BECAUSE THE NIGHT
Benjamin de Burca » Bieke Depoorter » Georg Gatsas » Thembinkosi Hlatshwayo » Bárbara Wagner » Tobias Zielony »
Exhibition: 7 Dec 2019 – 16 Feb 2020
Fri 6 Dec 18:00
Fotomuseum Winterthur
Grüzenstr. 44+45
8400 Winterthur
+41 (0)52-2341060
info@fotomuseum.ch
www.fotomuseum.ch
temp. closed
"Because the Night"
with works by Bieke Depoorter, Georg Gatsas, Thembinkosi Hlatshwayo, Bárbara Wagner & Benjamin de Burca, and Tobias Zielony
Exhibition: 7 December 2019 – 16 February 2020
Opening: Friday, 6 December, 6pm
The themed exhibition "Because the Night" is dedicated to the motif of night, with all the promise that it holds. Photographic works by Bieke Depoorter, Georg Gatsas, Thembinkosi Hlatshwayo, Bárbara Wagner & Benjamin de Burca, and Tobias Zielony present the events of those special hours in a variety of (socio)cultural and topographical settings. The many different forms that nightlife can take, the visual languages of various music scenes, and the modes of expression of individual subcultures play a key role, as do the dark tonality and specific lighting that reflect the mysterious atmosphere of the night.
Going out, plunging into a crowd of dancing revelers, fleeing everyday life for a few hours, and indulging one’s desires: for many, clubs and bars are places of freedom, an escapist paradise, a source of entertainment. The thrill of these visits, however, also derives from the fact that the venues follow their own rules, often finding expression in transgressive and excessive, sometimes even violent behavior. But, at the same time, they can also offer a place of refuge, safe spaces within which (secret) identities are negotiated or lived out, where subcultures and communities can develop freely outside of the mainstream and away from society’s moral norms and value systems.
German photographer Tobias Zielony (*1973) lived in Ukraine from October 2016 to July 2017. During this time, he came into contact with the underground queer and techno scene in Kiev, which developed out of the Euromaidan Revolution of 2013/14. The title of Zielony’s work —Maskirovka— refers to one of the Russian military’s traditional tactics: deception. He focuses on the "little green men," Russian special forces that occupied the Crimea and supported the pro-Russian troops in Eastern Ukraine, hiding their faces behind green balaclavas. Masks were also an important safeguard for the Maidan protesters, protecting them from the teargas that was used against them and hiding their identity from the authorities. Importantly, then, the mask operates as a kind of shield. Zielony shot a total of forty-two photographs and made an animated film composed of 5,400 individual images. Together they create a cacophonous visual account of the Euromaidan, captured on the street and in clubs and woven together with material from news reports on Kiev. The multilayered reality of a country in upheaval is narrated through a community that seeks to reoccupy the symbolic and political space of its surroundings and finds its freedom under cover of darkness.
In his series Slaghuis (slaughterhouse or massacre), South African photographer Thembinkosi Hlatshwayo (*1993) confronts us with the problems attendant upon growing up in a shebeen, an illegal tavern in a Johannesburg township. His photographic collages and mostly minimalist compositions constitute narrative fragments whose dense arrangement conveys a sense of how difficult it must be when one’s own home no longer acts as a safe haven but becomes a place whose nights are characterized by a lack of selfcontrol and brutality. High levels of alcohol consumption coupled with extremely demanding social conditions and a concomitantly high propensity for violence form a toxic structure that over the years dominated the artist’s nights. Parallel to the pictures, which are almost devoid of any human presence and show evidence of the excesses such as broken glass, Hlatshwayo shares his inner conflicts with us, the feeling of helplessness and the resulting inability to openly address these issues, mediated by brief streams of consciousness noted down in words. The dialogue of image and text gives a voice to what cannot be voiced.
Georg Gatsas’s work cycle Signal the Future follows various protagonists from the London club scene from 2008 onwards, shortly after the British music genre Dubstep made a name for itself internationally. Portraits of clubbers that look like snapshots taken in front of brick walls and group shots of dancers abandoning themselves to the bass-driven sound are juxtaposed with architectural perspectives of the metropolis at night. In addition to capturing a dynamic, ethnically diverse community that is closely bonded by the music, the pictures also tell the story of a city in transition. The streets of the South London district of Brixton are nothing like what they used to be at the end of the 2000s. The district has now been largely gentrified; the rawness, the former unused potential has given way to large lucrative real estate projects, and scenes have either evolved from subculture to mainstream or broken up completely.
The video work Estás Vendo Coisas (You Are Seeing Things) is the artist duo Bárbara Wagner and Benjamin de Burca’s take on the Brazilian pop music movement Brega. Brega usually denotes a style of music with sentimental lyrics and often dramatic exaggerations— it is therefore associated with rather bad taste. Nevertheless, the Brega movement should be seen as a complex socioeconomic phenomenon, characterized by sophisticated production and distribution methods. The format of the music video plays a crucial role here: it gives a voice to a new generation of pop artists operating in the borderlands of northeastern Brazil, who act as role models and are developing a potent image that people can identify with. The film was shot with current figures from the scene and follows two protagonists—a hairdresser and musician whose nighttime moniker is MC Porck and the firewoman and singer Dayana Paixão—on their way from the studio to the stage. In the darkness of the nightclub, melodies about love and success collide with expressive gestures and bright colors—an extraordinary musical.
