Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Umbo. Photographer. Works 1926 – 1956
Umbo: Ohne Titel (Ruth. Die Hand), um 1926
2016 erworben mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
© Phyllis Umbehr/Galerie Kicken Berlin/VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Repro: Anja E. Witte

UMBO (Otto Umbehr) »

Umbo. Photographer. Works 1926 – 1956

Umbo. Fotograf. Werke 1926-1956

Exhibition: 21 Feb – 20 Jul 2020

Mon 11 May

Berlinische Galerie

Alte Jakobstr. 124-128
10969 Berlin

+49 (0)30-78902600


www.berlinischegalerie.de

Mon, Wed-Sun 10-18

Umbo. Photographer. Works 1926 – 1956
Umbo: Pantoffeln, 1928/29
© Phyllis Umbehr/Galerie Kicken Berlin/VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Repro: Anja E. Witte

Umbo. Photographer.
Works 1926 – 1956


Exhibition: 21 February – 20 July, 2020
Opening: Thursday, 20 February, 7pm

With a selection of about 200 works and many documents, this first major retrospective in 24 years is now com- ing to Berlin. “Umbo. Photographer. Works 1926–1956” is an exhibition by the Sprengel Museum Hannover created in partnership with the Berlinische Galerie and Stiftung Bauhaus Dessau.

Umbo’s photographs are experimental, imaginative and above all just like the photographer him- self: unconventional. In 1921 the young artist applied to the Bauhaus in Weimar, where he met his most important mentor: Johannes Itten above all taught Umbo to see things, trained his sense of composition and form and an ability to play with contrasts of light and dark that was to be a hallmark of his work.

From the early Bauhaus in Weimar, which laid the foundations for Umbo’s work, he was drawn in the mid-1920s to Berlin, mecca for the avant-garde. Although the urban atmosphere was stimulating, Umbo was living in dire poverty, and still on a quest for ways to express himself artistically. He eventually found the answer in photography, thanks to his Bauhaus friend Paul Citroen. Almost overnight, Umbo shot to fame as one of the most sought-after photographers in the Weimar Republic, and very soon he had founded a new approach to portraits.

In particular, it was these portraits depicting the ladies of bohemian Berlin that gave such powerful expression to a type known as the New Woman, not least due to Umbo’s striking visual style. The writer and actor Ruth Landshoff, for example, posed in ever new roles for him. Just one reason why Herbert Molderings called Umbo’s work a "big bang" in modern photography.

Less spectacular, but no less significant, were Umbo’s innovations in press photography. The 1920s triggered a regular boom in pictorial magazines. Simon Guttmann founded the picture agency Dephot, and Umbo was its first and leading photographer.

When the Nazis came to power in 1933, Umbo lost the creative habitat that had inspired his outstanding output in the 1920s. His pictures from this period suggest that he had withdrawn into a shell, a kind of 'inner exile'. The illustrated reportage he produced now focused largely on fairly harmless themes, allowing him to preserve his passion for the circus and vaudeville theatre. But by the end of the 1930s he was on trickier ground, with pictorial reports from on board the "Wilhelm Gustloff", where the "Kraft durch Freude" movement was taking a cruise, and from a college run by the "Bund Deutscher Mädchen" to educate loyal female citizens. These demonstrate how even an apolitical, tolerant person like Umbo could bow to pressures under a totalitarian regime.

In 1945, with his archives ravaged by war, Umbo was literally left standing amid the ruins of his photographic œuvre. He moved to Hannover, where he had to start again from scratch professionally. Although he was still working as a press photographer, he could not replicate his success of the 1920s. Even in advanced years, casual jobs helped him to make ends meet. In the 1970s, when photography was admitted to museums as an art form, his works gradually came to light again. Gallery manager Rudolf Kicken, in particular, tried to reconstruct the oeuvre. Not until the mid-1990s did ground-breaking research by Herbert Molderings introduce Umbo to a broader public and grant him a place in the annals of photographic history.

Exhibition catalogue: Snoek Verlag, 336 pages, 320 illustrations German/English
Museum edition: 48€
Book trade edition: 78€
ISBN: 978-3-86442288-1

Umbo. Photographer. Works 1926 – 1956
Umbo: Stahl-Appartment-Haus von Architekt Mies van der Rohe in Chicago, 1952
© Phyllis Umbehr/Galerie Kicken Berlin/VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Umbo. Fotograf.
Werke 1926–1956


Ausstellung: 21. Februar bis 20. Juli 2020
Eröffnung: Donnerstag, 20. Februar, 19 Uhr

Mit einer Auswahl von etwa 200 Werken sowie zahlreichen Dokumenten ist nun auch in Berlin die erste große Retrospektive des Fotografen nach 24 Jahren zu sehen. "Umbo. Fotograf. Werke 1926–1956" ist eine Ausstellung des Sprengel Museum Hannover, die in Kooperation mit der Berlinischen Galerie und der Stiftung Bauhaus Dessau entstanden ist.

