Doing the Document
Photographs from / Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart - Die Schenkung Bartenbach
Diane Arbus » Boris Becker » Karl Blossfeldt » Walker Evans » Lee Friedlander » Candida Höfer » David Hockney » Gabriele & Helmut Nothhelfer » Max Regenberg » Albert Renger-Patzsch » Tata Ronkholz » August Sander » Hugo Schmölz » Karl Hugo Schmölz » Friedrich Seidenstücker » Wolfgang Tillmans » Garry Winogrand » Piet Zwart »
Exhibition: 31 Aug 2018 – 6 Jan 2019
Thu 30 Aug 19:00
Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
+49 (0)221-22126165
info@museum-ludwig.de
www.museum-ludwig.de
Tue-Sun 10-18
Doing the Document: Photographs from Diane Arbus to Piet Zwart
The Bartenbach Donation
Exhibition: 31 August, 2018 – 6 January, 2019
Opening: Thursday, 30 August, 7 p.m.
Diane Arbus, Boris Becker, Karl Blossfeldt, Walker Evans, Lee Friedlander, Candida Höfer, Gabriele and Helmut Nothhelfer, Tata Ronkholz, Albert Renger-Patzsch, August Sander, Hugo and Karl Hugo Schmölz, Garry Winogrand, Piet Zwart—across generations, all these photographers continually followed themes over decades in their work. In the case of Sander, these series formed an atlas of People of the Twentieth Century, while Höfer has created an archive of public spaces and their codes of representation, and Blossfeldt catalogued the formal variety of fauna and flora. "Straight photography" brought together the varying reception of photography as artistic and documentary in a particular way.
This survey exhibition presents the mutual influence between German and American positions in the dense cultural landscape of the Rhineland from the 1960s to the 1990s. This is where the first photography galleries were located in the 1970s, which were enthusiastic supporters of August Sander, Florence Henri, Piet Zwart, and Karl Blossfeldt, as well as American photographers in the 1960s such as Walker Evans, Diane Arbus, Lee Friedlander, and Garry Winogrand, and popularized them by continually engaging with the public. At the same time, Bernd and Hilla Becher were highly influential through their teaching at the Kunstakademie Düsseldorf. And, not least, important solo and group exhibitions had a lasting impact on the reception. In the 1950s, L. Fritz Gruber showed August Sander in the Photokina photography shows. In 1976 the Kunsthalle Düsseldorf exhibited photographs by Walker Evans, and around the same time Klaus Honnef curated important group exhibitions of documentary photography at the Rheinisches Landesmuseum in Bonn.
This documentary and artistic approach is presented and questioned in Doing the Document. Walker Evans did not describe his photographs as documentary, but spoke of a "documentary style." In 1967 the Museum of Modern Art in New York showed works by Arbus, Friedlander, and Winogrand, all of whom are represented here, under the title "New Documents." Where does the document end and the artistic gesture begin? This is a question that has always been debated in the history of photography and must also be renegotiated today in these post-factual times amid the increasing aestheticization of archival and documentary materials in contemporary art. The exhibition title Doing the Document deliberately dispenses with the supposed opposition between the creative and the documentary in order to explore the oft-cited “crisis of representation” in the work of twenty photographers and their reception.
This exhibition is the result of a donation of more than 200 works by German and American photographers from the Bartenbach family in Cologne, which recently expanded the collection of the Museum Ludwig substantially. In addition to valuable groups of photographs ranging from the early twentieth century to the present, the Bartenbach Collection also contains source materials that will undergo a scholarly review for the first time as part of the exhibition. Along with the historical review of the collection, the donors will also be recognized. The collectors’ commitment is characterized in particular by the fact that, rather than focusing on selecting individual photographs, they compiled rich and varied collections of works by individual, internationally renowned artists. Their interest in the work of selected photographers is reflected in extensive series of works that highlight the wide-ranging facets of individual artists. The donation is an outstanding addition to the photography collection at the Museum Ludwig, since it fills gaps as well as strengthens and expands existing focuses. This will be presented in detail in the German-English publication, while the exhibition focuses entirely on the donation.
The exhibition received generous support from the Landschaftsverband Rheinland, Russmedia and Sparkasse KölnBonn from the PS-Zweckertrag der Lotterie des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes PS Sparen und Gewinnen.
A catalogue will be published by Verlag der Buchhandlung Walther König (Cologne) in German and English with texts by Yilmaz Dziewior, Barbara Engelbach, Anne Ganteführer-Trier, Miriam Halwani, and a conversation with Ursula and Kurt Bartenbach. 24 x 30 cm, 160 pages, approx. 240 illustrations, retail price: €29, museum price: €25
Doing the Document. Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart.
