Body Performance
Vanessa Beecroft » YANG Fudong » Inez & Vinoodh » Jürgen Klauke » Robert Longo » Robert Mapplethorpe » Helmut Newton » Barbara Probst » Viviane Sassen » Cindy Sherman » Bernd Uhlig » Erwin Wurm »
Exhibition: 30 Nov 2019 – 20 Sep 2020
Thu 25 Jun
Helmut Newton Foundation
Jebensstr. 2
10623 Berlin
+49 (0)30-31864856
info@helmut-newton-foundation.org
www.helmutnewton.com
Tue-Sun 11-19, Thu 11-20
"Body Performance"
with Vanessa Beecroft, Yang Fudong, Inez & Vinoodh, Jürgen Klauke, Robert Longo, Robert Mapplethorpe, Helmut Newton, Barbara Probst, Viviane Sassen, Cindy Sherman, Bernd Uhlig, and Erwin Wurm
Exhibition: 30 November 2019 – 20 September 2020
Performance is an independent art form, and photography is its constant companion. For the first time in Germany, this group exhibition brings together photo sequences whose origins lie in performance art, dance, and other staged events, complemented by a selection of street photography and conceptual photography series. With their common focus on the human body, the images document or interpret performances, which in many cases have also been initiated by the photographers themselves. The close connection between photography and performance, happenings, and action art has existed for many decades and ranges from the Dadaists and Surrealists to Viennese Actionism and the contemporary nude human installations made in the public space by Spencer Tunick. The works of the 13 internationally renowned artists are presented throughout the spaces of the Helmut Newton Foundation as if on multiple stages, where visitors can view images of people who, in the act of performance, seem to slip into dream-like, parallel planes of reality.
A relatively unknown work by Helmut Newton is the series of images he made of the dancers of the Ballet de Monte Carlo starting in the 1980s. Instead of depicting them on the classical stage, he photographed them on the streets of Monaco, on the steps behind the famous casino, near the emergency exit of the theatre building, or in the nude at his own home. Newton reinterpreted with these dancers the compositional idea that came to define his work – Naked and Dressed – and once again addressed the link between exhibitionism and voyeurism.
We encounter a similar theme with Bernd Uhlig and his images of the choreographies by Sasha Waltz, whom he has accompanied with his camera for many years. In dance photography, the composition of the figure(s) in the space is a decisive formal aspect, even while the photographic documentation of the work remains an interpretation. In the case of Bernd Uhlig and the dance company Sasha Waltz & Guests, a genuinely fleeting art form and its visual materialization find a congenial connection. With close-ups or gestures frozen in motion, or the whole stage choreography captured in a split second, Uhlig’s photographs, as in Waltz’s productions, alternate between architecture and the sensuality of the body playing the leading role.
Not unlike a dance theater production, Italian artist Vanessa Beecroft depicts nude or clothed women in elaborate tableaux vivants. The performances are often public and staged in galleries or museums, with women arranged sitting at long tables or in standing formations. During the hours-long actions they barely move, while Beecroft photographically documents their near-motionlessness; the performance and its image ultimately have equal standing in her œuvre. Beecroft´s legendary performance VB55, presented at Berlin’s Nationalgalerie in 2005, involved several dozen women wearing transparent nylon pantyhose. Simultaneously nude and clothed, so to speak – which interestingly paraphrases the visual concept behind Helmut Newton’s Naked and Dressed series.
Jürgen Klauke, with his life-sized Viva España series (1976/1979), on the other hand, only has two people interact: a man and a woman engaged in a mysterious dance on a dark stage. We see only the performers’ bodies: the man stands while the woman whirls headfirst around him. Viewing the multi-part image sequence in succession gives the illusion of movement. Klauke allows the clothed or semi-clothed bodies of the man and woman to merge, which, similar to the numerous self-portraits he took of himself in drag around the same time, blurs the line between feminine and masculine.
