Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Romy in Quiberon, 1981
© Robert Lebeck: 'Romy', Quiberon 1981
Courtesy Johanna Breede PHOTOKUNST

Robert Lebeck »

Romy in Quiberon, 1981

Original photographs which inspired the movie '3 Days in Quiberon'

Exhibition: 13 Apr – 1 Jun 2018

Fri 13 Apr 19:00 - 21:00

Johanna Breede PHOTOKUNST

Fasanenstr. 69
10719 Berlin

+49 (0)30-88913590


www.johanna-breede.com

Tue-Fri 11-17, Sat 11-14

Romy in Quiberon, 1981
© Robert Lebeck: 'Romy', Quiberon 1981
Courtesy Johanna Breede PHOTOKUNST

Robert Lebeck
"Romy in Quiberon, 1981"
Original photographs which inspired the movie '3 Days in Quiberon'


Exhibition: 13 April – 1 June, 2018
Opening: Friday, 13 April, 7-9pm

A woman. A man. A hotel. A landscape. It is early April 1981. In the French seaside resort Quiberon, a quiet little harbor city on a peninsula in the Atlantic, Romy Schneider met the photographer Robert Lebeck. It was as if they had known each other for a long time. He had portrayed her many years ago. It was not the last time the two would meet. However, it would never be as intense as here in Quiberon. April 1981.

Quiberon: a rough landscape between steep cliffs and a rough sea. Robert Lebeck photographed her as she jumped over rocks. Child’s play. It seems effortless and uninhibited: she places one foot into the air and one on solid ground. A few days later these images were published in stern magazine with an interview by Michael Jürgs, at the time the chief reporter of the magazine and later Romy Schneider’s most important biographer.

It is the story of a crisis. In it Romy Schneider talks about "what distresses her, what makes her sick and full of helplessness, seeking solace in alcohol". That at least is how it would appear in Jürgs’ text – in an interview of an historic encounter. Those days in Brittany must have been so tragic, confusing and intense, that they inspired the filmmaker Emily Atef to recently make the film „3 Days in Quiberon“. It is the short story of a slow farewell: a concentration of premonitions, remembrance and photographs that will always remain unforgotten.

The exhibition, titled "Romy in Quiberon", will comprise circa 25 black and white photographs uniting the life and death of the legend Romy Schneider - the eternal enigma. Barely anyone else has transposed the multifaceted and changeable essence of this important German postwar actress so profoundly into images as the unforgotten stern photographer Robert Lebeck – no director, no cameraman, not even the many husbands and lovers. With these extraordinarily honest photographs, taken in Quiberon, Lebeck managed to look far beyond the fragile facade of a myth. At times his camera also captures the girl-like innocent smile, which the "Sissi" actress built her fame upon, but Lebeck also uncovers hidden fears, human emptiness as well as a unique sensuality and makes them visible. It is this complexity that enabled Romy Schneider’s face to become the projection screen of a whole generation. Thus „Romy in Quiberon, 1981” is much more than a sensitive portrait of a great actress; it is a body of images of a German postwar history: an overly praised princess, a hunted witch and the unbearable rupture between them.

Almost a year later she would be dead. "Heart failure" was stated on her death certificate. Romy Schneider: the tragic figure. For decades she was considered one of the most successful actresses in Europe yet still she attracted misfortune like the moon pulls the tides.

Romy in Quiberon, 1981
© Robert Lebeck: 'Romy' Quiberon 1981
Courtesy Johanna Breede PHOTOKUNST

Robert Lebeck
"Romy in Quiberon, 1981"
Originalphotographien zum Kinofilm '3 Tage in Quiberon'


Ausstellung: 13. April bis 1. Juni 2018
Eröffnung: Freitag, 13. April, 19-21 Uhr

Eine Frau. Ein Mann. Ein Hotel. Eine Landschaft. Es ist Anfang April 1981. Im französischen Seebad Quiberon, einer verschlafenen Hafenstadt auf einer Halbinsel im Atlantik, trifft Romy Schneider den Photographen Robert Lebeck. Sie scheinen sich seit langem zu kennen. Er hat sie portraitiert. Vor Jahren schon. Es wird nicht das letzte Mal sein, dass die beiden aufeinandertreffen. Doch nirgendwo mehr wird es intensiver als hier: Quiberon. April 1981.