Bieke Depoorter met Agata at a strip bar during a two-week stay in Paris in 2017 and featured her in the photo series of the same name, which is an ongoing project. In the developing intimacy between the photographer and her subject, a story unfolds that at times has a documentary flavor, while at others it seems to veer into fiction. The night becomes a defining moment that time and again reveals boundaries and processes of interpersonal negotiation. Wherever closeness is palpable, distance is never far away. The power of the dialogue between Bieke and her muse Agata plays out in the background, furtively: Who looks at whom? Who feels more attracted to whom? What constitutes playful altercation with one another? What is the significance of the stern and serious gaze that is followed by the camera? The images are combined with personal notes, creating an intimate journey into the nights they experience together and the emotional worlds that go with them. Bieke and Agata both agree that the photographic portraits have brought Agata greater self-knowledge—however, after more than two years of working together, the role of the photographer has changed as well.
"Because the Night"
mit Arbeiten von Bieke Depoorter, Georg Gatsas, Thembinkosi Hlatshwayo, Bárbara Wagner & Benjamin de Burca und Tobias Zielony
Ausstellung: 7. Dezember 2019 bis 16. Februar 2020
Eröffnung: Freitag, 6. Dezember, 18 Uhr
Die thematische Ausstellung Because the Night widmet sich dem verheissungsvollen Motiv der Nacht. Anhand fotografischer Werkkomplexe von Bieke Depoorter, Georg Gatsas, Thembinkosi Hlatshwayo, Bárbara Wagner und Benjamin de Burca sowie Tobias Zielony wird das Geschehen jener besonderen Stunden in unterschiedlichen (sozio-)kulturellen und topografischen Settings gezeigt. Die vielen Facetten des Nachtlebens, die visuellen Sprachen verschiedener Musikszenen und die Ausdrucksweisen einzelner Subkulturen spielen dabei eine zentrale Rolle, ebenso wie die dunkle Tonalität und die
spezifische Beleuchtung, die die geheimnisumwobene Atmosphäre der Nacht widerspiegeln.
Ausgehen, sich in die tanzende Menge stürzen, einige Stunden dem Alltag entfliehen und sich seinen Sehnsüchten hingeben: Für viele sind Clubs und Bars Orte der Freiheit, des Eskapismus und der Unterhaltung. Der Thrill ihres Besuchs beruht jedoch auch darauf, dass dort eigene Regeln gelten, die sich oft in Grenzüberschreitungen und exzessivem, manchmal gar gewalttätigem Verhalten äussern. Gleichzeitig sind sie genauso Zufluchtsorte und geschützte Räume, innerhalb derer (geheime) Identitäten verhandelt oder ausgelebt werden, wo sich Subkulturen und Gemeinschaften abseits des Mainstreams und normierter gesellschaftlicher Wertvorstellungen frei entfalten können.
Bei einem Aufenthalt in der Ukraine zwischen Oktober 2016 und Juli 2017 traf der deutsche Fotograf Tobias Zielony auf die Underground Queer- und Techno-Szene in Kiew. Diese hatte sich im Nachhall der Euromaidan-Revolution 2013/2014 herausgebildet. Der Titel von Zielonys Arbeit – Maskirovka – beschreibt eine Tradition der russischen Kriegstaktik: Die Täuschung. Er hebt auf die sogenannten „grünen Männer“ ab, russische Spezialeinheiten, die die Krim besetzten und die pro-russischen Streitkräfte in der Ostukraine unterstützten und ihr Gesicht hinter grünen Sturmhauben verbargen. Masken waren zudem ein wichtiger Schutz für die Maidan-Protestierenden sowohl vor dem eingesetzten Tränengas als auch zum Verbergen ihrer Identität vor den Behörden. Nicht zuletzt erlaubt die Maske den Menschen, sich abzuschirmen. Zielonys insgesamt 42 angefertigte Fotografien sowie ein Animationsfilm, zusammengestellt aus 5’400 Einzelbildern, bilden eine visuelle Kakophonie des Euromaidan, die er auf der Strasse und im Club eingefangen und mit Material aus Nachrichtenberichten über Kiew verwoben hat. Die vielschichtige Realität eines Landes im Umbruch wird über eine Gemeinschaft erzählt, die den symbolischen und politischen Raum ihrer Umgebung neu zu besetzen versucht und im Schutz der Nacht ihren Freiraum findet.