We also encounter a sense of ambiguity in the work of Cindy Sherman, already in her early, small-format black-and-white series Untitled Film Stills from the late-1970s, in which she slips into ever-new roles like an actress. We find the young woman standing in the bathroom gazing into the mirror at her reflection, or perched on a low windowsill, looking out of an apartment window. In other images she appears outdoors in the city. Despite appearing to be unspectacular observations from everyday life, they are actually deliberately staged with the artist as the main character. Sherman continued the idea of role playing in her work, later disguising herself behind thick layers of make-up and wigs, masks, or breast prostheses in her colorful, untitled self-portraits from the year 2000. In her games of transformation, camouflage, and representation, Sherman also quotes the medium of film.
Erwin Wurm takes things to extremes through absurdity and humor when he asks people for a mini, one-minute performance in front of the camera. Players interact with objects to transform the street, interiors, or an Erwin Wurm exhibition into a stage for his One Minute Sculptures. Wurm thinks up the curious or absurd poses and situations that allow the visitors to become temporary works of art. Attempts to lie on narrow surfaces, to put one’s head in a box, or to balance two cups on one’s feet in the air while lying supine, are not always successful.
Viviane Sassen has been inspiring the fashion photo world for years with a highly distinctive approach. She also works primarily with the human body as her subject, sometimes capturing it in extreme contortions for a shot. She stages her models in unexpected ways, coloring their skin, obscured by shadow, mirrored, superimposed by objects, and often abstracted by cropping or framing the images, a method we know from Surrealism. She sometimes inverts the generally valid order of above and below, which results in a sense of disorientation for the viewer.
Barbara Probst, on the other hand, surprises with her own playfully experimental blend of classical street photography, portraiture, still life and, more recently, fashion. She arranges her photographs into diptychs, triptychs, and occasionally into wall-sized tableaux consisting of a dozen individual images in black-and-white and color. They always bear the same title, Exposures, and are distinguished with an image number, the location, and the exact date to the minute. Probst photographs the same situation with several cameras from different angles at the same time, triggered at exactly the same moment by radio waves.
Inez & Vinoodh – the photographer duo of Inez van Lamsweerde and Vinoodh Matadin – have been irritating the world of fashion since the 1990s with their surreal images. Their techniques include digital image manipulation to fuse the bodies of real people with dolls, or men with women. Inez & Vinoodh not only push the boundaries of common modes of representation in editorial and advertising photography, but also the limits of reality. For example, when they digitally remove select individuals from an image, leaving behind a conspicuously empty spot, or when they radically change the sexes and skin colors of their protagonists.
Yang Fudong’s black-and-white photography is inspired by French film noir and even earlier films from Shanghai, made during a time when the Chinese port city was still very much inspired by the West. With his melancholic nudes he seems to conjure up a timeless past; in his films, as well, we encounter comparably reduced and enigmatic narratives. To show nudity so openly is still considered provocative in large parts of Chinese society. In his series New Women, one or more nude women sit or stand in a sparsely but luxuriously equipped studio set. The photographs seem like stills of the video film that he produced at the same time.
Robert Longo shot his photo sequence Men in the Cities in the late-1970s on the roof of his loft near Manhattan Bridge in New York City. We see people caught by the camera in unnatural poses. They appear to be dancing wildly, or replaying scenes from American western, war, or gangster films, for example when someone seems to fall in a hail of imaginary bullets. In fact, it was such a film still from Fassbinder’s The American Soldier (1970) that inspired Longo to create this series of performative images. His models dodged swinging or thrown objects while Longo photographed their reaction.
Robert Mapplethorpe, on the other hand, choreographed only one person, in the chosen image, taken in 1980: the former bodybuilding world champion Lisa Lyon, who referred to herself as a sculptor of her own body. Mapplethorpe’s staging of her nude body stretched out on a boulder in California’s Joshua Tree National Park prompts us to consider stereotypes of femininity. Newton photographed Lyon in Paris around the same time and was equally fascinated by her muscular physique. The exhibition Body Performance thus closes the circle with this woman who is strong in the truest sense of the word.
Within the upcoming show at the Helmut Newton Foundation, viewers encounter a broad swathe of artistic actions and performances focusing on the human body: people dress up for unconventionally staged fashion shots, they move wildly on streets and rooftops, inhabit rocks and museum spaces, and appear as dancers on and off-stage. Role play and exceeding physical limitations are revealed by contemporary photographic perspectives on the most diverse visual aspects of body and space, dance, and movement. In both their presentation and their reception, these images provokes questions on self-perception, the gaze of the other, identity, and emotion.
