Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Models of Nature in Contemporary Photography
Sonja Braas, Forces #21 (2003)C Print Diasec
© Sonia Braas, Courtesy Galerie Tanit München

Models of Nature in Contemporary Photography

Modell-Naturen in der zeitgenössischen Fotografie

Oliver Boberg » Sonja Braas » Julian Charrière » Shirley Wegner » Thomas Wrede »

Exhibition: 11 Jan – 21 Jun 2020

Fri 10 Jan 19:00

Alfred Ehrhardt Stiftung

Auguststr. 75
10117 Berlin

+49 (0)30-20095333


www.aestiftung.de

Tue-Sun 11-18

Models of Nature in Contemporary Photography
Shirley Wegner, Night Explosion (2013), C Print
© Shirley Wegner, Courtesy Farideh Cadot Paris and the artist

MODELS OF NATURE IN CONTEMPORARY PHOTOGRAPHY
with Oliver Boberg, Sonja Braas, Julian Charrière, Shirley Wegner, and Thomas Wrede

Exhibition: 11 January – 21 June, 2020

What is real and what is fake? What truths do we believe to see? Or is it all just an illusion? These questions have accompanied photography since its beginnings. Today in our contemporary media culture they play a more prominent role than ever before, and they are at the core of this exhibition, which is centered around the theme of "nature" and the imitation of the natural. Replicating a natural form entails different problems than reproducing a human-made form, which is in itself artificial. As true masters of illusion, the artists produce miniatures of imaginary places, seascapes, snow-covered landscapes, mountains, urban spaces, and the forces of nature. It is becoming increasingly difficult to discern the model from the real in photography, which often leaves viewers with the impression of a deceptively real image of nature.

This is exemplified in Sonja Braas' works, in which we are violently confronted with the full dramatic force of catastrophes such as volcanic eruptions, tornados, or floods. Inspiring terror and fear, these natural spectacles are also exceptionally beautiful. Referencing romantic notions of the sublime, her images are best understood as commentaries on the omnipresent flood of images that surrounds us.

Thomas Wrede presents remote, unspecified, and inhospitable landscapes in his photographs. For his works, he selects a segment of a landscape, variable in size, where he places model buildings, miniature vehicles, or small toy trees. The proportions within the image shift, giving rise to a sense of confusion on the part of the viewer.

Julian Charrière works in a similar manner, by transforming piles of earth into monumental mountain panoramas that play with one’s expectations of Alpine landscapes. However, the geo-data that form the titles of the works in his Panorama series reveal a run-of-the-mill Berlin construction site, in contrast to one’s assumptions.

The nondescript sites that we find in Oliver Boberg’s images of models of nature are true non-places. He creates miniature stage sets showing the no-man’s-land of ordinary public spaces, which are then photographed. Through an ingenious and experimental use of materials and clever lighting he creates scenarios that seem astonishingly real.

In contrast, Shirley Wegner consciously chooses to make the artificial and constructed nature of her models visible. She does not refer to concrete events in her large-format landscape photographs but draws from her personal visual memories. Constructed from everyday materials, her large-scale bricolages are based on places from her home country of Israel. Combining these constructions with painting and drawing, she records them with the camera.

All five artists prepare the situations and models that they photograph by hand and forgo any digital reworking of the image. Their work unfolds at the interface of sculpture, model-making, and photography, whereby the latter occupies the most significance as the work’s final form of presentation, since the constructed models are often destroyed at the end of the process. Exploring the dividing line between the real and the artificial as well as truth and deception, questioning our perceptions, and challenging our habit of seeing are all central to the approaches used by artists in the exhibition. On the one hand, we are fascinated by this delightful play with appearances, which challenges us to visually engage with the work. We begin to search the images for mistakes, for the tipping point where what we supposed was reality is shown to be artificial, the point where the curtain is drawn to reveal the inner workings of the illusion. On the other hand, we are impressed by the artistic power of the works. The artists do not merely create a reproduction of nature but become creators themselves. Their models show a parallel world, where time seems to have stood still—a world that we explore, question, or simply admire. In this sense, the images not only sensitize us towards looking critically at what we see, but they also invite us to immerse ourselves in these pictorial worlds and their mysteries.

The exhibition is accompanied by a catalogue published by Michael Imhof Verlag.

Accompanying events:

Sunday, 2 February, 2 pm
Guided tour of the exhibition with curator Dr. Marie Christine Jádi

Sunday, 15 March, 2 pm
Artist Talk with Thomas Wrede and curator Dr. Marie Christine Jádi

Wednesday, 1 April, 7 pm
Series Literaturhaus der Fotografie: "The Natural: An Artificial Product", reading and talk with Eckhart Nickel on his novel "Hysteria", moderation: Thomas Böhm (radioeins: Die Literaturagenten)

Sunday, 26 April, 2 pm
Closing and guided tour of the exhibition with curator Dr. Marie Christine Jádi

The entrance to the events is free. Please register via e-mail.

Models of Nature in Contemporary Photography
Julian Charrière, Panorama 52° 29' 50.88 N 13° 22' 19.37 E (2011), C Print
© Julian Charrière, VG Bild Kunst Bonn 2019, Courtesy Nils Petersen

MODELL-NATUREN IN DER ZEITGENÖSSISCHEN FOTOGRAFIE
mit Oliver Boberg, Sonja Braas, Julian Charrière, Shirley Wegner und Thomas Wrede


Ausstellung: 11. Januar bis 21. Juni 2020

Was ist echt und was ist falsch? Welche Wahrheit meinen wir zu erkennen? Oder ist doch alles nur eine Täuschung? Diese Fragen, die die Fotografie seit ihren Anfängen begleiten und in der heutigen Medienkultur prononcierter sind denn je, stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Der Fokus liegt auf dem Thema „Natur“ und deren Imitation. Die Nachbildung einer Naturform birgt andere Schwierigkeiten als die Nachbildung einer vom Menschen geschaffenen, ohnehin schon künstlichen Form. Als wahre Meister der Illusion erzeugen die Künstler*innen Miniaturen von Fantasieorten, Meeres-, Schnee- und Gebirgslandschaften, urbanen Räumen oder Naturgewalten. Das Modellhafte verschwindet im Medium der Fotografie zunehmend und nicht selten entsteht der Eindruck einer täuschend echten Naturabbildung.

