Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Trigger Torque
Danielle Dean: Bazar, 2018, 4-Kanal-HD-Video-Installation (Video still)
Courtesy the artist

Danielle Dean »

Trigger Torque

Exhibition: 15 Nov 2019 – 1 Mar 2020

Thu 14 Nov 19:00

Ludwig Forum für Internationale Kunst

Jülicher Str. 97-109
52070 Aachen

0241-1807104


www.ludwigforum.de

Tue/Wed/Fri 12-18, Thu 12-20, Sat/Sun 11-18

Trigger Torque
Danielle Dean: Bazar, 2018, 4-Kanal-HD-Video-Installation (Video still)
Courtesy the artist

Danielle Dean
"Trigger Torque"


Exhibition: 15 November 2019 – 1 March 2020
Opening: Thursday, 14 November, 7pm

In her artistic work, Danielle Dean grapples with the construction of ethnic, social, and gender-specific roles by examining the narratives she finds in political speeches and news items for example, as well as in business records, advertisements, and popular culture. She often begins her research in historical and contemporary archives, such as the company archives of the car manufacturer Ford in Detroit, or of the Galeries Lafayette department store in Paris.

With Trigger Torque, Danielle Dean (b. 1982 in Huntsville, Alabama, USA) presents her first exhibition in Germany at the Ludwig Forum für Internationale Kunst. Alongside new works for Aachen entitled Fordland (2019), she is also showing two additional large works: Bazar (2018) and True Red Ruin (2017).

Whether her works address the ideologization of the American landscape through the advertising of the automotive industry (Fordland, 2019), or the colonial past that can be found in department stores’ marketing strategies (Bazar, 2018), the artist examines the underlying power structures that lead to the manipulation of thoughts, feelings, and social relationships, and ultimately play a part in casting people in firmly entrenched political, social, and cultural roles and functions.

Danielle Dean subverts the visual language of advertising and transfers it to an artistic space where the line between fact and fiction is blurred. Her video installations, collages, and drawings unite various different objects, events, and locations, demonstrating that certain forms of invasion, violence, and surveillance operate across geographical and temporal boundaries, as well as the ways in which technology, architecture, marketing, and the media can be both tools of oppression and of emancipation and resistance at once.

Fordland (2019)
While carrying out research in the Ford Motor Company archives in Detroit, Danielle Dean found advertisements produced by the car manufacturer from the early twentieth century to the present day. What they all have in common is that the landscape in which the advertised cars are presented is ideologized in line with the American Dream and its lifestyle. Yet what remains when the car is removed from the image, and one looks behind the glossy scenes of the advertising world?

At the center of the complex work, made up of objects and drawings in which the artist has adapted the aesthetics of Ford’s advertisements, is an animated film entitled Low Long Line. Here Danielle Dean has made use of the so-called multiplane camera technique, where a perspectival image is separated into consecutive layers to create a realistic 3D effect. Developed extensively by Disney Studios in the 1930s for their animated films, this technique was a crucial aspect of the industrialization of advertising.

Bazar (2018)
Danielle Dean’s video installation Bazar (2018) was conceived during the time she spent in the archives of the Bazar de l’Hôtel de Ville (BHV), which has been regarded as one of the leading department stores in Paris ever since it was founded opposite the Hôtel de Ville in 1856, and which is now a member of the Galeries Lafayette Group. Legendary in Parisian retail folklore, Duchamp bought his Bottle Rack readymade here in 1914.

Danielle Dean worked with women from the banlieues (suburbs) of Paris. Many of these women are second-generation descendants of immigrants from former French colonies in Africa and Oceania. Together with the artist they analyzed BHV’s retail catalogues from the 1880s to the present day. Over the years these catalogues have consistently exemplified a certain ideal of the French people that are strikingly white, upper middle class, and Parisian. The sole image of a black woman encountered by the reading group in BHV’s catalogues was a maid who had obviously been depicted to make bed sheets appear whiter.

True Red Ruin (2017)
True Red Ruin is set in Cuney Homes, a housing complex in the Third Ward, Houston (Texas, USA), a predominantly African-American district affected by forced gentrification, which is gradually displacing its long-established residents. A second location serves as a historic backdrop for the artist: Elmina Castle in Ghana, a World Heritage Site and the oldest European building south of the Sahara. Built in 1482 by the Portuguese as a trading post, it then became a major hub of the transatlantic slave trade. By overlaying these two places and their narratives, the artist shows that certain forms of invasion, violence, and surveillance are active across geographic and temporal boundaries to this day.

Trigger Torque
Danielle Dean: Long Low Line, 2019, HD video animation, (video still)
Courtesy the artist

Danielle Dean
"Trigger Torque"


Ausstellung: 15. November 2019 bis 1. März 2020
Eröffnung: Donnerstag, 14. November, 19 Uhr

Danielle Dean (geb. 1982, USA) beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit der Konstruktion ethnischer, sozialer und geschlechtsspezifischer Rollen, indem sie Narrative untersucht, die sie zum Beispiel in politischen Reden und Nachrichten, Geschäftsbüchern, in Werbeanzeigen und der Populärkultur findet. Ausgangspunkt ihrer Recherche sind oftmals historische und zeitgenössische Archive, wie zum Beispiel die Unternehmensarchive des Automobilherstellers Ford in Detroit oder des Kaufhauses Galeries Lafayette in Paris.