"Body Performance"
mit Vanessa Beecroft, Yang Fudong, Inez & Vinoodh, Jürgen Klauke, Robert Longo, Robert Mapplethorpe, Helmut Newton, Barbara Probst, Viviane Sassen, Cindy Sherman, Bernd Uhlig und Erwin Wurm
Ausstellung: 30. November 2019 bis 20. September 2020
Performance ist eine eigenständige Kunstform, und die Fotografie ist ihr ständiger Begleiter. In dieser Gruppenausstellung werden erstmals Fotosequenzen vereint, deren Ursprung in Performances, in Tanz- und Bühnengeschehen liegt, ergänzt durch eine paraphrasierte Street Photography und konzeptionelle Bildserien. Stets steht der Mensch und sein Körper im Mittelpunkt, und der Fotograf oder die Fotografin hat die jeweilige Aktion dokumentiert oder interpretiert, häufig auch initiiert. Die enge Verbindung zwischen Performance, Happening und Aktionskunst mit der Fotografie besteht bereits seit vielen Jahrzehnten und reicht von den Dadaisten und Surrealisten über die Wiener Aktionisten bis zu den aktuellen Körperinszenierungen im öffentlichen Raum eines Spencer Tunick. Mit den Werken der dreizehn international renommierten Künstler*innen entsteht in den Ausstellungsräumen der Helmut Newton Stiftung eine multiple Bühne, auf der wir unterschiedlich agierende, fotografierte Menschen sehen, die in parallele, tagtraumartige Realitätsebenen zu rutschen scheinen.
Eine für das Werk von Helmut Newton relativ unbekannt gebliebene Serie, die seit den 1980er-Jahren in Monte Carlo entstand, sind die Aufnahmen des dortigen Balletts. Statt auf einer klassischen Bühne fotografierte er die Tänzer und Tänzerinnen auf den Straßen Monacos, den Treppenstufen hinter dem berühmten Casino, nahe eines Notausgangs im Theatergebäude oder nackt bei sich zuhause. So deklinierte er auch mit den Akteuren des „Ballet de Monte Carlo“ eine Kompositionsidee durch, die unnachahmlich für sein Werk steht: "Naked and Dressed" – und thematisiert erneut das Wechselverhältnis von Exhibitionismus und Voyeurismus.
Dieses begegnet uns ebenfalls bei Bernd Uhlig und seinen Interpretationen der Choreografien von Sasha Waltz, die er seit vielen Jahren begleitet. Für die Tanzfotografie ist die Figur-Raum-Komposition ein entscheidender formaler Aspekt, doch die Dokumentation des Bühnengeschehens bleibt stets auch Interpretation; im Fall von Bernd Uhlig und Sasha Waltz findet die visuelle Materialisierung einer genuin flüchtigen Kunstform eine geradezu kongeniale Verbindung. Mal zeigt er uns nahansichtige, gleichsam eingefrorene Gesten, mal das gesamte Bühnengeschehen im Sekundenbruchteil. So spielen in Uhligs Aufnahmen, wie in Waltzs Inszenierungen, Architektur und die Sinnlichkeit des Körpers abwechselnd die Hauptrolle.
Die italienische Künstlerin Vanessa Beecroft stellt in ihren großangelegten Performances nackte oder bekleidete Frauen auf und aus, was einer Tanztheaterinszenierung nicht unähnlich ist. Dies geschieht meist in Galerien und Museen, und häufig sind es öffentliche Veranstaltungen. Die Frauen sitzen dort an langen Tischen oder bilden stehend eine Formation, sie bewegen sich während der stundenlangen Aktionen nur im Zeitlupen-Tempo, während Beecroft diese „bewegte Bewegungslosigkeit“ fotografisch dokumentiert. Die Performance und ihr Bild sind letztlich gleichberechtigt im Werk. In ihrer legendären Performance „VB55“ in der Berliner Nationalgalerie hat sie im Jahr 2005 einige Dutzend Frauen in transparenten Nylonstrumpfhosen aufstellen lassen; sie waren bekleidet und doch nackt, was Helmut Newtons Bildidee „Naked and Dressed“ interessant paraphrasiert.
