Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Seoul Sazin
Kyungwoo Chun
Face of Face#5, 2016
archival pigment print
140 x 115 cm (framed)

Kyungwoo Chun »

Seoul Sazin

Exhibition: 15 Nov 2019 – 25 Jan 2020

Fri 15 Nov 19:00

Efremidis Gallery

Ernst-Reuter-Platz 2
10587 Berlin

+49 (0)30-2576 6055


efremidisgallery.com

Tue-Sat 11-18

Seoul Sazin
Kyungwoo Chun
Face of Face#1, 2016
archival pigment print
140 x 115 cm (framed)

Kyungwoo Chun
"Seoul Sazin"


Exhibition: 16 November 2019 – 25 January 2020
Opening: Friday, 15 November, 7pm

Efremidis Gallery is proud to present "Seoul Sazin", a solo exhibition by Kyungwoo Chun. Born in Seoul, Korea in 1969, Chun’s photographic work is known for its sensitive atmosphere. For "Seoul Sazin", the artist chose to show several series of photographic work which illustrates his continued interest in the inner lives of his subjects.

The western word 'photography' comes from the Greek roots photos (ϕοτοσ), and graphos (γραοσ), together meaning 'drawing with light'. While the word 'photography' focuses on the process of making, the Korean word 'Sazin' (사진) means 'transfer or copy of truth' which places the emphasis on the outcome, the photograph. The difference in etymology says Dr. Ayelet Zohar, shows that Korean society did not passively absorb the western concept of photography together with its technology. Instead, it was actively recoded in response to established cultural and political discourses. The word 'Sazin' was originally a term that came from the 14th century to describe highly detailed portrait painting. It was understood that the concept of 'Sazin' encapsulated more than the straightforward reproduction of material reality instead it describes an exchange of souls.

The subjects of Chun’s photographic work are blurred, often past the point of recognition. The effect is the result of, at times, extremely long exposure times. Unlike the portrait photography of the middle of the 19th century, Chun’s choice for long exposure times is intentional. Here he intentionally turns away from the original Western purpose of photography, to document, to capture a moment and present a clear simulacrum of reality.

The long exposure time creates the opportunity for the photographer and subject to interact and build a relationship. Often the participants in Chun’s work are given a framework in which to act. In Face of Face, the young and up-and-coming actors who are the subject of this series, were asked to draw an image of themselves with their eyes closed. How do they see themselves without taking on the role of a character? The actors are used to being in front of the camera, they are comfortable being watched as they perform. Chun challenged them to share with us how they view themselves without a role to hide behind. Drawing their self-portrait with their eyes closed the photographs take any time between 7 or 10 minutes. The drawing is then overlaid with the photograph, a face of a face. A face-off between portrait and self-portrait, being viewed and seeing oneself.

In addition to allowing photographer and subject to interact, the long exposure times allow Chun to capture more than a snapshot. Fleeting moments are piled on top of each other, allowing the viewer to see time in a single moment. A Day in Seoul captures the psychological distance between the physically close commuters on the subway of Seoul. The artist asked several commuters to come to his studio wearing their normal work clothes, during different times of the day. Some came during the morning, others during the afternoon or evening. The camera shutter opened when the first subject entered and closed as soon as the last subject left. Jointly they fill the image, capturing hours, together but separate. How we relate to others and ourselves is a question that keeps coming back in Chun’s work.

In Nine Editors, Chun asked nine fashion editors to bring their favorite item of clothing to his studio. As much performance as photograph the work asked the subject to present themselves in everyone else’s clothes, leaving their item out. Built out of relationships with others, the editors become themselves. Kyungwoo Chun’s work merges performances and photography, called a process-centered artist, he explores the subject’s relationship with their perception of themselves, others and time.

Seoul Sazin
Kyungwoo Chun
Nine Editors#1, 2014
chromogenic print
90 x 73 cm (framed)

Kyungwoo Chun
"Seoul Sazin"


Ausstellung: 16. November 2019 bis 25. Januar 2020

Eröffnung: Freitag, 15. November, 19 Uhr

Efremidis Gallery freut sich, "Seoul Sazin" zu präsentieren, eine Einzelausstellung von Kyungwoo Chun (*1969 in Seoul, Korea). Chuns fotografische Arbeit zeichnet sich durch eine poetische Sensibilität aus. "Seoul Sazin" zeigt verschiedene Fotoserien des Künstlers, die von seinem fortwährenden Interesse an der Sichtbarmachung des Unsichtbaren zeugen.

