Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





On Disappearance and Appearance – The Ephemeral in Photography
Ida Pimenoff
Untitled (Door), from the series "A Shadow at the Edge of Every Moment of the Day"
2010, C-print
© Ida Pimenoff / Courtesy Kehrer Galerie

On Disappearance and Appearance – The Ephemeral in Photography

Vom Verschwinden und Erscheinen – Über das Ephemere in der Fotografie

Nicole Ahland » Ellen Auerbach » Scott B. Davis » Alfred Ehrhardt » Bill Jacobson » Adam Jeppesen » Sandra Kantanen » Isa Marcelli » César Martins » László Moholy-Nagy » Marianne Ostermann » Rita Ostrovska » Helena Petersen » Ida Pimenoff » Jorma Puranen » Pentti Sammallahti » Andrea Sunder-Plassmann » Donata Wenders » Francesca Woodman »

Exhibition: 30 Jun – 9 Sep 2018

Fri 29 Jun 19:00

Alfred Ehrhardt Stiftung

Auguststr. 75
10117 Berlin

+49 (0)30-20095333


www.aestiftung.de

Tue-Sun 11-18

On Disappearance and Appearance – The Ephemeral in Photography
Andrea Sunder-Plassmann
Mensión, 1988
Analoge Großbild Fotografie (13x18)
© Andrea Sunder-Plassmann

On Disappearance and Appearance
The Ephemeral in Photography

Exhibition: 30 June – 9 September, 2018
Opening: Friday, 29 June, 7‒9pm
Opening remarks: Dr. Marie Christine Jádi, curator of the exhibition

The group exhibition brings together photographic works on the theme of the ephemeral, momentary appearances and disappearances, and the fragile and transcendent. Common to all of them is a dissolution of their motifs—created by the use of soft focus, long-term exposures, and multiple exposures—which recede into the background to allow a certain pervasive mood to come to the fore. The photographs do not point to anything beyond themselves, even if we are able to recognize the forms of people, places, landscapes, or objects. What is shown manifests itself in the moment of disappearing. In many of the images this effect is fostered by mist or fog, which evokes a pervasive atmosphere and thus triggers an emotional approach to the image. The photographs confront the viewer, and in their ability to suggest presence, they give rise to an event or moment of feeling that viewers experience in their own imaginations and worlds of feeling. The exhibition views the phenomenon of the ephemeral in contemporary photography through the works of a selected group of artists, whose photographs operate on the outer edge of the visible. The show includes images of nature, landscapes, interiors, and also portraits, with examples of various photographic techniques, such as the photogram, photogravure, and platinum print.

Danish photographer Adam Jeppesen (b. 1978) experiments with photogravure by applying ink to the printing plate only once, allowing the image to fade away to the point where only a seemingly blank surface remains. American Scott B. Davis (b. 1971) works with a large-format view camera, juxtaposing original-size platinum prints in diptychs of positive and negative views of a motif that recede into the blackness of night, or into the glaring whiteness of inversion. And Finnish photographer Sandra Kantanen (b. 1974) uses digital smudging and overpainting techniques in dissolving the surfaces of her mist-filled images in a painterly gestural style.

László Moholy-Nagy (1895-1946) is undoubtedly considered one of the pioneers of camera-less photography; his experimenting with photograms began in the 1920s. Emerging out the dark surfaces of the triptych presented in the exhibition are shadowy traces of vanishing objects that oscillate between a visible surface presence and disappearing into an abstract spatiality. Helena Petersen (b. 1987) utilizes the mere milliseconds-long instant of a weapon firing for her series Pyrographie. The photographic paper is exposed solely to the flash of the muzzle and scarred in places by projected debris, inscribing the aggressive force of the shot in the images both visually and tactilely.

The ephemeral nature of man and his existence is the focus of a series of additional works. In their photographic self-portraits, artists Andrea Sunder-Plassmann (b. 1959) and Rita Ostrowskaja (b. 1953) both begin with their own bodies, which are made to vanish using long exposure times. The self-portraits of American artist Francesca Woodman (1958-1981) are also characterized by an underlying melancholic atmosphere and proximity to death. With excessive vigor she explores the limits and possibilities of the genre, playing with symbolically loaded props, imaging techniques, and extreme close-ups. Isa Marcelli (b. 1958), Bill Jacobson (b. 1955), and Donata Wenders (b. 1965) also work with the human figure, disembodied in their photographs in various ways. In all of these works a common mood pervades both figure and space in which the outlines of the self are blurred and disappear.

In her portraits of spaces, photographer Nicole Ahland (b. 1970) seeks to pick up on and experience moods and site-specific atmospheres. Her images are the result of an intensive "feeling out" of specific places, which enables her to sense what Theodor Lipps defines as Raumgefühl, the feeling of space. A poignant silence also characterizes the work of Finnish photographer Ida Pimenoff (b. 1977), who captures the specific mood of twilight in her images. With Ellen Auerbach (1906-2004) and Alfred Ehrhardt (1901-1984), derelict interiors vanish in tangible ways: "Traces of time and aging are what lend things the insignia of presence," is how Gernot Böhme describes the specific atmosphere of the ephemeral, a "co-manifestation of existence." This is especially evident in the previously unknown images of ruins of Alfred Ehrhardt, created shortly after the bombing of his Hamburg apartment building in 1942.