Mit Trigger Torque präsentiert Danielle Dean im Ludwig Forum für Internationale Kunst ihre erste Ausstellung in Deutschland. Neben einer Reihe von Neuproduktionen für Aachen unter dem Titel Fordland (2019) zeigt sie zwei weitere große Werkkomplexe, Bazar (2018) und True Red Ruin (2017).

Sei es die Ideologisierung der amerikanischen Landschaft durch die Werbung der Automobilindustrie (Fordland, 2019) oder die kolonialistische Vergangenheit, die sich in den Marketingstrategien von Kaufhäusern wiederfinden lässt (Bazar, 2018), die Künstlerin untersucht in ihren Arbeiten die zugrunde liegenden Machtstrukturen, die zur Manipulation von Gedanken, Gefühlen und sozialen Beziehungen führen und schließlich daran Anteil haben, Menschen politisch, gesellschaftlich und kulturell in etablierten Rollen und Funktionen zu determinieren.

Danielle Dean unterwandert die Bildsprache der Werbung und überführt sie in einen künstlerischen Raum, in dem die Grenze zwischen Fakt und Fiktion verwischt wird. Ihre Videoinstallationen, Collagen und Zeichnungen führen verschiedene Objekte, Ereignisse und Orte zusammen und zeigen, dass bestimmte Formen der Invasion, Gewalt und Überwachung über geografische und zeitliche Grenzen hinweg wirksam sind und wie Technologie, Architektur, Marketing und Medien sowohl Werkzeuge der Unterdrückung als auch der Emanzipation und des Widerstands sein können.

Fordland (2019)
Bei Recherchen im Archiv der Ford Motor Company in Detroit fand Danielle Dean Werbeanzeigen des Automobilkonzerns vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute. Gemeinsam ist ihnen, dass die Landschaft, in der die beworbenen Autos präsentiert werden, im Sinne des American Dreams und jeweiligen Lifestyles ideologisiert ist. Doch was bleibt übrig, wenn das Auto aus dem Bild verschwindet und man hinter die Hochglanzkulissen der Werbewelt blickt?

Im Zentrum des komplexen Werks aus Objekten und Zeichnungen, bei denen die Künstlerin die Ästhetik der Werbeanzeigen von Ford adaptierte, steht ein Animationsfilm mit dem Titel Long Low Line. Danielle Dean hat sich hierbei der sogenannten Multiplan-Kameratechnik bedient, bei der ein perspektivisches Bild in aufeinanderfolgende Schichten getrennt ist, so dass ein realistischer 3D-Effekt entsteht. Diese Technik, die von den Disney-Studios in den 1930er-Jahren für Trickfilme weitgehend mechanisiert wurde, war ein entscheidender Aspekt der Industrialisierung der Werbung.

Bazar (2018)
Danielle Deans Videoinstallation Bazar (2018) entstand im Rahmen einer Recherche im Archiv des Bazar de l'Hôtel de Ville (BHV), eines der berühmten Kaufhäuser von Paris, das 1856 gegründet und gegenüber des Hôtel de Ville erbaut wurde. Hier hat Marcel Duchamp 1914 sein erstes Readymade, porte-bouteilles (Flaschentrockner), gekauft. Inzwischen gehört das BHV zur Warenhausgruppe Galeries Lafayette.

Bei der Entstehung ihrer Videoinstallation arbeitete Danielle Dean mit jungen Frauen aus den Pariser Banlieues.. Viele von ihnen sind in zweiter Generation Nachkommen von Immigrant*innen aus ehemaligen französischen Kolonien in Afrika und Ozeanien. Zusammen mit Danielle Dean analysierten sie Werbe- und Verkaufskataloge des BHV, von den 1880er-Jahren bis heute. Über die Zeit hinweg repräsentieren die Warenkataloge beispielhaft ein bestimmtes Idealbild der Französinnen und Franzosen, die strikt weiß, gehobene Mittelklasse und "parisienne" sind. Das einzige Bild einer schwarzen Frau, das der Lesegruppe in den Katalogen des BHV begegnete, war eine Haushälterin, die augenscheinlich dazu dient, die beworbene Bettwäsche noch weißer erscheinen zu lassen.

True Red Ruin (2017)
Ort der Handlung in True Red Ruin ist Cuney Homes, ein Häuserkomplex in der Third Ward in Houston (Texas/USA), einem überwiegend von Afroamerikaner*innen bewohnten Viertel, das von einer forcierten Gentrifizierung betroffen ist, die die alteingesessenen Bewohner*innen allmählich verdrängt. Als historische Folie dient der Künstlerin ein zweiter Ort: die Festung Elmina Castle im heutigen Ghana, Weltkulturerbe und ältestes europäisches Gebäude südlich der Sahara. Sie wurde 1482 von Portugiesen als Handelsposten errichtet, der sich zu einem bedeutenden Knotenpunkt auf der transatlantischen Route des Sklavenhandels entwickelte. Durch die Überlagerung dieser zwei Orte und ihrer Erzählungen zeigt die Künstlerin in ihrer Arbeit, dass bestimmte Formen der Invasion, Gewalt und Überwachung über geografische und zeitliche Grenzen hinweg bis heute wirksam sind.

Trigger Torque
Danielle Dean: Long Low Line, 2019, HD video animation, (video still)
Courtesy the artist