Quiberon. Eine schroffe Landschaft zwischen steilen Felsen und rauem Meer. Robert Lebeck photographiert sie, wie sie über Klippen springt. Ein Kinderspiel. Leicht sieht es aus und unverkrampft: Einen Fuß stellt sie in die Leere des Raumes, einen anderen auf harten Grund. Wenige Tage später schon werden diese Aufnahmen im Magazin stern erscheinen; dazu ein Interview mit Michael Jürgs – damals Chef-Reporter am sogenannten Hamburger "Affenfelsen", später Romy Schneiders wichtigster Biograph.

Es ist die Geschichte einer Krise. In ihr redet Romy Schneider über das "was sie bedrückt, krank macht und voller Hilflosigkeit zur Flasche greifen lässt." So zumindest wird es in Jürgs Text zu lesen sein – in einem Interview zu einer historischen Begegnung. Derart tragisch, verworren und intensiv nämlich müssen diese Tage in der Bretagne gewesen sein, dass sie die Filmemacherin Emily Atef jüngst zu dem Spielfilm "3 Tage in Quiberon" inspiriert haben. Es ist die kurze Geschichte eines langsamen Abschieds. Eine Verdichtung über Vorahnungen, Rückblicke und Photographien, die auf immer unvergessen bleiben werden.

Unter dem Titel "Romy in Quiberon" wird die Ausstellung ca. 25 schwarzweiße Aufnahmen über das Leben und Sterben einer Legende vereinen: Romy Schneider. Das ewige Rätsel. Kaum jemand hat das vielschichtige und wechselhafte Wesen dieser wohl wichtigsten deutschen Nachkriegsschauspielerin derart tiefgründig in Bilder übersetzt wie der unvergessen stern-Photograph Robert Lebeck – kein Regisseur, kein Kameramann, nicht einmal die vielen Ehemänner und Liebhaber. Denn mit diesen ungemein ehrlichen Photographien aus Quiberon hat es Lebeck geschafft, weit hinter die zerbrechliche Fassade eines Mythos zu blicken. Zwar streift seine Kamera gelegentlich auch das mädchenhafte und unschuldige Lächeln, auf das die einstige Sissi-Darstellerin ihren Ruhm aufgebaut hat; dahinter aber macht Lebeck verborgene Ängste, menschliche Abgründe sowie eine unnachahmliche Sinnlichkeit sichtbar. Es ist diese Vielschichtigkeit, die das Gesicht Romy Schneiders zur Projektionsfläche einer ganzen Generation werden ließ. Und so ist „Romy in Quiberon, 1981“ weit mehr als das sensible Porträt einer großen Schauspielerin; es ist der Bilderbogen zu einer deutschen Nachkriegsgeschichte: einer über hochgelobte Prinzessinnen, verfolgte Hexen und über das unerträgliche Zerreißen dazwischen.

Gut ein Jahr später schon wird sie tot sein. "Herzversagen" wird in ihrem Totenschein stehen. Romy Schneider: Die Tragische. Die, die über Jahrzehnte zu den erfolgreichsten Darstellerinnen Europas zählte, und die dennoch das Unglück anzog wie der Mond die Gezeiten.

Romy in Quiberon, 1981
© Robert Lebeck: 'Romy tanzend mit Barde Glenmor', Quiberon 1981
Courtesy Johanna Breede PHOTOKUNST
Romy in Quiberon, 1981
© Robert Lebeck: 'Romy & Bob', Quiberon 1981
Courtesy Johanna Breede PHOTOKUNST