Clouds often serve as the subject of the amorphous and ephemeral, for instance, in the photographs of Pentti Sammallahti (b. 1950) and César Martins (b. 1981). Magical things often occur in the photographs of Finnish photographer Pentti Sammallahti, creating in the viewer the sensation of entering a dream world that exerts a magical pull. Here the sky is depicted from earth, but in the images of César Martins, the Portuguese-born photographer ventures up into the clouds to capture them from the sublime perspective of flying. Photographer Marianne Ostermann (b. 1950) concentrates on the ephemeral appearance of frost patterns. Photographed through icy windows, she develops the images as cyanotypes, blurring the motifs in a velvety blue. Blue as a color of longing defines Finnish photographer Jorma Puranen’s (b. 1951) image series Icy Prospects. His photographs of the Arctic landscape recall frozen dreamscapes. In actuality, the works are reflections of the landscape on a varnished wooden board—even the limits of reality, perception, and imagination are ephemeral, fleeting, and not easy to pin down.

Accompanying events:
Wednesday, July 4, 2018, 7pm: Lecture by Prof. Dr. Gernot Böhme on the Ephemeral
Wednesday, August 1, 2018, 7pm: Performance and lecture by Prof. Dr. Ferenc Jádi
Sunday, September 9, 2018, 4‒6pm: Finissage

On Disappearance and Appearance – The Ephemeral in Photography
Sandra Kantanen
Untitled (Forest 3)
2016, Pigmentprint
© Sandra Kantanen / Courtesy Gallery Taik Persons

"Vom Verschwinden und Erscheinen"
Über das Ephemere in der Fotografie

Ausstellung: 30. Juni bis 9. September 2018
Eröffnung: Freitag, 29. Juni, 19-21 Uhr
Eröffnungsrede: Dr. Marie Christine Jádi, Kuratorin der Ausstellung

Die Gruppenausstellung vereint fotografische Arbeiten zum Thema des Ephemeren, des kurzzeitigen Erscheinens und Verschwindens, des Fragilen und Transzendenten. Ihnen gemeinsam ist das durch Unschärfe, Langzeit- oder Mehrfachbelichtungen bedingte Auflösen des Bildgegenstands, der zugunsten einer bildimmanenten Stimmung in den Hintergrund tritt. Sie verweisen nicht auf etwas anderes außerhalb ihrer selbst, auch wenn wir Menschen, Räume, Landschaften oder Gegenstände darin zu erkennen vermeinen. Das, was gezeigt wird, erscheint und verschwindet zugleich. In vielen der Bilder geschieht dies mit Hilfe von Dunst oder Nebel, der eine alles umfassende Atmosphäre evoziert und somit einen emotionalen Zugang ermöglicht. Das Bild tritt dem Betrachter entgegen und schafft in seiner Fähigkeit, Präsenz zu erzeugen, einen Ereignis- oder Gefühlsmoment, den er während der Anschauung in seiner eigenen Imagination und seinem eigenen Gefühlsleben nacherleben kann. Die Ausstellung betrachtet das Phänomen des Ephemeren vorwiegend in der zeitgenössischen Fotografie anhand einer Auswahl von Künstlern, deren Arbeiten sich im Grenzbereich des Sichtbaren bewegen. Die Präsentation umfasst dabei Natur- und Landschaftsaufnahmen, Interieur- sowie Portraitdarstellungen und berücksichtigt verschiedene fotografische Techniken und Druckverfahren, wie beispielsweise Fotogramm, Photogravüre oder Platindruck.

Der dänische Fotograf Adam Jeppesen (*1978) experimentiert mit der Photogravüre, bei der er den Druckstock nur ein einziges Mal mit Farbe bestreicht, so dass das Motiv zunehmend verschwindet bis schließlich nur noch ein scheinbar leeres, weißes Blatt bleibt. Der Amerikaner Scott B. Davis (*1971) arbeitet mit einer großformatigen Fachkamera und stellt die originalgroßen Platindrucke in Diptychen als Positiv- und Negativansichten gegenüber, in denen das Motiv mal im Schwarz der Nacht, mal im gleißenden Weiß der Umkehrung verschwindet. Die finnische Fotografin Sandra Kantanen (*1974) löst hingegen mittels digitaler Verwischungen und Übermalungen die Oberfläche ihrer Rauchbilder in einem malerisch gestischen Duktus auf.