Die Schenkung Bartenbach
Ausstellung: 31. August 2018 bis 6. Januar 2019
Eröffnung: Donnerstag, 30. August, 19 Uhr
Diane Arbus, Boris Becker, Karl Blossfeldt, Walker Evans, Lee Friedlander, Candida Höfer, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Tata Ronkholz, Albert Renger-Patzsch, August Sander, Hugo und Karl Hugo Schmölz, Garry Winogrand, Piet Zwart – generationsübergreifend eint all diese Fotograf*innen eine Arbeitsweise, nämlich über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich Themen zu verfolgen. Bei Sander können solche Reihen einen Atlas der Menschen des 20. Jahrhunderts bilden, bei Höfer ein Archiv von öffentlichen Räumen und deren Codes der Repräsentation, oder bei Blossfeldt ein solches der Formenvielfalt von Fauna und Flora. In der "direkten Fotografie" vereinigt sich die wechselvolle Rezeption der Fotografie als künstlerische und dokumentarische auf besondere Weise.
In der Zusammenschau lässt sich zugleich der wechselseitige Einfluss deutscher und amerikanischer Positionen in der verdichteten Kulturlandschaft des Rheinlandes der 1960er bis 1990er Jahre nachvollziehen. Hier waren in den 1970er Jahren die ersten Galerien für Fotografie zu finden, die sich für August Sander, Florence Henri, Piet Zwart, Karl Blossfeldt, aber auch für die amerikanischen Positionen der 1960er Jahre wie Walker Evans, Diane Arbus, Lee Friedlander, Garry Winogrand begeisterten und durch kontinuierliche Vermittlungsarbeit bekannt machten. Zugleich übten Bernd und Hilla Becher mit ihrer Lehre an der Kunstakademie Düsseldorf großen Einfluss aus. Und nicht zuletzt prägten bedeutende monografische Ausstellungen sowie Gruppenausstellungen nachhaltig die Rezeption. L. Fritz Gruber zeigte bereits in den 1950er Jahren August Sander in den Photokina Bilderschauen. Die Kunsthalle Düsseldorf stellte 1976 Fotografien von Walker Evans aus, und Klaus Honnef kuratierte zeitgleich wichtige Gruppenausstellungen dokumentarischer Fotografie im Rheinischen Landesmuseum, Bonn.
Dieser dokumentarisch-künstlerische Ansatz wird mit Doing the Document vorgestellt und zugleich befragt. Walker Evans bezeichnete seine Fotografien nicht als dokumentarisch, sondern sprach von einem "dokumentarischen Stil". 1967 zeigt das Museum of Modern Art in New York, Werke von Arbus, Friedlander und Winogrand, alle auch hier vertreten, unter dem Titel New Documents. Wo endet das Dokument und wo beginnt die künstlerische Geste? Dies ist eine Frage, die in der Geschichte der Fotografie immer zur Diskussion stand und auch heute, in postfaktischen Zeiten und der zunehmenden Ästhetisierung von Archiv- und Dokumentationsmaterial in der zeitgenössischen Kunst wieder neu zu verhandeln ist. Der Ausstellungstitel Doing the Document löst bewusst die vermeintlichen Gegensätze von "herstellen (doing)" und "dokumentieren" auf, um die immer wieder beschworene "Krise der Repräsentation" im Werk von zwanzig Fotograf*innen und deren Rezeption auszuloten.
Zu verdanken ist diese Ausstellung einer Schenkung von über zweihundert Werken deutscher und amerikanischer Fotograf*innen durch die Kölner Familie Bartenbach, die die Sammlung des Museum Ludwig kürzlich substanziell erweitert hat. Ergänzend zu den reichen Bildkonvoluten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, beinhaltet die Sammlung Bartenbach auch Quellenmaterial, das im Zuge der Ausstellung erstmals wissenschaftlich erschlossen wird. Neben der fotohistorischen Aufarbeitung der Sammlung werden auch die Stifter*innen gewürdigt. Das Engagement der Sammler*innen zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie nicht auf Einzelbilder fokussiert ausgewählt, sondern reiche und vielseitige Bestände einzelner, international bekannter Künstler zusammengetragen haben. Ihr Interesse am Werk ausgewählter Fotokünstler*innen spiegelt sich in umfangreichen Werkserien, die breite Facetten einzelner Künstler*innen aufzeigen. Die Schenkung ergänzt die Sammlung Fotografie im Museum Ludwig hervorragend, da sie Lücken füllt, sowie bestehende Schwerpunkte vertieft und erweitert. In der deutsch-englischen Publikation wird dies umfassend vorgestellt werden, während die Ausstellung sich ganz auf die Schenkung fokussiert.
Die Ausstellung wird großzügig gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland sowie durch eine Förderung der Sparkasse KölnBonn aus dem PS-Zweckertrag der Lotterie des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes PS Sparen und Gewinnen.
Es erscheint ein Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, in deutscher und englischer Sprache, mit Beiträgen von Yilmaz Dziewior, Barbara Engelbach, Anne Ganteführer-Trier, Miriam Halwani und einem Gespräch mit Ursula und Kurt Bartenbach. 24 x 30 cm, 160 Seiten, ca. 240 Abbildungen, Buchhandelspreis: 29 Euro, Museumspreis: 25 Euro