Ulrike Ottinger »
Paris Calligrammes
Eine Erinnerungslandschaft von Ulrike Ottinger
Exhibition: 23 Aug – 13 Oct 2019
Thu 22 Aug 19:00
Haus der Kulturen der Welt HKW
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
+49 (0)30-397870
Mon, Wed, Fr, Sat, Sun 12-19; Thu 12-22
Ulrike Ottinger
"Paris Calligrammes – Eine Erinnerungslandschaft von Ulrike Ottinger"
Ausstellung: 23. August bis 13. Oktober 2019
Das Paris der 1960er Jahre war nicht nur Treffpunkt Intellektueller und Kunstschaffender aus aller Welt, sondern wurde auch von dekolonialen Bewegungen und politischen Umbrüchen erfasst – von der Aufbruchsphase nach dem Zweiten Weltkrieg über den Algerienkrieg bis hin zu den Studentenprotesten von 1968.
Ulrike Ottinger, Filmemacherin, Fotografin und Weltensammlerin, zog im Alter von 20 Jahren aus dem kleinstädtischen Konstanz in die Großstadt. Die Ausstellung "Paris Calligrammes – Eine Erinnerungslandschaft von Ulrike Ottinger" zeigt ihr Paris der 1960er Jahre, als sie dort als bildende Künstlerin lebte. Sie zeichnet die Stadt als pulsierenden Energiestrom zwischen Traumabewältigung und Utopie Europas, als Gegenbild zu Rassismus und Fanatismus der ehemaligen Kolonialmacht
Frankreich. Mit dem ihr eigenen künstlerisch-ethnografischen Blick verknüpft Ulrike Ottinger historische Berichte und bildliche Darstellungen mit ihrem persönlichen Archivmaterial und filmischen Aufnahmen.
Die Ausstellung wird begleitet von einem von der Künstlerin zusammengestellten Filmprogramm mit für sie inspirierenden Werken der Filmgeschichte: von Dokumentationen über den Algerienkrieg bis zur bitterbösen Filmsatire "Mr. Freedom" von William Klein, die im Stile eines Superhelden-Comics den amerikanischen Imperialismus karikiert.
Eine gleichnamige Publikation zur Ausstellung mit Beiträgen von Aleida Assmann und Laurence A. Rickels in Deutsch, Englisch, Französisch, herausgegeben von Bernd Scherer, ist bei Hatje Cantz erschienen. Das Buch gibt auf 192 Seiten mit 300 Abbildungen einen umfangreichen Einblick in Ulrike Ottingers Skizzenbuücher und ihr Privatarchiv. ISBN 978-3-7757-4637-3, Preis: 24€.