In seiner Serie Slaghuis (Schlachthaus oder Massaker) konfrontiert uns der südafrikanische Fotograf Thembinkosi Hlatshwayo mit der Problematik des Aufwachsens in einem sogenannten Shebeen, einer illegalen Taverne in einem Township in Johannesburg. Seine fotografischen Collagen und mehrheitlich minimalistischen Kompositionen bilden Erzählsplitter, die in ihrer dichten Anordnung einen Eindruck vermitteln, wie schwierig es sein muss, wenn das eigene Zuhause nicht mehr als sicherer Zufluchtsort funktioniert, sondern zum Austragungsort nächtlicher Unbeherrschtheit und Brutalität wird. Hoher Alkoholkonsum gepaart mit überaus anspruchsvollen sozialen Bedingungen und die nicht zuletzt dadurch verursachte hohe Gewaltbereitschaft bilden ein toxisches Gefüge, welches die Nächte des Künstlers über Jahre hinweg prägten. Parallel zu den fast menschleeren Bildern, die Spuren der Ausschreitungen wie zerbrochene Flaschen zeigen, lässt uns Hlatshwayo an seinen inneren Konflikten, dem Gefühl des Ausgeliefertseins und der damit verbundenen Sprachlosigkeit über kurze niedergeschriebene Gedankenströme teilhaben. So wird das Un-Erzählbare der Nacht im Dialog von Bild und Text erlebbar.
Bei der Betrachtung von Georg Gatsas‘ Werkzyklus Signal The Future begleiten wir verschiedene Protagonist_innen der Londoner Clubszene ab 2008, kurze Zeit nachdem das britische Musikphänomen Dubstep international auf Anerkennung stiess. Schnappschüssen gleichende Porträtaufnahmen der Clubgänger_innen vor Backsteinmauern und Gruppenaufnahmen von sich dem basslastigen Sound völlig hingebenden Tänzer_innen treffen auf architektonische Perspektiven der Metropole bei Nacht. Neben dem Einfangen einer dynamischen, ethnisch vielfältigen Gemeinschaft, die über die Musik eng verbunden ist, erzählen die Bilder auch die Geschichte einer Stadt im Wandel. Die Strassen des Südlondoner Stadtteils Brixton sind heute längst nicht mehr dieselben wie Ende der 2000-Jahre. Mittlerweile ist das Viertel weitgehend gentrifiziert; das Rohe, Unverbrauchte ist grossen lukrativen Immobilienprojekten gewichen, Szenen haben sich von Subkultur zum Mainstream weiterentwickelt oder ganz aufgelöst.
In ihrer Videoarbeit Estás Vendo Coisas’ (You Are Seeing Things) befasst sich das Künstler_innenduo Bárbara Wagner und Benjamin de Burca mit der brasilianischen Popmusikbewegung Brega. Als Brega wird üblicherweise Musik bezeichnet, die sich durch oftmals dramatische Übertreibungen sowie gefühlvolle Texte auszeichnet und daher mit eher schlechtem Geschmack assoziiert wird. Nichtsdestotrotz muss die Bewegung rund um Brega als komplexes sozio-ökonomisches Phänomen verstanden werden, das sich durch aufwändige Produktions- und Vertriebsmethoden auszeichnet. Das Format des Musikvideos spielt hierbei eine entscheidende Rolle: Eine neue Generation von Popkünstler_innen, die in den Randgebieten des Nordostens Brasiliens tätig sind, erhalten eine Stimme, wirken als Vorbilder und entwickeln hohes Identifikationspotenzial. Der Film wurde mit aktuellen Mitgliedern aus der Szene gedreht und folgt zwei Hauptfiguren –
einem Friseur und abends als MC Porck bekannten Musiker und der Feuerwehrfrau und Sängerin Dayana Paixão – auf dem Weg vom Studio zur Bühne. In der Dunkelheit des Nachtclubs treffen Melodien über Liebe und Erfolg auf expressive Gestik und grelle Farben – ein Musical der anderen Art.
Bieke Depoorter lernte Agata 2017 während eines zweiwöchigen Aufenthaltes in einer Stripteasebar in Paris kennen und machte sie daraufhin zur Protagonistin ihrer gleichnamigen, bis heute laufenden Fotoserie. In der Annäherung zwischen der Fotografin und ihrem Subjekt entfaltet sich eine Geschichte, die mal dokumentarisch, mal fiktional anmutet. Die Nacht wird dabei zum prägenden Moment, das immer wieder Begrenzungen und zwischenmenschliche Aushandlungsprozesse sichtbar macht. Überall dort, wo Nähe spürbar wird, ist die Distanz nicht weit. Die Stärke des Dialogs zwischen Depoorter und ihrer Muse Agata spielt sich im Verborgenen ab: Wer blickt wen an, wer fühlt sich von wem mehr angezogen, was ist spielerische Auseinandersetzung miteinander und was bedeutet der Ernst des kamerabegleiteten Blicks? In Kombination mit persönlichen Notizen werden die Bilder zu einer intimen Reise in die gemeinsam durchlebten Nächte und damit verbundene Gefühlswelten. Bieke und Agata sind sich einig: über das fotografische Porträt lernt sich Agata besser kennen – nach der über zweijährigen Zusammenarbeit hat sich allerdings auch die Rolle der Fotografin mit verändert.