Umbos Fotografien sind experimentell, fantasievoll und in erster Linie wie der Fotograf selbst: unangepasst. 1921 hatte sich der junge Künstler am Bauhaus in Weimar beworben und traf hier seinen wichtigsten Lehrmeister Johannes Itten. Bei ihm lernte Umbo vor allem das Sehen, entwickelte ein Gefühl für Komposition und Formen und das für ihn so wichtige Spiel mit Hell-Dunkel-Kontrasten.

Vom frühen Bauhaus in Weimar, das den Grundstein für sein Werk legte, zog es ihn Mitte der 1920er Jahre nach Berlin, zum Mekka der Avantgarde. In dem anregenden Klima der Großstadt lebte er dennoch in bitterer Armut und suchte zunächst nach seinem eigenen künstlerischen Ausdruck. Er fand diesen durch seinen Bauhaus Freund Paul Citroen in der Fotografie. Als einer der gefragtesten Fotografen in der Weimarer Republik wurde Umbo quasi über Nacht berühmt. In kürzester Zeit kreierte er eine neue Porträtauffassung.

Vor allem waren es die Porträts von Damen der Berliner Bohème, die dem Typus der Neuen Frau nun auch durch seine Bildsprache die entsprechende Ausdruckskraft verlieh. So schlüpfte beispielsweise die Schriftstellerin und Schauspielerin Ruth Landshoff für Umbo immer wieder in neue Rollen. Es sind auch diese Arbeiten, die Herbert Molderings dazu veranlassten, Umbos Werk als eine Art "Urknall" der modernen Fotografie zu bezeichnen.

Weniger spektakulär, aber nicht weniger bedeutend, waren Umbos Neuerungen in der Pressefotografie. In den 1920er Jahren erlebten Fotoillustrierte einen regelrechten Boom. Simon Guttmann gründete die Fotoagentur Dephot, und Umbo war sein erster und wichtigster Fotograf.

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 verlor Umbo sein kreatives Umfeld. Die Bilder aus dieser Zeit lassen seine Zurückgezogenheit in eine Art 'innere Emigration' erahnen. Die Fotoreportagen, die nun entstanden, konzentrierten sich größtenteils auf eher unverfängliche Themen, mit denen er seiner Leidenschaft für Zirkus und Varieté treu bleiben konnte. Doch entstanden gegen Ende der 1930er Jahre auch Bildreportagen über die "Kraft durch Freude"-Kreuzfahrten der „Wilhelm Gustloff“ oder über das „Bund Deutscher Mädchen“-Bildungs- und Erziehungswerk, mit denen er sich in zweifelhaftes Fahrwasser begab. Sie zeigen die Verstrickungen, denen selbst ein unpolitischer und toleranter Mensch wie Umbo in Zeiten eines totalitären Regimes ausgesetzt war.

Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Archivs stand Umbo 1945 zunächst buchstäblich vor den Trümmern seines fotografischen Schaffens. Er zog nach Hannover und musste beruflich neu Fuß fassen. Zwar arbeitete er nach wie vor als Pressefotograf, doch an seine Erfolge aus den 1920er Jahren konnte Umbo nicht mehr anknüpfen.

Bis ins hohe Alter hielt sich der Fotograf mit Gelegenheitsjobs über Wasser. In den 1970er Jahren, als die Fotografie als Kunstform Einzug in museale Kontexte hielt, wurden seine Bilder nach und nach wiederentdeckt. Vor allem der Galerist Rudolf Kicken bemühte sich um eine Rekonstruktion des Werkes. Erst Mitte der 1990er Jahre führten die richtungsweisenden Forschungen von Herbert Molderings dazu, dass Umbos Arbeiten einer breiten Öffentlickeit bekannt wurden und ihren Platz in der Fotografiegeschichte erhielten.

Katalog zur Ausstellung: Snoek Verlag, 336 Seiten, 320 Abbildungen, De/En
Museumsausgabe: 48€
Buchhandelsausgabe: 78€
ISBN: 978-3-86442280-5

Umbo. Photographer. Works 1926 – 1956
Umbo: Kleines Mädchen, 1928/1929
© Phyllis Umbehr/Galerie Kicken Berlin/VG Bild-Kunst, Bonn 2020