wird ab dem 29. April in den Reinbeckhallen Berlin die retrospektive Werkschau Sibylle Bergemann gezeigt.

Der Rand der Welt
SIBYLLE BERGEMANN (1941-2010)
Mitte, Auguststraße, 1967
gelatin silver print
© Nachlass Sibylle Bergemann; Ostkreuz / Courtesy Kicken Berlin and Loock Galerie