So beispielsweise in den Bildern von Sonja Braas, in denen uns Katastrophen wie Vulkanausbrüche, Wirbelstürme oder Überflutungen in all ihrer Theatralik entgegenschlagen. Die Schrecken und Furcht einflößenden Naturschauspiele, die zugleich von außergewöhnlicher Schönheit sind, verweisen zwar auf romantische Vorstellungen des Erhabenen, verstehen sich aber eher als Kommentare zur omnipräsenten Bilderflut.

Thomas Wrede zeigt in seinen Fotografien entlegene, ortlose und unwirtliche Landschaften. Dafür wählt er einen mal kleineren, mal größeren Ausschnitt einer Landschaft, in den er Modellhäuser, Miniaturfahrzeuge oder kleine Spielzeugbäume platziert. Die Proportionen verschieben sich und lösen bei der Betrachtung Verwirrung aus.

Ganz ähnlich arbeitet auch Julian Charrière, der Erdhügel in monumentale Bergpanoramen verwandelt und mit der Erwartung von alpinen Orten spielt. Die titelgebenden Geodaten seiner "Panorama"-Serie verweisen anders als vermutet auf eine gewöhnliche Berliner Baustelle. Regelrechte Un-Orte begegnen uns in den Modell-Naturen Oliver Bobergs, der unscheinbare öffentliche Räume, sogenanntes Niemandsland, en miniature inszeniert, um sie anschließend fotografieren zu lassen. Mittels erfindungsreicher Materialexperimente und einer ausgeklügelten Beleuchtung schafft er erstaunlich real wirkende Szenerien.

Das künstlich Konstruierte ihrer Modelle lässt dagegen die Künstlerin Shirley Wegner bewusst sichtbar. In ihren großformatigen Landschaftsaufnahmen bezieht sie sich auf keine konkreten Ereignisse, sondern beruft sich auf das eigene Bildgedächtnis. Aus Alltagsmaterialen baut sie raumfüllende Bricolagen von Landstrichen ihrer israelischen Heimat, die sie – kombiniert mit Malerei und Zeichnung – anschließend mit der Kamera festhält.

Alle fünf Künstler*innen stellen die Vorlagen für ihre Bilder von Hand her und verzichten auf eine digitale Nachbearbeitung. Sie bewegen sich somit im medialen Schwellenbereich zwischen Skulptur, Modellbau und Fotografie, wobei letztere als abschließende Präsentationsform Bedeutung erlangt, da die gebauten Modelle oftmals im Anschluss zerstört werden. Das Erkunden der Grenzen von Wirklichkeit und Künstlichkeit, von Wahrheit und Betrug, das Hinterfragen unserer Wahrnehmung und das Spiel mit unseren Sehgewohnheiten stehen im Zentrum der künstlerischen Herangehensweisen. Es ist zum einen die Lust am Schein, die uns im Bann hält und unser aktives Sehen herausfordert: Wir beginnen die Bilder zu durchsuchen nach den Fehlern, dem Moment, in dem die vermeintliche Realität ins Künstliche kippt und wir im wahrsten Sinne des Wortes enttäuscht werden. Zum anderen beeindruckt das schöpferische Potenzial: Die Künstler schaffen nicht bloß ein Abbild der Natur, sondern sie werden selbst zum Schöpfer. Ihre Modelle erzeugen eine Parallelwelt, in der die Zeit stehengeblieben zu sein scheint, die wir erkunden, hinterfragen oder einfach bestaunen können. In diesem Sinne sensibilisieren uns die Bilder nicht nur für einen kritischeren Blick auf das, was wir sehen, sondern sie laden uns auch ein, in sie einzutauchen und sich von ihrem Rätsel einnehmen zu lassen.

Zur Ausstellung ist ein Katalog im Michael Imhof Verlag erschienen.

Veranstaltungen zur Ausstellung:

Sonntag, 2. Februar 2020, 14 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Dr. Marie Christine Jádi

Sonntag, 15. März 2020, 14 Uhr
Künstlergespräch Thomas Wrede mit der Kuratorin Dr. Marie Christine Jádi

Mittwoch, 1. April 2020, 19 Uhr
In der Reihe Literaturhaus der Fotografie: "Das Natürliche: ein Kunstprodukt", Lesung und Gespräch mit Eckhart Nickel zu seinem Roman "Hysteria", Moderation: Thomas Böhm (radioeins: Die Literaturagenten)

Sonntag, 26. April 2020, 14 Uhr
Finissage und Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Dr. Marie Christine Jádi

Der Eintritt ist frei. Um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten.

Models of Nature in Contemporary Photography
Thomas Wrede, Haus im Gebirge (2007), C Print
© Thomas Wrede, VG Bild Kunst Bonn 2019, Courtesy the artist
Models of Nature in Contemporary Photography
Oliver Boberg, Schatten #10 (Privatweg), 2016, pigment print
© Oliver Boberg / Courtesy L.A. Galerie - Lothar Albrecht