László Moholy-Nagy (1895-1946) zählt ohne Zweifel zu den Pionieren der kameralosen Fotografie und experimentierte seit den 1920er-Jahren mit Fotogrammen. Das Triptychon in der Ausstellung zeigt schemenhaft aus der dunklen Fläche auftauchende Spuren verschwundener Objekte, die zwischen der Sichtbarkeit an der Oberfläche und dem Verschwinden in einer abstrakten Räumlichkeit oszillieren. Den nur einige Millisekunden währenden Moment des Abschusses einer Feuerwaffe nutzt die Fotografin Helena Petersen (*1987) für ihre Serie Pyrographie, bei der das Fotopapier allein vom Mündungsfeuer belichtet und teilweise durch herabfallende Rückstände verletzt wird, so dass sich die aggressive Wucht des Schusses nicht nur visuell, sondern auch haptisch in die Bilder einschreibt.

Der Mensch, per se ephemer in seinem Dasein, ist Gegenstand einer Reihe weiterer Arbeiten. In ihren fotografischen Selbstportraits gehen die Künstlerinnen Andrea Sunder-Plassmann (*1959) und Rita Ostrowskaja (*1953) beide vom eigenen Körper aus, den sie mittels einer langen Belichtungszeit dem Verschwinden preisgeben. Von einer melancholischen Grundstimmung geprägt und nah am Tod sind auch die Selbstdarstellungen der amerikanischen Künstlerin Francesca Woodman (1958-1981). Mit exzessiver Vehemenz lotet sie die Grenzen und Möglichkeiten des Genres aus, spielt mit symbolisch aufgeladenen Requisiten, Abbildungstechniken und extremen Bildausschnitten. Auch Isa Marcelli (*1958), Bill Jacobson (*1955) und Donata Wenders (*1965) befassen sich mit der menschlichen Figur, die in ihren Fotografien auf verschiedene Weise entkörperlicht wird. All diesen Arbeiten gemeinsam ist eine Figur und Raum gleichermaßen durchwebende Stimmung, in der die Umrisse des Ich verschwimmen und verschwinden.

Das Aufspüren und Erleben von Stimmungen und ortspezifischen Atmosphären nimmt die Fotografin Nicole Ahland (*1970) zum Gegenstand ihrer Raumportraits. Ihre Bilder sind das Ergebnis eines intensiven Hineinfühlens in einen Raum, welches ihr ermöglicht, das Raumgefühl (Theodor Lipps) zu erspüren. Eine berührende Stille zeichnet auch die Arbeiten der finnischen Fotografin Ida Pimenoff (*1977) aus, die in ihren Arbeiten die spezifische Stimmung des Dämmerlichts einfängt. Ganz konkret verschwinden die baufälligen Interieurs bei Ellen Auerbach (1906-2004) und Alfred Ehrhardt (1901-1984). "Es sind Spuren der Zeit und des Alterns, die den Dingen Insignien der Präsenz verleihen«, beschreibt Gernot Böhme die spezifische Atmosphäre des Ephemeren, das ein »Miterscheinen des Daseins" ist. Besonders eindringlich spürt man dies in den bisher unbekannten Ruinenbildern Alfred Ehrhardts, die kurz nach dem Bombardement seines Hamburger Wohnhauses 1942 entstanden.

Als Sujet des Amorphen und Ephemeren fungieren häufig Wolken, wie beispielsweise in den Fotografien von Pentti Sammallahti (*1950) und César Martins (*1981). In den Aufnahmen des finnischen Fotografen Pentti Sammallahti ereignet sich oftmals Zauberhaftes, man hat das Gefühl, eine Traumwelt zu betreten, die einen magischen Sog ausübt. Während er den Himmel von der Erde aus festhält, begibt sich der in Portugal geborene Fotokünstler César Martins in die Wolken, um diese aus der sublimen Perspektive des Fliegenden festzuhalten. Mit der ephemeren Erscheinung von Eisblumen beschäftigt sich die Fotografin Marianne Ostermann (*1950). Die durch die vereisten Fensterscheiben fotografierten Aufnahmen entwickelt sie als Cyanotypien, in denen die Motive im samtenen Blau verschwimmen. Als Sehnsuchtsfarbe bestimmt das Blau die Icy Prospects des finnischen Fotografen Jorma Puranen (*1951). Seine Aufnahmen der arktischen Landschaft wirken wie eingefrorene Traumlandschaften. Tatsächlich handelt es sich jedoch um Reflexionen der Landschaft auf einem lackierten Holzbrett – auch die Grenzen von Wirklichkeit, Wahrnehmung und Einbildung sind ephemer, flüchtig und nicht klar zu fassen.

Begleitende Veranstaltungen:
Mittwoch, 4. Juli 2018, 19 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Gernot Böhme: "Das Foto des Ephemeren"
Mittwoch, 1. August 2018, 19 Uhr: Vortrag mit musikalischer Anleitung von Prof. Dr. Ferenc Jádi: „Das Ephemere und die Latenzen der Form“
Sonntag, 9. September 2018, 16-18 Uhr: Finissage

On Disappearance and Appearance – The Ephemeral in Photography
Donata Wenders
In the Snow II, Allgäu 2010
Silbergelatineabzug
© Donata Wenders