Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Blutiger Boden. Die Tatorte des NSU
Enver Şimşek (38), 9.9.2000 Nürnberg © Regina Schmeken, 2015

Regina Schmeken »

Blutiger Boden. Die Tatorte des NSU

Exhibition: 12 Jun – 8 Sep 2019

Tue 11 Jun 18:00

Stadtmuseum Kassel

Ständeplatz 16
34117 Kassel

0561-787-4405


www.stadtmuseum-kassel.info

Tue-Sun 10-17, Wed 10-20

Blutiger Boden. Die Tatorte des NSU
Halit Yozgat (21), 6. April 2006 © Regina Schmeken, 2015

Regina Schmeken
"BLUTIGER BODEN. Die Tatorte des NSU"
Fotografien 2013 - 2016


Ausstellung: 12. Juni bis 8. September 2019
Eröffnung: Dienstag, 11. Juni, 18 Uhr

Als Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) bezeichnete sich eine rechtsextreme terroristische Vereinigung. Innerhalb von sieben Jahren, von 2000 bis 2007, ermordeten Mitglieder des NSU zehn Menschen in verschiedenen deutschen Städten. Die Getöteten waren neun Männer türkischer und griechischer Herkunft, die in Deutschland lebten und arbeiteten, sowie eine Polizistin. Weitere Menschen wurden bei zwei Sprengstoffanschlägen des NSU zum Teil schwer verletzt. Am 4. November 2011 wurde die Tätergruppe aufgedeckt. Angehörige der Mordopfer, Betroffene der Anschläge und die Öffentlichkeit erfuhren erstmals von der Existenz des NSU.

Der Prozess gegen das überlebende Mitglied des NSU begann am 6. Mai 2013 im Oberlandesgericht München und endete am 11. Juli 2018 mit der Verurteilung der Hauptbeschuldigten zu lebenslanger Haft wegen Mittäterschaft und Mitgliedschaft in der terroristischen Vereinigung NSU sowie wegen schwerer Brandstiftung. Gegen das Urteil wurde Revision eingelegt.

Regina Schmekens großformatige Schwarzweißaufnahmen nehmen uns mit an die Tatorte. Sie zeigen die verstörende Normalität der Schauplätze von Hass und Gewalt inmitten deutscher Städte. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf diese Orte, aber auch auf die nationalsozialistische Propagandaformel "Blut und Boden" und damit auf die Überzeugung der Nationalsozialisten, dass sich ein "gesunder Staat" auf der Einheit von Volk und Boden gründe. Die Verbrecher des NSU beriefen sich auf diese Ideologie und hielten sich für berechtigt, Menschen zu töten.

Blutiger Boden. Die Tatorte des NSU
Mehmet Turgut (25), 25.02.2004, Rostock, Neudierkower Weg © Regina Schmeken, 2013

Die Ausstellung versucht das Ungeheuerliche der Taten zu reflektieren und macht deutlich: Die Attentate waren nicht allein Angriffe auf unsere Mitbürger, es waren Angriffe auf universelle Menschenrechte und damit auf unsere gesamte Gesellschaft.

Die Ausstellung "Blutiger Boden. Die Tatorte des NSU" des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, Dresden, wurde von Dr. Gorch Pieken kuratiert. Das Stadtmuseum in Kassel zeigt die Ausstellung als vierte Institution, nach dem Militärhistorischen Museum in Dresden, dem Martin-Gropius-Bau in Berlin und der Rathausgalerie in München. Kassel ist nach München außerdem die zweite von den Taten des NSU betroffene Stadt. Dort wurde Halit Yozgat 2006 ermordet, 21 Jahre alt. Die nächsten Stationen sind das Dokumentationszentrum auf dem ehemaligen Nürnberger Reichsparteitagsgelände und das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund.

Regina Schmeken fotografiert seit Mitte der siebziger Jahre. Seit 1980 werden ihre Fotografien ausgestellt. Sie erhielt nationale und internationale Auszeichnungen, unter anderem den Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie sowie den „Prix de la Critique“ der Rencontres Internationales de la Photographie in Arles. Schmeken gehört zu den renommiertesten deutschen Fotografinnen der Gegenwart.

Katalog zur Ausstellung:
Regina Schmeken: Blutiger Boden. Die Tatorte des NSU
Hrsg. Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden
Texte von Hans Magnus Enzensberger, Barbara John, Gorch Pieken, Katja Protte, Annette Ramelsberger und Feridun Zaimoglu
Hatje Cantz Verlag, Berlin 2016
Buchhandelsausgabe (ab 1.6.): 15 €, ISBN 978-3-7757-4158-3
sowie bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe, BD. 10124

Blutiger Boden. Die Tatorte des NSU
Theodoros Boulgaridis (41), 15.06.2005, München, Trappentreustraße © Regina Schmeken, 2015