Jürgen Klauke hat in seiner lebensgroßen "Viva España"-Serie (1976/1979) dagegen nur zwei Menschen interagieren lassen; einen Mann und eine Frau, die auf einer dunklen Bühne einen sonderbaren Tanz aufführen. Von beiden Protagonisten sehen wir nur die Körper: der Mann steht, die Frau wirbelt kopfüber gleichsam um ihn herum. Die sukzessive Betrachtung der mehrteiligen Sequenz führt allerdings zur Illusion einer Bewegung zurück. Klauke lässt die bekleideten bzw. halbbekleideten Körper von Mann und Frau gleichsam verschmelzen, ähnlich wie er es zeitgleich in zahlreichen Travestie-Selbstporträts, das Weibliche und Männliche nivellierend, realisiert hat.
Erwin Wurm geht einen absurd-humoristischen Schritt weiter, wenn er Menschen um eine Miniperformance vor der Kamera bittet, die nur eine Minute dauert. Die Mitspieler verwandeln die Straße, Innenräume oder eine Erwin Wurm-Ausstellung mit entsprechenden interaktiven Objekten zu einer Bühne für die "One Minute Sculptures". Es sind mal kuriose, mal alberne Verrenkungen und Verdrehungen, die Wurm sich für die Besucher ausdenkt, die für einen kurzen Zeitraum selbst zu einem Kunstwerk werden. Nicht immer gelingen die Versuche, auf schmalen Flächen zu liegen, seinen Kopf in eine Kiste zu stecken oder zwei Tassen auf dem Rücken liegend auf den ausgestreckten Beinen zu balancieren.
Viviane Sassen begeistert seit Jahren die Modefotowelt. Auch sie arbeitet in erster Linie mit dem menschlichen Körper, etwa indem sie ihn aufs Äußerste für eine Aufnahme verdreht. Die Modelle werden von ihr eigenwillig choreographiert und inszeniert, beispielsweise farbig bemalt, verschattet, gespiegelt, durch Gegenstände überlagert und zumeist in fotografischen An- und Ausschnitten entindividualisiert, eine Methode, die wir aus dem Surrealismus kennen. Gelegentlich kehrt sie sogar das allgemein gültige statische Gefüge von oben und unten um, was zu einer gewissen Orientierungslosigkeit in der Rezeption führt.
Irritationen begegnen uns ebenfalls bei Cindy Sherman, und zwar bereits in der frühen kleinformatigen Schwarz-Weiß-Serie "Untitled Film Stills", in der sie Ende der 1970er-Jahre wie eine Schauspielerin in immer neue Rollen zu schlüpfen scheint. Mal steht die junge Frau im Bad und betrachtet sich im Spiegel, mal schaut sie, auf einer niedrigen Fensterbank sitzend, aus dem Fenster einer Wohnung. Auf anderen Bildern taucht sie im urbanen Raum auf; es scheinen unspektakuläre Alltagsbeobachtungen zu sein, die jedoch bewusst inszeniert sind, mit sich selbst als Akteurin. Die Idee des Rollenspiels setzt sie später fort, wobei sie sich in den farbigen, unbetitelten Selbstporträts aus dem Jahr 2000 auch schon mal hinter dicken Schminkschichten und Perücken, Masken oder Brustprothesen versteckt. Im Spiel mit Veränderung, Camouflage und Repräsentanz zitiert Sherman natürlich auch das Medium Film.
Barbara Probst hingegen überrascht mit einer unvergleichlichen, spielerisch-experimentellen Mischung aus klassischer Straßenfotografie, Porträt, Stillleben und neuerdings auch Mode. Ihre Aufnahmen arrangiert sie zu Diptychen, Triptychen und gelegentlich zu wandfüllenden Tableaus bestehend aus einem Dutzend Einzelbildern in Schwarzweiss und Farbe; sie tragen stets den gleichen Titel, "Exposures", zusätzlich individualisiert mit einer Bildnummer, dem Aufnahmeort und dem auf die Minute genauen Datum. Denn sie fotografiert die gleiche Situation mit mehreren Kameras aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeitgleich, sekundengenau ausgelöst mit Radiowellen.