Das Wort 'Photographie' setzt sich aus den griechischen Wörtern photos (ϕοτοσ) und graphos (γραοσ) zusammen und bedeutet soviel wie 'mit Licht zeichnen'. Während der Begriff der Photographie den technischen Prozess selbst bezeichnet, steht das koreanische Wort 'Sazin' (사진) für 'Transfer' oder 'Kopie der Wahrheit' und betont somit das Ergebnis, also das Foto selbst. Dieser etymologische Unterschied, so die Kunsthistorikerin Dr. Ayelet Zohar, zeigt, dass die koreanische Gesellschaft nicht einfach das westliche Konzept der Fotografie, zusammen mit ihrer technischen Anwendung, übernommen hat. Stattdessen wurde es als Reaktion auf etablierte kulturelle und politische Diskurse umgedeutet. Das Wort 'Sazin' stammt ursprünglich aus der Goryeo Dynastie des 13. Jahrhundert, wo es eine Form sehr detaillierter Porträtmalerei bezeichnete. 'Sazin' wurde allerdings nicht als die Reproduktion einer materiellen Realität verstanden, sondern vielmehr als Austausch zwischen zwei Seelen.

Die Subjekte von Chuns Fotografien sind oft bis zur Unkenntlichkeit verschwommen. Dieser Effekt resultiert aus Chuns Versuch, Bewegungen in einem einzigen Bild mit überlangen Belichtungszeiten festzuhalten. Im Gegensatz zur Porträtfotografie des 19. Jahrhunderts entscheidet sich Chun ganz bewusst für lange Belichtungszeiten. Damit wendet er sich absichtlich von dem, im westlichen Kontext, ursprünglichen Zweck der Fotografie ab, einen Moment möglichst genau zu dokumentieren und ein Simulakrum der Realität zu präsentieren. Die längeren Belichtungszeiten erlauben Chun außerdem, den gleichen physischen und emotionalen Raum wie seine Subjekte oder Performer*innen einzunehmen.

Oft gibt Chun den Teilnehmer*innen seiner Arbeiten einen Rahmen vor, innerhalb dessen sie agieren. Face to Face zeigt aufstrebende koreanische Schauspieler*innen, die gebeten wurden mit geschlossenen Augen Selbstporträts zu zeichnen. Die Schauspieler*innen sind es gewöhnt, vor und für eine Kamera zu performen, sie sind es gewöhnt, dabei beobachtet zu werden. Chun forderte sie auf, sich uns, ihrem Publikum, zu zeigen ohne sich dabei hinter einer Rolle zu verstecken. Wie sehen sie sich selbst, wenn sie keinen Charakter darstellen? Das Zeichnen der Selbstporträts, und somit auch die Aufnahme des Fotos, dauerte zwischen sieben und zehn Minuten. Die Zeichnung und das Foto wurden anschließend überlagert, face to face, von Angesicht zu Angesicht. Eine Begegnung zwischen Porträt und Selbstporträt, sich selbst sehen und gesehen werden. Während der Aufnahmezeit ermutigt Chun die Dargestellten zu sprechen und sich zu bewegen, so dass er "auch die Aura der gegebenen Situation" einfangen kann, wie Stephan Berg es in "Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren" formuliert. Flüchtige Momente schichten sich übereinander und zeigen schließlich Zeitlichkeit in einer kompensierten Form.

A Day in Seoul ist ein Tryptichon, das von Seouler Pendlern inspiriert wurde. Büroangestellte wurden in Chuns Studio eingeladen, wo sie in ihrer typischen Arbeitskleidung einen Tag lang jeweils morgens, nachmittags und abends vor der Kamera saßen. Der Kameraverschluss öffnete sich, als die erste Person eintraf, und schloss sich, sobald die letzte den Platz verließ. So füllen sie gemeinsam das Bild, erfassen die Stunden eines (Arbeits-)Tages, und bleiben dennoch getrennt.

In Nine Editors bat Chun neun Mode-Redakteur*innen, ihr Lieblingskleidungsstück in sein Studio zu bringen, wo sie dann abwechselnd die Kleider aller anderen Teilnehmer*innen trugen. Fotografie verbindet sich hier mit Performance. Denn als prozessorientierter Künstler ist Kyungwoo Chun daran interessiert, wie seine Subjekte sich selbst wahrnehmen, aber auch, wie sie Zeitlichkeit und ihr Verhältnis zu anderen erleben.

Seoul Sazin
Kyungwoo Chun
Nine Editors#2, 2014
chromogenic print
90 x 73 cm (framed)