Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





MARIANNE STROBL 1865-1917
Marianne Strobl
Pawlatschenhof des Hauses Mariahilfer Straße 47, Wien, Albumin
© Photoinstitut Bonartes, Wien

Marianne Strobl »

MARIANNE STROBL 1865-1917

Industrie-Fotografin in Wien

Exhibition: 19 Sep 2019 – 8 Mar 2020

Wed 18 Sep 19:00

Das Verborgene Museum


10625 Berlin

+49 (0)30-


www.dasverborgenemuseum.de

MARIANNE STROBL 1865-1917
Marianne Strobl
Aus der Serie: Typen der Landesfuhrwerke der Österr.-Ungar. Monarchie, 1894, Albumin
© Photoinstitut Bonartes, Wien

Marianne Strobl (1865 - 1917)
Industrial photographer in Vienna


Exhibition: 19 September 2019 – 8 March 2020
Opening: Wednesday, 18 September, 7pm

The legacy left behind by the Viennese photographer Marianne Strobl (1865-1917) proved to be a windfall for historians of photography. Strobl did not want to earn her money in a portrait studio like most of her female colleagues. Instead, between 1894 and 1917, she took her camera out to major construction sites and industrial facilities, and today she ranks as the first woman to pursue industrial photography in the Austro-Hungarian Empire. Specializing in this field was Marianne Strobl’s personal strategy for competing in Vienna’s tough photography market around 1900.

The Austrian photographer Marianne Strobl was rediscovered in 2017 for the Photoinstitut Bonartes in Vienna, and an initial exhibition was curated by Dr. Ulrike Matzer. The life and work of this photographer are a sensational find for the history of early industrial photography. With some 60 black-and-white photographs from Austrian collections, together with albums and showcased documents, the exhibition at Das Verborgene Museum in Berlin will introduce this trailblazer from the period around 1900 to an audience outside Vienna.

An exhibition in cooperation with the Photoinstitut Bonartes in Vienna.

MARIANNE STROBL 1865-1917
Marianne Strobl
Hochquellleitung, Parteiführer und Accordant, 1909, Silbergelatine
© Photoinstitut Bonartes, Wien

Marianne Strobl (1865-1917)
Industrie-Fotografin in Wien


Ausstellung: 19. September 2019 bis 8. März 2020
Eröffnung: Mittwoch, 18. September, 19 Uhr

Marianne Strobl (1865-1917), die selbstbewusste Frau und Fotografin, die nicht wie viele ihrer Berufskolleginnen als Portraitfotografin im Atelier ihr Geld verdienen wollte, hat ein fotografisches Werk hinterlassen, das für die Fotografiegeschichte einen Glücksfall darstellt. Sie war zwischen 1894 und 1917 auf Großbaustellen und in Industriebetrieben unterwegs und wird wohl nicht zu Unrecht als "erste Industriefotografin der k.u.k. Monarchie" bezeichnet.

Die Kenntnisse über ihr Leben sind nur sehr spärlich: Wahrscheinlich hat sich Marianne Strobl im exklusiven "Club der Amateur-Photographen in Wien", zu dem sie vermutlich über ihren Mann, den Vermessungstechniker Josef Strobl, Zugang hatte, die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit dem Fotoapparat, den Fotoplatten und den Geheimnissen der Dunkelkammer angeeignet. Eine Ausbildung an der 1888 gegründeten "K.K. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproductionsverfahren in Wien" war ihr noch nicht möglich, da Frauen erst ab 1908 Zugang zu der Wiener Ausbildungsstätte hatten.

Die Jahrhundertwende war geprägt von Technik und Industrie, vom Ausbau des Eisenbahnnetzes und der Errichtung von Fabriken, vom Brückenbau, Kanalanlagen und Eisenkonstruktionen. Das war für Marianne Strobl der Anstoß, sich von Anfang an auf die Dokumentation derartiger großer Stadtbau- und Industrieanlagen zu spezialisieren. Das Fotografieren derartiger Großbaustellen bedeutete damals, eine hochkomplizierte Technik zu beherrschen: nicht zuletzt unterwegs in unwegsamem Gelände den Umgang mit der großformatigen Holzkamera, dem Stativ und den schweren Glasplatten zu handhaben und schließlich die langwierige, vom Tageslicht abhängige Entwicklung der Glasplatten zu beherrschen.