Inez van Lamsweerde und Vinoodh Matadin irritieren – als Fotografenpaar Inez & Vinoodh – seit den 1990er-Jahren die Modebildwelt mit irrealen Körperbildern, etwa durch Bildmanipulationen entstandene Verschmelzungen von realen Menschen und Puppen oder von Männern und Frauen. So erweitern Inez & Vinoodh nicht nur gängige Darstellungsmodi von Editorial und Werbung, sondern sogar die Grenzen der Realität; einzelne Personen werden beispielsweise digital aus einem Bild eliminiert, und zurück bleibt eine entsprechende Fehlstelle, oder die Geschlechter und Hautfarben ihrer Protagonist*innen sind radikal verändert.
Yang Fudongs Schwarz-Weiß-Fotografie ist inspiriert vom französischen Film noir und den noch früheren Shanghai-Filmen, also aus einer Zeit, als die chinesische Hafenstadt noch sehr vom Westen inspiriert war. Mit seinen melancholischen Aktaufnahmen scheint er eine zeitlose Vergangenheit zu beschwören; auch in seinen eigenen Filmen begegnet uns eine vergleichbar reduzierte und rätselhafte Narration. Nacktheit so offen zu zeigen, gilt in großen Teilen der chinesischen Gesellschaft noch immer als provokant. In der Serie "New Women" sitzen oder stehen einzelne oder mehrere nackte Frauen in einer spärlich und zugleich luxuriös ausgestatteten Studio-Bühne. Die Fotografien wirken wie Standbilder des eigenen, parallel entstandenen Videofilms.
Robert Longo realisierte seine Fotosequenz "Men in the Cities" Ende der 1970er-Jahre auf dem Dach seines Lofts an der Manhattan Bridge in New York. Wir sehen Menschen in unnatürlichen Posen, deren Bewegungen fotografisch eingefroren sind; es könnten wilde Tänze sein oder Zitate aus amerikanischen Western, aus Kriegs- oder Gangsterfilmen, etwa wenn einer der Protagonisten im Kugelhagel stirbt. Tatsächlich war es ein solcher Filmstill aus Fassbinders „Der amerikanische Soldat“ (1970), der Longo zu dieser performativen Bildserie inspirierte. Seine Modelle wichen schwingenden oder geworfenen Gegenständen aus, während Longo sie fotografierte.
Robert Mapplethorpe wiederum choreographierte 1980 nur eine Person – die ehemalige Bodybuilding-Weltmeisterin Lisa Lyon, die sich selbst als Bildhauerin des eigenen Körpers bezeichnete – im Körperanschnitt auf einem Felsen im kalifornischen Joshua-Tree-Nationalpark liegend. Mapplethorpe zeigt uns in diesem ungewöhnlichen Freiluft-Setting eine Art Ballett-Choreographie und hinterfragt gleichzeitig Klischees stereotyper Weiblichkeit. Newton fotografierte Lyon etwa zeitgleich und war ebenso fasziniert von ihrem muskulösen Körper. Mit dieser im wahrsten Wortsinn starken Frau schließt sich in der Ausstellung „Body Performance“ ein Kreis.
So sehen wir in der Helmut Newton Stiftung die unterschiedlichsten Ansätze und Ausprägungen für künstlerische Aktionen und Körper-Performances: Menschen tragen Kleidung für ungewöhnlich inszenierte Modebilder, sie agieren vermeintlich irrational auf Straßen und Hochhausdächern oder bewegen sich minimalistisch auf Felsen und in Museumsräumen, schließlich als Tänzer und Tänzerinnen auf und neben der Bühne. In der Ausstellung begegnen uns Rollenspiele und Grenzüberschreitungen des Körperlichen – zeitgenössische fotografische Blicke auf die verschiedensten visuellen Aspekte zu Körper und Raum, Tanz und Bewegung. Und so geraten in unserer Rezeption auch Fragen von Fremd- und Selbstwahrnehmung, von Identität und Emotion in den Blick.