Mit schwerer Kameraausrüstung stieg Marianne Strobl um 1900 für ihre Auftraggeber in die Kanalisation, fotografierte mit ihrem Blitzlicht-Equipment und den großen Glasplatten auch die geologisch einmaligen Ötscherhöhlen in Niederösterreich und begleitete über Jahre die Errichtung des Gaswerks Wien-Leopoldau. Nicht zuletzt führte sie auch Regie über alle männlichen Mitarbeiter vor Ort.

Strobls Spezialisierung in diesem Metier war ihre persönliche Strategie, um auf dem extrem umkämpften Wiener Fotografiemarkt um 1900 konkurrieren zu können. Laut Firmenstempel nannte sie sich "Industrie-Photograph" und zeichnete ihre Fotografien in markantem rotem Schriftzug "M. Strobl".

Ihren ersten Großauftrag präsentierte sie in einer Mappe unter dem Titel: "Typen der Landfuhrwerke der Österr.-Ungar. Monarchie aus der Internationalen Ausstellung für Volksernährung, Armeeverpflegung, Rettungswesen und Verkehrsmittel, Wien-Rotunde 1894". Es sind 95 Albuminabzüge mit einem ausführlich erläuternden Begleitheft zu Nützlichkeit und Beschaffenheit der Fuhrwerke, wie z.B. die Achsenaufhängung, die Robustheit, den Wendekreis sowie die Korb- und Holz-Aufsätze. Dafür interessierte sich besonders die Militärbehörde für den Fall einer Mobilmachung.

1895 fotografierte Strobl für ein Album mit 21 Aufnahmen die Angestellten des Nobelhotels Meißl & Schadn bei all ihren Tätigkeiten – im Auftrag der Belegschaft als Präsent für den Chef. Auch den Auftrag, das "Silbererschlössl" im Semmering, eine Art Neuschwanstein in Kleinformat und Wohnsitz des Journalisten, Verlegers und Luftfahrtpioniers, Victor Silberer, zu fotografieren, ließ sie sich nicht entgehen.

Schließlich etablierte sie sich jedoch vor allem als Spezialistin für Blitzlichtfotografie: Sie begleitete 1901 eine Expedition in die Ötscherhöhlen in Niederösterreich, in denen sie sich mit schwerem Equipment aus Kamera- und Blitzlichtausrüstung durch enge Zugänge und Stollen zwängen musste. Aus ihrer Hand sind nie zuvor gesehene Aufnahmen vom Berginneren entstanden.

Strobl hat in sachlicher, brillant ausgeführter Technik das fortschrittliche Bauwesen in Wien um 1900 dokumentiert: seien es die Betonanlagen der Wiener Kanalisation, die Stahlkonstruktionen der Gaswerke in Wien-Simmering und Leopoldau oder auch die Weinkellerei "Leibenfrost".

Verbreitung fanden ihre Aufnahmen in sogenannten Imagekatalogen der Firmen oder auch in den zahlreichen Fachzeitschriften der Zeit. Fotografien und Dokumente von ihr befinden sich, wie wir erst durch die Identifizierung des Schriftzugs als Marianne Strobl wissen, in mehreren österreichischen Archiven und Museen.

Marianne Strobl (1865-1917) wurde 2017 für das Photoinstitut Bonartes, Wien, wiederentdeckt und von der Kuratorin Ulrike Matzer in einer ersten Schau präsentiert. Für die Geschichte der frühen Industriefotografie bedeuten Leben und Schaffen dieser Fotografin eine Sensation. Anhand von 60 Schwarz-Weiß-Fotografien aus Österreichischen Sammlungen, von Alben und Dokumenten in Vitrinen, bietet die Ausstellung im Verborgenen Museum in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Photoinstitut Bonartes, Wien, die Gelegenheit, die Fotopionierin aus der Zeit um 1900 auch außerhalb Wiens kennenzulernen.

Es ist eine Publikation erhältlich: Ulrike Matzer (Hg.): Marianne Strobl, "Industrie-Photograph", 1894–1914 (= Beiträge zur Geschichte der Fotografie in Österreich, Bd. 15), mit Beiträgen von Ulrike Matzer, Andreas Nierhaus und Hanna Schneck, Salzburg, Fotohof edition, 2017, 156 Seiten mit 136 Abb.

MARIANNE STROBL 1865-1917
Marianne Strobl
aus: Die Oetscherhöhlen (Album), 1901, Eisdom vom rechten Gang aus gesehen, Silbergelatine
© Photoinstitut Bonartes, Wien